In der Arbeit wird das Wandermotiv am Beispiel ausgewählter Werke von Joseph von Eichendorff dargestellt. Eichendorff ist einer der bekanntesten Dichter der deutschen Romantik und das Motiv des Wanderns lässt sich in sehr vielen Werken des Autors erkennen.
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen und zwar einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der erste Teil der Arbeit bezieht sich auf die Epoche der Romantik, die bereits sehr genau im ersten Kapitel beschrieben wurde. Weiterhin im zweiten Kapitel wird auf das Leben von Joseph von Eichendorff eingegangen, als auch auf sein literarisches Schaffen. Obwohl der Dichter vor allem durch seine Gedichte bekannt wurde, hat er auch viele Novellen und Erzählungen verfasst. In Eichendorffs literarischer Leistung befinden sich auch Epen und Theaterstücke.
Der zweite bzw. praktische Teil der Arbeit bezieht sich auf die Analyse von zwei Werken des Dichters, die sehr gut das Motiv der Wanderung in der Epoche der Romantik veranschaulichen. Das erste Werk ist die Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“, das 1826 veröffentlicht wurde und als das bekannteste Werk des Dichters gilt. Das zweite Werk ist das Gedicht „Der frohe Wandersmann“. Das Werk wurde 1822 publiziert und bereits im Titel lässt sich das Leitmotiv des Gedichts feststellen, nämlich das Wandern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Joseph von Eichendorff - Leben und Werk
- Wandermotiv in ausgewählten Werken von Joseph von Eichendorffs.
- Die romantische Wanderung in die Welt in der Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts.
- Die Bedeutung des Wanderns anhand des Gedichts Der frohe Wandersmann
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wandermotiv in der romantischen Literatur, insbesondere anhand der Werke Joseph von Eichendorffs, "Aus dem Leben eines Taugenichts" und "Der frohe Wandersmann". Die Zielsetzung besteht darin, die vielschichtigen Bedeutungen des Wandermotivs in Eichendorffs Werk zu analysieren und seine Funktion innerhalb des romantischen Kontextes zu beleuchten.
- Das Wandermotiv als Metapher für die Suche nach Selbstfindung
- Die romantische Naturerfahrung und ihre Verbindung zum Wandern
- Das Verhältnis von innerer und äußerer Reise im Werk Eichendorffs
- Die Rolle des Wanderers als Repräsentant des romantischen Künstlers
- Die ästhetische Dimension des Wanderns in der romantischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Wandermotivs in der romantischen Literatur ein und stellt dessen doppelte Bedeutung heraus: einerseits als physische Reise mit dem Sammeln von Erfahrungen, andererseits als symbolische Reise zur Selbstfindung und als Metapher für die menschliche Existenz. Sie kündigt die Fokussierung auf ausgewählte Werke von Joseph von Eichendorff an und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Epoche der Romantik: Dieses Kapitel beschreibt die Epoche der Romantik als eine geistige und künstlerische Bewegung zwischen Klassik, Aufklärung und Realismus. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Romantik“, die gesellschaftlichen und politischen Umstände ihrer Entwicklung sowie die zentralen Merkmale der romantischen Kunstauffassung: die Betonung von Irrationalität, Phantasie, Gefühl und der Suche nach dem „Ich“. Die Abwendung von der Rationalität und die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren werden als wichtige Aspekte der romantischen Ästhetik hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt den Konflikt der Romantiker mit der Französischen Revolution und ihre Ablehnung von rationalistischen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Wandermotiv, Romantik, Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts, Der frohe Wandersmann, Selbstfindung, Naturerfahrung, innere Reise, ästhetische Dimension, romantischer Künstler.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Wandermotivs in ausgewählten Werken Joseph von Eichendorffs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Wandermotiv in der romantischen Literatur, insbesondere in den Werken Joseph von Eichendorffs, "Aus dem Leben eines Taugenichts" und "Der frohe Wandersmann". Sie untersucht die vielschichtigen Bedeutungen des Wanderns und seine Funktion im romantischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandermotiv als Metapher für die Selbstfindung, der romantischen Naturerfahrung im Zusammenhang mit dem Wandern, dem Verhältnis zwischen innerer und äußerer Reise bei Eichendorff, der Rolle des Wanderers als Repräsentant des romantischen Künstlers und der ästhetischen Dimension des Wanderns in der romantischen Literatur.
Welche Werke von Eichendorff werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei ausgewählte Werke von Joseph von Eichendorff: die Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" und das Gedicht "Der frohe Wandersmann".
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Joseph von Eichendorff und dem Wandermotiv in seinen ausgewählten Werken (inkl. detaillierter Betrachtung von "Aus dem Leben eines Taugenichts" und "Der frohe Wandersmann"), und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Bedeutung hat das Wandermotiv in der Arbeit?
Das Wandermotiv wird als doppelte Bedeutung interpretiert: einerseits als physische Reise und Sammeln von Erfahrungen, andererseits als symbolische Reise zur Selbstfindung und Metapher für die menschliche Existenz.
Welche Rolle spielt die Romantik in dieser Analyse?
Die Arbeit verortet das Wandermotiv im Kontext der romantischen Epoche. Es wird die Entstehung und die zentralen Merkmale der Romantik erläutert, inklusive der Betonung von Irrationalität, Phantasie, Gefühl und der Suche nach dem "Ich". Der Konflikt der Romantiker mit der Französischen Revolution und ihre Ablehnung rationalistischer Ansätze werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Wandermotiv, Romantik, Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts, Der frohe Wandersmann, Selbstfindung, Naturerfahrung, innere Reise, ästhetische Dimension, romantischer Künstler.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Wandermotiv in der romantischen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041199