Die vorliegende Arbeit identifiziert die Anforderungen, die in Zukunft an Führungskräfte gestellt werden. Es wird zuerst anhand der Einflüsse, die heute auf Führungskräfte wirken, aufgezeigt, welche Kompetenz sich im Zuge der fortschreitenden Veränderungen für Führungskräfte ergeben. Zu diesem Zwecke werden dem Leser zunächst Trends und Treiber beschrieben. Anschließend werden die verschiedene Management-Methoden in leistungsorientierten Organisationen beschrieben, die sich in der Transformation befinden. Um den Wandel als Führungsperson begleiten zu können.
Das Führen von Mitarbeitern befindet sich in einer ständigen Entwicklung, um sich den immer neu formierten Herausforderungen anzupassen. Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. "New Work" und sogenannte "Digital Natives" sind Stichworte, die heute im Zusammenhang von Leadership 4.0 häufig genannt werden. Viele Wissenschaftler, aber auch Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, fordern daher, dass sich Führungskräfte in Anbetracht des tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, der aus dem zunehmenden Einfluss von Megatrends wie die Individualisierung, Globalisierung, Digitalisierung und den demografischen Wandel resultiert, neue Wege in ihrem Führungsstil einschlagen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Führung in sich ändernden Arbeitswelten
- 2.1 Arbeitswelten, die Trends und Treiber
- 2.1.1 Digitalisierung
- 2.1.2 Globalisierung
- 2.1.3 Demografischer Wandel
- 2.1.4 Kultureller Wandel
- 2.2 Neue Managementansätze
- 2.2.1 Leistungsorientierte Organisationen
- 2.2.2 Organisationen in der Transformation
- 3.2 Führungskompetenzen in der Transformation
- 3.2.1 Anforderungen an Führungskräfte von morgen
- 3.2.2 Führung mit Klarheit, Wertschätzung und Motivation
- 3.2.3 Werteorientierte Führung
- 3.2.4 Adaptieren von werteorientierter Führung in Organisationen
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Leadership 4.0 - Führung im Wandel!" und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Führungskräfte durch den tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen von Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel und kultureller Wandel auf Führungskompetenzen.
- Die Auswirkungen des Wandels in der Arbeitswelt auf Führungsrollen und -stile
- Neue Managementansätze und ihre Bedeutung für die Transformation von Organisationen
- Die Entwicklung von Führungskompetenzen im Kontext der digitalen und globalisierten Arbeitswelt
- Die Bedeutung von werteorientierter Führung in der modernen Arbeitswelt
- Die Adaption von werteorientierter Führung in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema "Führung im Wandel!" und stellt den Kontext des Wandels in der Arbeitswelt dar. Das zweite Kapitel analysiert die Trends und Treiber der veränderten Arbeitswelt, darunter Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel und kultureller Wandel. Es werden die Auswirkungen dieser Megatrends auf die Organisation von Arbeit und die Anforderungen an Führungskräfte beleuchtet. Kapitel drei widmet sich den Führungskompetenzen in der Transformation. Es werden die Anforderungen an Führungskräfte von morgen, die Bedeutung von werteorientierter Führung und die Adaption von werteorientierter Führung in Organisationen untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind: Leadership 4.0, Führung im Wandel, Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, kultureller Wandel, Führungskompetenzen, Werteorientierte Führung, Transformation, New Work.
- Quote paper
- Christopher Gmeiner (Author), 2021, Leadership 4.0. Was sind die Anforderungen an zukünftige Führungskräfte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041137