Diese Ausarbeitung soll die Relevanz der interkulturellen und der transkulturellen Kompetenz im Kontext der Sozialen Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst darstellen und verdeutlichen. Zusätzlich soll sie eine Reflexion zu den Inhalten des Seminars „Inklusion und Diversität im Umgang mit Management und Organisationen“ aufzeigen.
Zu Beginn werden die Begrifflichkeiten „Diversity“, „Diversity-Management“ sowie die „Dimensionsebenen“ ausführlich beschrieben. Daraufhin soll kurz auf die Begrifflichkeiten von Interkulturalität, Multikulturalität und Transkulturalität eingegangen werden, um ein besseres Verständnis für die Vielfalt und von den Inhalten der Begriffe zu bekommen.
Außerdem sollen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der vielfältigen Ansätze Sozialer Arbeit aufgezeigt werden, welche die Interkulturalität, Transkulturalität und Multikulturalität aufweisen. Damit soll Klarheit über die Aktualität und Bedeutung von interkultureller Sozialer Arbeit bezüglich des Alltags des Allgemeinen Sozialen Dienstes dargestellt werden. Weiter wird auf die Öffnung von Institutionen und die interkulturelle Orientierung als Voraussetzung der interkulturellen Sozialen Arbeit eingegangen, indem die Unterschiede zwischen den Ansätzen der Organisationsentwicklung verdeutlicht werden.
Als vorausgehende, notwendige Elemente für eine erfolgreiche interkulturelle Soziale Arbeit werden die Interkulturelle Orientierung und Öffnung dargestellt. Dabei wird auf den Diversity-Ansatz als Managementstrategie eingegangen und erläutert, in welchem Maße er für die tägliche Arbeit der Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst mit Adressat_Innen
als nicht geeignet zu betrachten gilt. Ebenfalls eingegangen wird hierbei auf die Kompetenzen und Haltungen der interkulturellen Sozialen Arbeit, um die Wichtigkeit der interkulturellen Kompetenz bezüglich der Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes herauszufiltern. Dazu sollen Folgen von Migrationsprozessen, wie bestehenden Vorurteile
und Diskriminierungen innerhalb der Gesellschaft und ebenso Sozialen Diensten gegenüber den Migranten_Innen, diskutiert und erläutert werden. Weiter soll noch auf bestimmte Ressourcen von Migrant_Innen aufmerksam
gemacht werden, welche bis nahezu heute noch oft ignoriert oder teilweise nicht wahrgenommen
werden.
Das Fazit stellt nochmal die Relevanz der interkulturellen Kompetenz bezüglich der Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition "Diversity" - ein vielseitiges Thema
- Einteilung von Diversity in Dimensionen
- Definition Diversity Management
- Begriffe "Transkulturalität", "Interkulturalität", "Multikulturalität"
- Kultur
- Verständnis von kulturellen Unterschieden
- Auswirkungen auf die Soziale Arbeit bezüglich des Allgemeinen Sozialen Dienstes
- Verständnis von Interkultureller Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz
- Verständnis Transkultureller Kompetenz
- Transkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit
- Dimensionen der Kompetenzen Sozialer Arbeit
- Die Kompetenzen in der Interkulturellen Sozialen Arbeit
- Umgang mit Diversity - Diversity Management in der Sozialen Arbeit
- Diversity-Ansatz in Anbindung an die Interkulturelle Kompetenz
- Der Diversity-Ansatz als Perspektive der Organisationsentwicklung
- Voraussetzung für die interkulturelle Öffnung von Institutionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, die Relevanz der interkulturellen und transkulturellen Kompetenz im Kontext der Sozialen Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst zu beleuchten. Sie soll außerdem die Inhalte des Seminars „Inklusion und Diversität im Umgang mit Management und Organisationen“ reflektieren.
- Definition und Bedeutung von Diversity und Diversity Management in der Sozialen Arbeit
- Abgrenzung und Verständnis der Begriffe Transkulturalität, Interkulturalität und Multikulturalität
- Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Sozialen Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst
- Bedeutung von interkultureller Kompetenz und deren Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung
- Diversity-Ansatz als Managementstrategie in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und hebt die Relevanz von interkultureller und transkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Allgemeinen Sozialen Dienst, hervor.
- Definition "Diversity" - ein vielseitiges Thema: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Diversity und Diversity Management. Es erläutert die Vielseitigkeit des Begriffs und seine verschiedenen Dimensionen.
- Begriffe "Transkulturalität", "Interkulturalität", "Multikulturalität": Dieses Kapitel erklärt die Begriffe Transkulturalität, Interkulturalität und Multikulturalität und stellt deren Bedeutung für die Soziale Arbeit heraus.
- Auswirkungen auf die Soziale Arbeit bezüglich des Allgemeinen Sozialen Dienstes: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Interkulturalität auf die Soziale Arbeit, insbesondere auf den Allgemeinen Sozialen Dienst. Es beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für Sozialarbeiter_Innen.
- Verständnis Transkultureller Kompetenz: Dieses Kapitel definiert und erläutert die transkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit.
- Umgang mit Diversity - Diversity Management in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel diskutiert den Diversity-Ansatz als Managementstrategie in der Sozialen Arbeit und betrachtet seine Relevanz für die interkulturelle Öffnung von Institutionen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind: Diversity Management, Interkulturelle Kompetenz, Transkulturelle Kompetenz, Soziale Arbeit, Allgemeiner Sozialer Dienst, Migration, Inklusion, Diversität, Organisationsentwicklung, Kulturelle Unterschiede.
- Quote paper
- Edith Steinitz (Author), 2020, Vielfalt und Diversity Management in Organisationen. Welchen Stellenwert hat Diversity Management in der Sozialen Arbeit und welche Kompetenzen werden benötigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040947