Inhaltsverzeichnis:
1 EINFÜHRUNG
2 PORTFOLIO-ANALYSE
3 ABC-ANALYSE
4 GAP-ANALYSE
Literaturverzeichnis:
Berschin, H. Wie entwickle ich eine Unternehmensstrategie, Verlag Gabler, Wiesbaden
1982
Beschorner, D./ Peemöller, V. AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, Grundlagen und Konzepte, Verlag
NWB, Berlin 1995
Corsten, H./ Reiss, M. Betriebswirtschaftslehre, 2.Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München 1996
Dichtl, E./ Issing, O. Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, Verlag Beck, München 1997
Hopfenbeck, W. Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementslehre, 13.Auflage,
Verlag moderne industrie, Landsberg/ Lech
Horváth, P./ Reichmann, Th. Vahlens Großes Controllinglexikon, Verlag Beck, Verlag Vahlen, München 1993
o.V. Gabler Wirtschaftslexikon, 14. Auflage 1997, Verlag Gabler, Wiesbaden 1997
o.V. http://www.gabler-online.de/lexikon-controlling/daten/001.htm
o.V. http://www.gabler-online.de/wilex/daten/152.htm, 23.11.2000
o.V. http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~map/nabc_analyse_b.html
1 Einführung
Unternehmen bedienen sich zur strategischen, sprich längerfristigen Planung ihrer wirtschaftlichen Politik und Vorgehensweise, unterschiedlicher Analyseformen, die die gegenwärtige Unternehmenssituation unter- suchen, indem sie alle internen und externen Daten auswerten, die für das Unternehmen wichtig sein könnten.1
2 Portfolio-Analyse
Der Portfolio-Ansatz von Markowitz aus dem Jahre 1952 ist eine Planungsmethode zur Zusammenstellung eines Wertpapierportefeuille, das, nach bestimmten Kriterien wie Renditeerwartungen, Sicherheits- /Risiko- erwartungen oder Verfügbarkeit bewertet, eine optimale Verzinsung des investierten Kapitals erbringen soll. Dieser Grundsatz wird nun auf die Unternehmung übertragen.2Dabei ist das Ziel dieser Analyse, die strategischen Geschäftseinheiten, das sind klar abgegrenzte selbständige Marktaufgaben mit zurechenbaren Produkten, Dienstleistungen sowie Sach- und Humanpotentialen3, nicht isoliert zu betrachten, sondern als ganzheitliche Planung des Verbundes aller strategischen Geschäftseinheiten. Zur Erklärung ziehen wir hier die Portfolio-Analyse der Boston Consulting Group heran. Diese Analyseform wird auch als
Marktwachstums-Marktanteil-Portfolio bezeic hnet.4Dabei werden interne und externe Größen mittels einer zwei- dimensionalen Matrix betrachtet. Die internen Größen definieren sich dabei als von der Unternehmung direkt beeinflußbare Größen, wogegen die externen Größen nicht oder nur indirekt vom Unternehmen beeinflußt werden können.5Somit liegt das Hauptaugenmerk auf den sogenannten Stars, die trotz eines hohen relativen Marktanteils noch hohe Wachstumsraten verzeichnen. Hier ist Kapitalbedarf zu verzeichnen. Die „Melkkühe“ sind zwar am Markt gut platziert, weisen aber kaum noch Wachstumspotenzial auf. Hier sollte die Unternehmung die möglichen Gewinne realisieren aber den Einsatz von Kapital einschränken. „Arme Hunde“ stehen für strategische Geschäftsfelder, bei denen sich ein Engagement als nicht rentabel prognostiziert. Sie sollten entweder abgestoßen oder grundlegend überdacht werden. Nicht zu vergessen sind die „Fragezeichen“, da hier mit der richtigen Strategie eine Weiterentwicklung zu „Stars“ und „Melkkühen“ möglich ist. Diese Darstellung geht aber über die einfachste Form nicht hinaus und wurde im Laufe der Zeit unter anderem von McKinsey in Zusammenarbeit mit General Electric zum Marktattraktivit ä ts- Wettbewerbsvorteil-Portfolio (Neun-Feld -Matrix)erweitert. Hierbei kommt es zu einer Ausweitung auf multidimensionalen Hauptachsen, die in Einzelaspekte zerlegt werden.6 Es lassen sich jedoch den Bedürfnissen des Analysten entsprechend unterschiedliche Matrizen erstellen. Je nach Stärken und Schwächen, die es zu analysieren gilt, führt die Portfolio-Analyse dabei zu unterschiedlichen Strategieempfehlungen.7
