Inwiefern lässt sich Stachs Kafka-Biographie als Literatur begreifen? Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst untersucht, was die gattungsspezifischen Merkmale der Biographie in der Theorie auszeichnet und inwiefern diese Begriffe dazu in der Lage sind, die Gattung der Biographie von einer literarischen Gattung zu unterscheiden.
Im Jahr 2016 erhält der Literaturwissenschaftler und Essayist Rainer Stach einen Literaturpreis, den Joseph-Breitbach-Preis, für sein „herausragendes Werk auf dem Feld der literarischen Biographie". Es ist die Rede von Stachs dreibändiger Kafka-Biographie. Die Laudatio auf Stach von Paul Ingendaay gibt Aufschluss darüber, dass sich die Gattung der Biographie durch eben jenes Werk von Stach in einem Umbruch befindet. So werden „die Befugnisse der Biographie" gestärkt, ihr Handlungsspielraum also erweitert, gleichzeitig geschieht diese Erweiterung widersprüchlicherweise dadurch, dass das Genre der Biographie hinterfragt wird.
Es stellt sich bei der Betrachtung der Formulierung „literarische Biographie" nun die Frage, inwiefern es sich bei dieser Biographie tatsächlich noch um eine faktuale Gattung der Literatur handelt, die an ihrem Wahrheitsanspruch festhält, oder ob sie durch ebenjene „berührenden" oder auch „überraschenden" Momente den Schritt hin zur Fiktionalität bereits überschritten hat?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Grenzen einer Gattung
- 2.1 Gattungsdefinition
- 2.2 Der schmale Grat zwischen Wissenschaft und Literatur
- 2.2.1 Referentialität als Ausgangspunkt für die Wissenschaftlichkeit einer Biographie
- 2.2.2 Narrativität als Verknüpfungsstrategie
- 2.2.3 Fiktionalität und Poetizität als Garanten für einen literarischen Diskurs?
- 3. Reiner Stachs Kafka-Biographie
- 3.1 Referentialität
- 3.2 Narrativität
- 3.3 Fiktionalität
- 3.4 Poetizität
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Reiner Stachs dreibändige Kafka-Biographie im Hinblick auf die Frage, inwiefern sich das Werk als literarische Gattung begreifen lässt. Hierbei wird untersucht, ob Stachs Werk trotz seiner wissenschaftlichen Ambitionen Elemente der Fiktionalität und Poetizität aufweist, die die Grenzen zur traditionellen Biografie verschwimmen lassen.
- Gattungsspezifische Merkmale der Biographie
- Referentialität, Narrativität, Fiktionalität und Poetizität in Stachs Biographie
- Die Problematik der „biographischen Aporie“
- Das Verhältnis von Wissenschaftlichkeit und Literatur in der Biographie
- Die Frage nach dem Wahrheitsanspruch in der literarischen Biografie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern lässt sich Stachs Kafka-Biographie als Literatur begreifen? Die Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern die Gattung der Biographie durch Stachs Werk in einem Umbruch befindet und welche gattungsspezifischen Merkmale von Bedeutung sind. - Kapitel 2: Die Grenzen einer Gattung
Dieses Kapitel analysiert die gattungsspezifischen Merkmale der Biographie, insbesondere die Aspekte der Referentialität, Narrativität, Fiktionalität und Poetizität. Es beleuchtet die Problematik der „biographischen Aporie“ und die Schwierigkeit, einen wissenschaftlichen Anspruch mit literarischen Gestaltungsmitteln zu verbinden. - Kapitel 3: Reiner Stachs Kafka-Biographie
In diesem Kapitel wird Stachs dreibändige Kafka-Biographie anhand der zuvor eingeführten Merkmale untersucht. Dabei wird der Fokus auf die drei Bände „Die Jahre der Entscheidungen“, „Die Jahre der Erkenntnis“ und „Die frühen Jahre“ gelegt und deren jeweilige Gestaltung im Hinblick auf Referentialität, Narrativität, Fiktionalität und Poetizität analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Biographie, wie z. B. Referentialität, Narrativität, Fiktionalität und Poetizität. Sie untersucht die „biographische Aporie“ und das Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Anspruch und literarischen Gestaltungsmitteln in der Biografie. Darüber hinaus werden Themen wie die historische Wahrheit, der Wahrheitsanspruch und die „literarische Biographie“ behandelt.
- Quote paper
- Leonie Au (Author), 2020, Über die literarischen Züge von Reiner Stachs Kafka-Biographie. Zwischen Wissenschaft und Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040752