Nach Bydlinski ist das Ziel einer juristischen Arbeit das Ermitteln und Zusammenfügen von relevanten Aspekten des Rechts. Durch das Verwenden von geeigneten Methoden sollen die abstrakten Gesetze, Normen und Verordnungen auf den konkreten Sachverhalt überprüft werden. Die vorliegende Arbeit soll die datenschutzrechtlichen Herausforderungen für das Geschäftsmodell Carsharing auf europäischer Ebene betrachten sowie mögliche Konflikte mit Datenschutzprinzipien anhand dessen Stellung identifizieren.
Um die Arbeit thematisch abzugrenzen, wird nicht auf spezifische technische Sicherheitsanforderungen eingegangen oder konkrete Handlungsempfehlungen für Carsharing-Anbietende abgeleitet. Weiters steht nicht der Bereich des privaten Carsharings zwischen Privatpersonen im Fokus. Folgende Forschungsfragen sollen im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden: Welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen auf europäischer Ebene gelten für das Geschäftsmodell Carsharing? Warum stellt Datenschutz eine Herausforderung für das Geschäftsmodell Carsharing dar? Welche Verfügungs- und Nutzungsbefugnisse gelten für die datenschutzkonforme Verarbeitung im Kontext des Geschäftsmodells Carsharing?
Inhaltsverzeichnis
- Methodik
- Technische Grundlagen
- Datenkategorisierung
- Personenbezogene Daten
- Nicht-personenbezogene Daten
- Gemischte Datensätze
- Problemstellung
- Stand der Forschung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Zielsetzung, Struktur und Ausgangssituation
- Big Data und relevante Anwendungsfelder
- Profiling
- Carsharing
- Carsharing als datengetriebenes Geschäftsmodell
- Daten als Wirtschaftsgut - eine ökonomische Perspektive
- Big Data als Erfolgsfaktor der Unternehmenssteuerung
- Kategorisierung und Stellenwert erhobener Daten
- Technische Daten als kontinuierliche Datensammlung
- Kundeneigene Daten als notwendige Datengrundlage
- Mobilitätsdaten als wertvolle Ressource
- Big Data als Lern- und Wachstumspotential
- Kritische Betrachtung aus ökonomischer Perspektive
- Stellenwert des Datenschutzes und Herausforderungen
- Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenschutzrechtliche Hürden für das Geschäftsmodell Carsharing
- Personenbezug von Daten und Bestimmbarkeit
- Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der datenschutzrechtlichen Herausforderung, die Big Data für das Geschäftsmodell Carsharing auf europäischer Ebene darstellt. Die Arbeit analysiert die Datenabhängigkeit des Geschäftsmodells Carsharing und untersucht die Möglichkeiten zur Datenverwertung. Dabei werden die datenschutzrechtlichen Hürden im Hinblick auf die Nutzung von Big Data durch Carsharing-Anbieter im europäischen Markt beleuchtet.
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Carsharing-Anbieter in Bezug auf Big Data
- Datenabhängigkeit des Geschäftsmodells Carsharing und Möglichkeiten zur Datenverwertung
- Analyse der Datenschutzrichtlinien von europäischen Carsharing-Anbietern wie Cambio, Flinkster und Share now
- Bewertung der Auswirkungen von Big Data auf die Rechte und Freiheiten von Nutzern
- Bewertung der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch Carsharing-Anbieter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Methodik beschreibt die technischen Grundlagen der Datenkategorisierung und die verwendeten Forschungsmethoden. Die Problemstellung der Arbeit liegt in der zunehmenden Datenabhängigkeit des Carsharing-Geschäftsmodells und den damit verbundenen datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die Bedeutung von Big Data und das Carsharing-Geschäftsmodell, inklusive einer ökonomischen Perspektive auf Daten als Wirtschaftsgut. Kapitel 4 analysiert den Stellenwert des Datenschutzes und die datenschutzrechtlichen Hürden für Carsharing-Anbieter in Bezug auf die DSGVO.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die datenschutzrechtlichen Herausforderungen für Carsharing-Anbieter im Kontext von Big Data. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind daher Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Big Data, Carsharing, Datenabhängigkeit, Datenverwertung, Personenbezogene Daten, Nicht-personenbezogene Daten, Datenschutzrichtlinien, rechtmäßige Datenverarbeitung, Profiling, Mobilitätsdaten, Kundendaten, und technische Daten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Big Data als datenschutzrechtliche Herausforderung auf europäischer Ebene für das Geschäftsmodell Carsharing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040670