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3 ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist eine Technik, die im operativen, taktischen oder strategischen Management eingesetzt wird. Dabei werden Schwerpunkte der Planung durch eine Einteilung in die Kategorienwichtig und dringend,weniger wichtigsowieunwichtig und nebens ä chlichgebildet. Die Unternehmung ist bestrebt, ihr Augenmerk vornehmlich auf die wichtigen und dringenden Punkte zu richten, da die Ressourcen des Unternehmens auf jene Sachverhalte konzentriert werden sollen, deren Einsatz den höchsten Erfolg verspricht. Entwickelt wurde diese Analyseform im Jahre 1951 von der amerikanischen Firma General Electric als Ordnungsverfahren zur Klassifizierung einer großen Anzahl von Daten. Die ABC-Analyse wird dabei hauptsächlich zur Betriebsanalyse, Standortbestimmung, Materialflußplanung, Produktgestaltung, Lagerplanung und Qualitätssicherung eingesetzt8.
Die entscheidenden Vorteile liegen in der Einfachheit der Anwendung, der Untersuchungsgegenstand ist insoweit unerheblich, so daß diese Methode in vielen Bereichen Anwendung finden kann. (Material- wirtschaft, Kundenklassifizierung bei Banken und andere) In der Vorbereitung werden, hier am Beispiel der Materialwirtschaft, Rangfolgen gebildet, wonach die vorhandenen Materialien in Gruppen nach ihrem relativen Erfolgsbeitrag (Umsatz, Deckungsbeitrag) eingestuft werden. Die Praxis hat gezeigt, daß der größte Teil des Umsatzes mit einem relativ kleinen Teil der Materialien erwirtschaftet wird. Diese kommen in Kategorie A. Weitere Einteilungen führen über Kategorie B zu Kategorie C, in der mit dem größten Anteil an Materialien im Vergleich, der kleinste Umsatz erzielt wird . Ziel der ABC-Analyse ist es, die Ressourcen des Unternehmens auf jene Sachverhalte zu konzentrieren, deren Lösung den höchsten Erfolg verspricht.9 Auch hier reichte die bestehende Form nicht aus und wurde durch die XYZ-Analyse um die Verbrauchscharakteristik (hoher, mittlerer, schwankender Verbrauchswert) des Materialbedarfs erweitert.10
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4 Gap-Analyse
Die Gap-Analyse, auch Lücken-Analyse genannt11, ist ein Instrument des strategischen Managements12. Hierbei wird die geplante Entwicklung einer Zielgröße (z.B. Gewinn oder Umsatz) mit der voraussichtlichen Entwicklung,, wie sie aufgrund der gegenwärtigen Aktivitäten erwartet wird, verglichen. Bei der graphischen Darstellung wird bei Differenzen zwischen Soll- und Ist- Zustand eine Lücke sichtbar, deren Entstehen dann weiter analysiert werden kann. Diese Lücke sollte von der Unternehmung Gap-Analyse durch neue Produkt- und Marktstrategien geschlossen werden, um alle gewünschten Ziele des Unternehmens zu verwirklichen. Die Gap-Analyse beinhaltet dabei zwei Projektionen. Zum einen spricht man von der Zielprojektion (im Schaubild der obere Graph), das heisst, die Unternehmung legt fest, welche Ergebnisse angestrebt werden sollen. Zum anderen wird die Realsituation projektiert (im Schaubild der untere Graph), in der festgestellt Zeit(horizont) wird, was die Unternehmung am Markt zu erwarten hat, sofern das Management keine gegenwärtigen Unternehmensaktivitäten plant.13
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
1Vgl.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen und Konzepte,Verlag NWB, Berlin 1995, S. 52
2Vgl.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementslehre, 13.Auflage, Verlag moderne industrie, Landsberg/ Lech, S. 615
3Vgl.: Betriebswirtschaftslehre, 2.Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München 1996, S. 172
4Vgl.: Betriebswirtschaftslehre, 2.Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München 1996, S. 172
5Vgl.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementslehre, 13.Auflage, Verlag moderne industrie, Landsberg/ Lech, S.614
6Vgl.:„Portfolio-Analyse“ in: Vahlens Großes Wirtschaftslexikon,Verlag Beck, München 1987, S. 1471
7Vgl.:„Portfolio-Analyse“ in: Gabler Wirtschaftslexikon, 14. Auflage, Verlag Gabler GmbH, Wiesbaden 1997, S.3018
8 Vgl.: http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~map/nabc_analyse_b.html, 23.11.2000
9 Vgl.: http://www.gabler-online.de/lexikon-controlling/daten/001.htm,23.11.2000
10Vgl.: „XYZ-Analyse“ in: Vahlens Großes Controllinglexikon, Verlag Beck, München 1993, S. 686
11Vgl.: „Gap-Analyse“ in: Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, Verlag Beck, München 1997, S.662-663
12Vgl.: http://www.gabler-online.de/wilex/daten/152.htm, 23.11.2000
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis des Dokuments?
