Zu Beginn der Arbeit soll die historische Genese der rechten Jugendszene bis in die heutige Zeit aufgezeigt werden. Anschließend werden die charakteristischen Einstellungen und Ansichten, also die spezifischen Merkmale der rechtsextremen Jugend beleuchtet. Darauf aufbauend wird weiter der Frage nachgegangen, welche Faktoren bzw. Gründe dafür verantwortlich sind, dass rechtsextreme Ideologien in der Jugendkultur Gehör finden und sich in dieser verankern können. Daraus resultierend sollen Maßnahmen zur Bekämpfung rechter Anschauungen bei Jugendlichen ermittelt werden. Diese werden mit dem Vorangegangenem verknüpft und dahingehend untersucht, inwieweit diese Handlungsweisen erfolgversprechend sein können oder nicht und daraus letztendlich Konsequenzen für die zukünftige Arbeit gegen Rechtsextremismus in der Jugendkultur abgeleitet.
Sie symbolisierten eine Jugend, die offen gegenüber kulturellen und religiösen Differenzen war, die gegen autoritäre Tendenzen sowie für soziale Gleichheit und Akzeptanz von Verschiedenheit eintrat. Auch wenn diese Tat einen Extremfall darstellt dürfen rechtsextremistische Gewalttaten nicht unterschätzt werden. Dies wird unteranderem dadurch untermauert, dass die Zahl der rechts motivierten Straftaten in der letzten Dekade zugenommen hat und 2006 mit 18000 Delikten einen neuen Höhepunkt erreichte. Zugleich haben sich auch die Strategien und Taktiken der rechten Parteien in dieser Zeit gewandelt. Sie tendieren dazu sich nun in bürgerlichem Gewand zu verkaufen. Die rechtsgesinnten Parteien versuchen mit Hilfe der Beschreitung von unüblichen Wegen neues Klientel anzuwerben. Gerade durch die neuen Medien wird vor allem ein junges Publikum erreicht, wodurch rechte Ideologien auf diesem Verbreitungskanal attraktiv präsentiert respektive näher gebracht werden können. In Folge dessen kommt die Frage nach einer erfolgreichen Jugendarbeit auf, welche Jugendliche gegenüber rechtsextremen Tendenzen immunisieren kann oder aber in der Lage dazu ist sie aus den Fängen rechtsextremer Strukturen herauslösen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Die Genese der rechtsextremen Jugendkultur
- Charakteristika von rechtsextremer Jugendkultur
- Faktoren für die Etablierung rechtsextremer Ideologien in der Jugendkultur
- Modernisierungstheoretische Erklärungsansätze
- Politische Erklärungsansätze
- Sozialisationstheoretische Erklärungsansätze
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus bei Jugendlichen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung, Charakteristika und Ursachen von rechtsextremer Jugendkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird insbesondere auf die Faktoren eingegangen, die zur Verbreitung rechtsextremer Ideologien in der Jugend beitragen und gleichzeitig präventive sowie interventive Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Tendenzen beleuchtet.
- Die historische Genese der rechtsextremen Jugendkultur in Deutschland
- Charakteristische Merkmale und Einstellungen der rechtsextremen Jugendkultur
- Faktoren, die zur Etablierung rechtsextremer Ideologien in der Jugendkultur beitragen
- Präventive und interventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus bei Jugendlichen
- Der Einfluss von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die rechtsextreme Jugendkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Rechtsextremismus in der Jugendkultur ein und beleuchtet die Aktualität des Problems anhand aktueller Ereignisse. Es wird auf die steigende Anzahl rechtsmotivierter Straftaten und die sich verändernden Strategien rechter Parteien hingewiesen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Jugendarbeit im Kampf gegen Rechtsextremismus.
Kapitel zwei beleuchtet die historische Genese der rechtsextremen Jugendkultur in Deutschland. Es verfolgt die Entwicklung rechter Organisationen und Parteien von den Nachkriegsjahren bis in die 1970er Jahre. Dabei wird die Bedeutung von Jugendorganisationen als Träger rechtsextremer Ideologie und die Transformation der rechtsextremen Bewegung herausgestellt.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Jugendkultur, Rechtsextreme Ideologien, Prävention, Intervention, politische Bildung, Neonazismus, Skinhead-Szene, Historische Entwicklung, Jugendorganisationen, Strategien rechter Parteien, Jugendarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die rechtsextreme Jugendkultur in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040327