Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Hippiebewegung als eine politische Bewegung bezeichnet werden kann. Im Zuge der Beantwortung dieser Frage wird auf die Philosophie und Ideale, Kultur und Lebensweise, typische Reiserouten, Veranstaltungen und Weiteres, das mit der Hippiebewegung in Verbindung steht, eingegangen werden.
“I hope I die before I get old“ bleibt wohl eine der aussagekräftigsten Songzeilen der britischen Rockband The Who. Das Zitat aus ihrem Hit “My Generation“ lässt sich mit den Worten „Ich hoffe, ich sterbe, bevor ich alt werde“ übersetzen und kam dem Kopf der Band in den Sinn, als er über das Altern nachdachte . Diesen Wunsch konnten zahlreiche Jugendliche in den 1960er Jahren nachempfinden. Die Generation ihrer Eltern hatte Schreckliches in der Welt angerichtet und vertrat zudem Werte, mit denen die jungen Erwachsenen sich nicht identifizieren konnten. Das Bedürfnis nach ewiger Jugend stand demnach für die Verachtung der älteren Generation und die Entschlossenheit, ihr in keiner Weise ähnlich zu sein.
Durch die Kuba-Krise und einen nur knapp verhinderten Atomkrieg zwischen USA und Sowjetunion wurde die Welt in Angst und Schrecken versetzt. Das für die Jugendbewegung wohl relevanteste Ereignis bleibt das Einschreiten der USA in den Vietnamkrieg. 1964 begannen die Vereinigten Staaten, das damals vom Norden getrennte Südvietnam im Kampf zu unterstützen. Insgesamt brachte dieser Krieg rund 58.000 US-amerikanische Opfer hervor. Der Vietnamkrieg und die zahlreichen mit ihm verbunden Morde waren für die Entstehung der Hippiebewegung ausschlaggebend. Viele Jugendliche protestierten gegen das Kämpfen und das sinnlose Morden.
Inhaltsverzeichnis
- Entstehung der Bewegung
- Das Wort „Hippie“
- Philosophie und Ideale
- Kultur und Lebensweise
- Kommunen
- Drogenkonsum
- Abgrenzung und Betrachtung durch die Gesellschaft
- Peace-Zeichen
- Kleidung und Erscheinungsbild
- Musik
- Reiserouten der Hippies
- Hippie trails
- Das Verreisen
- Bevorzugte Ziele
- Veranstaltungen und Ereignisse
- Summer of love
- Woodstock-Festival
- Ende der Ära
- Alternativszene Punk
- Überleben als Nischenkultur
- Fazit zur Leitfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Kultur und dem Einfluss der Hippiebewegung. Sie untersucht, wie sich die Bewegung in den 1960er Jahren als Reaktion auf die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit entwickelte und welche Werte und Ideale sie vertrat.
- Die Entstehung der Hippiebewegung im Kontext des Vietnamkriegs und der gesellschaftlichen Unzufriedenheit der Jugend
- Die Kultur und Lebensweise der Hippies, einschließlich ihrer Musik, Kleidung, Drogenkonsums und Kommunen
- Die Reisewege der Hippies und ihre bevorzugten Reiseziele
- Bedeutende Veranstaltungen und Ereignisse, wie der "Summer of Love" und das Woodstock-Festival
- Der Einfluss der Hippiebewegung auf die Gesellschaft und ihr nachhaltiges Vermächtnis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Hippiebewegung und ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten. Es wird auf die Rolle des Vietnamkriegs und die gesellschaftlichen Spannungen der Zeit hingewiesen, die zur Entstehung dieser Gegenkultur beitrugen. Das Kapitel beleuchtet auch den Einfluss der "Beat-Generation" und die Bedeutung der Stadt San Francisco als Wiege der Bewegung.
Kapitel zwei befasst sich mit der Kultur und Lebensweise der Hippies, einschließlich ihrer Musik, Kleidung, Drogenkonsums und Kommunen. Es werden die zentralen Elemente der Hippie-Kultur wie das Peace-Zeichen, die Musik der 60er Jahre und die Bedeutung von Individualismus und Gemeinschaft beschrieben.
Kapitel drei widmet sich den Reiserouten der Hippies und ihren bevorzugten Zielen. Es beleuchtet die Bedeutung der "Hippie trails" und die Motivation der Hippies, sich auf Reisen zu begeben und neue Kulturen zu entdecken.
Kapitel vier behandelt wichtige Veranstaltungen und Ereignisse im Kontext der Hippiebewegung, wie der "Summer of Love" und das Woodstock-Festival. Es wird auf die Bedeutung dieser Ereignisse für die Verbreitung der Hippie-Kultur und die Entwicklung der Bewegung eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Hippiebewegung, einer jugendlichen Gegenkultur der 1960er Jahre, die sich durch ihre Ablehnung der etablierten gesellschaftlichen Normen und Werte auszeichnete. Zentrale Themen sind die Entstehung der Bewegung im Kontext des Vietnamkriegs, die Kultur und Lebensweise der Hippies, die Bedeutung von Frieden und Liebe sowie der Einfluss der Bewegung auf die Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Hippies. Eine politische Bewegung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040589