Das Dokument beinhaltet die folgenden Kapitel: 1. Einführung, 2. Portfolio-Analyse, 3. ABC-Analyse, 4. Gap-Analyse.
Welche Literatur wird im Literaturverzeichnis genannt?
Das Literaturverzeichnis umfasst Werke von Berschin, Beschorner/Peemöller, Corsten/Reiss, Dichtl/Issing, Hopfenbeck, Horváth/Reichmann und verschiedene Online-Quellen von Gabler.
Was ist das Thema der Einführung?
Die Einführung behandelt die Nutzung unterschiedlicher Analyseformen zur strategischen Planung und Untersuchung der gegenwärtigen Unternehmenssituation.
Was ist die Portfolio-Analyse?
Die Portfolio-Analyse ist eine Planungsmethode zur Zusammenstellung eines Wertpapierportefeuilles oder zur strategischen Analyse von Geschäftseinheiten, um eine optimale Kapitalverzinsung zu erreichen. Die Analyse wird mit der Boston Consulting Group Portfolio Analyse und der Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (Neun-Feld -Matrix) erläutert.
Was sind die Bestandteile der Portfolio-Analyse der Boston Consulting Group (Marktwachstums-Marktanteil-Portfolio)?
Die BCG-Matrix unterteilt strategische Geschäftseinheiten in "Stars", "Melkkühe", "Arme Hunde" und "Fragezeichen" basierend auf Marktwachstum und relativem Marktanteil.
Was ist die ABC-Analyse?
Die ABC-Analyse ist eine Technik zur Einteilung von Elementen in die Kategorien wichtig und dringend, weniger wichtig sowie unwichtig und nebensächlich, um Schwerpunkte in der Planung zu setzen.
Wo wird die ABC-Analyse eingesetzt?
Die ABC-Analyse findet Anwendung in der Betriebsanalyse, Standortbestimmung, Materialflussplanung, Produktgestaltung, Lagerplanung und Qualitätssicherung.
Was ist der Zweck der XYZ-Analyse?
Die XYZ-Analyse erweitert die ABC-Analyse um die Verbrauchscharakteristik des Materialbedarfs (hoher, mittlerer, schwankender Verbrauchswert).
Was ist eine Gap-Analyse?
Die Gap-Analyse, auch Lücken-Analyse genannt, ist ein Instrument des strategischen Managements, bei dem die geplante Entwicklung einer Zielgröße mit der voraussichtlichen Entwicklung verglichen wird, um Abweichungen (Gaps) zu identifizieren und Strategien zur Schließung dieser Lücken zu entwickeln.
Was beinhaltet die Gap-Analyse?
Die Gap-Analyse beinhaltet eine Zielprojektion (Soll-Zustand) und eine Realprojektion (Ist-Zustand), um die Differenz zwischen gewünschten und erwarteten Ergebnissen zu visualisieren und zu analysieren.
- Quote paper
- Hannes Probst (Author), 2001, Charakterisierung der Instrumente der BWL - GAP Analyse / Portfolio - Analyse / ABC-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104104