„Infografiken sind gezeichnete Nachrichten oder Erläuterungen von komplizierten Sachverhalten“1. Ihr Ziel ist es, Informationen grafisch aufzubereiten und zu präsentieren. In den 80er Jahren verschmolzen die Worte Information und Grafik zu dem Begriff Informationsgrafik, kurz Infografik. Heute ist sie ein bedeutender und regelmäßiger Bestandteil von Zeitungen, Zeitschriften und Informationssendungen im Fernsehen wie z.B. Nachrichten.2 Angela Jansen unterscheidet drei Typen von Infografiken nach den jeweiligen Fragen, welche diese beantworten: Prinzipdarstellungen beantworten die Fragen „Was?“ und „Wie?“. Sie beschreiben einen Gegenstand, seine Struktur oder den Ablauf eines Prozesses. Karten ( kartographische Infografiken ) zeigen den Ereignisraum bzw. die räumliche Verteilung von qualitativen oder quantitativen Aspekten eines Themas, d.h. sie beantworten die Frage nach dem „Wo?“. Typ drei sind Bildstatistiken. Hier werden Zahlen ins Bild gesetzt, oft erfolgt auch eine zeitliche Einordnung. Diese Infografiken geben Antwort auf die Fragen „Wie viele?“ und „Wann?“. Die verschiedenen Infografiktypen werden zum Teil kombiniert, denn häufig kann erst so die Frage nach den Ursachen und Gründen, also dem „Warum?“ beantwortet werden.3
Inhaltsverzeichnis
- Die Infografik – journalistische Darstellungsform und Gestaltungselement
- Der Begriff Infografik
- Die Entwicklung der Infografik in der Tagespresse
- Forschungsstand zur Infografik
- Die Stärken der Infografik
- Die Schwächen und Gefahren der Infografik
- Qualitätsanforderungen an eine Infografik
- Untersuchungsmethode und - ziel
- „Die Welt“
- „Die Welt“ – eine überregionale Qualitätszeitung
- Inhaltliche Aufgaben
- Stil und Gestaltung
- Einsatz der Infografikvarianten
- Spezifische Funktionen der Infografik in der „Welt“
- Qualität der Infografiken
- „Freies Wort“
- „Freies Wort“ – eine Regionalzeitung mit lokalem Bezug
- Inhaltliche Aufgaben
- Stil und Gestaltung
- Einsatz der Infografikvarianten
- Spezifische Funktionen der Infografik in „Freies Wort“
- Qualität der Infografiken
- Vergleich der Untersuchungsergebnisse
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Infografiken in der Tageszeitung und untersucht ihren Einsatz in den Zeitungen „Die Welt“ und „Freies Wort“. Ziel ist es, die Leistung und Funktion von Infografiken im Journalismus zu analysieren und dabei die Stärken, Schwächen und Qualitätsmerkmale dieser Darstellungsform herauszuarbeiten.
- Entwicklung und Definition des Begriffs Infografik
- Analyse des Forschungsstandes zur Infografik in der Tagespresse
- Untersuchung des Einsatzes von Infografiken in „Die Welt“ und „Freies Wort“
- Vergleich der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
- Bewertung der Bedeutung von Infografiken für die journalistische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung der Infografik als journalistische Darstellungsform. Es werden verschiedene Typen von Infografiken vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Tagespresse beleuchtet. Der zweite Teil behandelt den Forschungsstand zur Infografik und analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ihrer Leistung und ihren Qualitäten. Die folgenden Kapitel untersuchen den Einsatz von Infografiken in den Zeitungen „Die Welt“ und „Freies Wort“ und analysieren ihre spezifischen Funktionen und Stärken.
Schlüsselwörter
Infografik, Tageszeitung, Journalismus, Darstellungsform, Gestaltungselement, Forschung, „Die Welt“, „Freies Wort“, Qualität, Analyse, Vergleich.
- Quote paper
- Claudia Walther (Author), 2001, Was leisten Infografiken in der Tageszeitung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10409