Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen an das Change Management für die erfolgreiche Einführung von SAP Case Management am Fallbeispiel der integrierten Prozessplanung in der ZF
Friedrichshafen AG.
In IT-Projekten, insbesondere in größeren Unternehmen, werden, getrieben durch globale Anforderungen des Marktes und immer schnelleren Produktlebenszyklen, immer schnellere Anpassungen an die ITK-Infrastruktur erwartet. In Unternehmen wie dem Praxisbeispiel ZF AG, welche alleine über eine IT-Struktur von einigen Dutzend dezentral organisierten Organisationen verfügen, die auf ihre jeweiligen Suboptimas bemüht sind, ist es sehr schwer, ein Gesamtoptimum zu erreichen.
Dies zeigt sich vor allem bei der Umsetzung und Einführung von Konzernprojekten. Die Schwierigkeit, die „Fürsten“ der verschiedenen geografisch und organisatorisch getrennten Organisationseinheiten auf ein neues Projekt einzustimmen, erweist sich als Sisyphusarbeit. Wenn es dann noch gilt, die Veränderung auf operativer Ebene umzusetzen, ist dies ohne ein funktionierendes Veränderungsmanagement unmöglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Unternehmen
- 2.1 Unternehmensgeschichte
- 2.2 Das Unternehmen ZF Heute
- 2.3 Das ZF Produktionssystem
- 3 Begriffsdefinitionen und Begriffsabgrenzungen
- 3.1 Enterprise Ressource Planning-Systeme
- 3.1.1 SAP
- 3.2 Geschäftsprozesse
- 3.3 Lean Management
- 3.4 Lean Administration
- 3.5 Die digitale Fabrik
- 3.6 Das Dürfen-Können-Wollen-Modell (DKW-Modell)
- 3.7 Mitarbeiterführung
- 4 Fallbeispiel ZF AG
- 4.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 4.2 Das Konzernprojekt IPP
- 4.2.1 TP1000 Dokumentenverwaltung
- 4.2.2 TP2000 Arbeitsplanerstellung
- 4.2.3 TP3000 Investitionsbedarfsermittlung
- 4.2.4 TP4000 Terminplanung
- 4.2.5 TP5000 Informationsmanagement und Planercockpit
- 4.2.6 T6000 Kapazitätsplanung für den Arbeitsplaner
- 4.2.7 TP7000 Materialflussplanung
- 4.2.8 TP8000 IT Grundlagen
- 4.2.9 TP9000 Produktionsplanungsprozesse
- 4.3 Fallbasiertes Arbeiten (Case Management)
- 4.4 Die integrierte Prozessplanung (IPP)
- 4.5 SAP und Case Management
- 4.5.1 Das Planercockpit SAP Case Management
- 4.5.2 Laufwege/ Workflows
- 4.5.3 SAP Business Workplace
- 4.6 Umsetzung Ist-Zustand
- 4.7 Roadmap
- 4.8 Akzeptanz
- 5 Change Management
- 5.1 Methoden des Change Management
- 5.1.1 Softwaretechnische Vorgehensweise
- 5.1.2 Systemische Vorgehensweise
- 5.1.3 Die Ansatzpunkte des Change Managements
- 6 Handlungsempfehlung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit befasst sich mit den Anforderungen an das Change Management für die erfolgreiche Einführung von SAP Case Management am Fallbeispiel der integrierten Prozessplanung (IPP) in der ZF Friedrichshafen AG. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung eines neuen IT-Systems in einem komplexen Produktionsumfeld verbunden sind. Darüber hinaus wird ein Überblick über die wichtigsten Konzepte des Change Managements gegeben, um die erfolgreiche Einführung und Akzeptanz des neuen Systems zu gewährleisten.
- Die Analyse der Herausforderungen und Chancen bei der Einführung von SAP Case Management in der ZF Friedrichshafen AG.
- Die Bedeutung des Change Managements für die erfolgreiche Implementierung neuer IT-Systeme in Produktionsumgebungen.
- Die Beschreibung und Analyse von relevanten Change Management-Methoden und -Ansätzen.
- Die Darstellung des Fallbeispiels IPP und die Analyse der spezifischen Anforderungen an das Change Management.
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Einführung von SAP Case Management.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen ZF Friedrichshafen AG vor, einschließlich seiner Unternehmensgeschichte, aktuellen Situation und des ZF Produktionssystems.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe wie Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme, Geschäftsprozesse, Lean Management, Lean Administration, die digitale Fabrik, das Dürfen-Können-Wollen-Modell und Mitarbeiterführung definiert und abgegrenzt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert das Fallbeispiel der ZF AG und konzentriert sich auf die Problemstellung, Zielsetzung und Umsetzung des Konzernprojekts IPP. Es beleuchtet die einzelnen Teilprojekte (TPs) und den Einsatz von SAP Case Management.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden und Ansatzpunkten des Change Managements im Zusammenhang mit der Einführung von SAP Case Management. Es untersucht die verschiedenen Phasen der Veränderung und die Rolle der Stakeholder.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Einführung von SAP Case Management in der ZF Friedrichshafen AG.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Change Management, SAP Case Management, integrierte Prozessplanung (IPP), Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme, Lean Management, die digitale Fabrik, Mitarbeiterführung und Fallbeispiel ZF Friedrichshafen AG.
- Quote paper
- Kürsad Kesici (Author), 2012, Die erfolgreiche Einführung von SAP Case Management am Fallbeispiel integrierter Prozessplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040546