Diese Hausarbeit ist im Rahmen des Seminars „Ethik und Religion im Kontext von Bildungsprozessen“ entstanden, wobei sich in dem Seminar mehr auf die Bereiche Ethik und Bildung fokussiert wurde. Zunächst folgt daher das Handout des Referates über Reichenbach zum Thema „Ethik der Bildung und Erziehung – Verantwortung /Gleichheit / Tugend und Kompetenz“. Anschließend findet eine genauere Betrachtung des Verantwortungsbegriffes statt, indem die Frage „Gibt es eine Verantwortung im ökologischen Bereich des Klimawandels für zukünftige Generationen?“ behandelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitungsgedanke zum Thema Ethik und Bildung
- 2. Handout des Referates
- 3. Gibt es eine Verantwortung im ökologischen Bereich des Klimawandels für zukünftige Generationen?
- 3.1. Kurzer Einblick in den Verantwortungsbegriff
- 3.2. Selbstverantwortung
- 3.3. Ausreden als Möglichkeit des Verantwortungsentzugs
- 3.4. Klimawandel als Objekt der Verantwortung
- 3.4.1. Verantwortung für zukünftige Generationen
- 3.4.2. Intergenerationale Gerechtigkeit
- 3.4.3. Verantwortung gegenüber dem Klimawandel
- 4. Kurzes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Ethik und Bildung im Kontext von Bildungsprozessen. Sie untersucht die Frage, ob es im ökologischen Bereich des Klimawandels eine Verantwortung für zukünftige Generationen gibt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Verantwortungsbegriffes und der Relevanz von Selbstverantwortung im Kontext des Klimawandels.
- Ethik der Bildung und Erziehung
- Verantwortung im Kontext des Klimawandels
- Selbstverantwortung und Ausreden als Möglichkeit des Verantwortungsentzugs
- Intergenerationale Gerechtigkeit
- Klimawandel als Objekt der Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Verbindung zwischen Ethik und Bildung dar. Der zweite Abschnitt beinhaltet ein Handout des Referates, welches sich mit den Themen Verantwortung, Gleichheit, Tugend und Kompetenz in Bezug auf Bildung und Erziehung auseinandersetzt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach einer Verantwortung für zukünftige Generationen im Kontext des Klimawandels. Es analysiert den Verantwortungsbegriff und beleuchtet die Rolle von Selbstverantwortung und Ausreden als mögliche Wege, um sich der Verantwortung zu entziehen. Der Abschnitt 3.4. beleuchtet den Klimawandel als Objekt der Verantwortung und untersucht die Verantwortung für zukünftige Generationen, die Intergenerationale Gerechtigkeit sowie die Verantwortung gegenüber dem Klimawandel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Ethik, Bildung, Verantwortung, Selbstverantwortung, Klimawandel, Intergenerationale Gerechtigkeit, Ausreden, und Tugend. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich der Mensch in einer komplexen und sich ständig verändernden Welt ethisch verhalten soll und welche Rolle Bildung in diesem Zusammenhang spielt.
- Quote paper
- Lena Baumgärtner (Author), 2021, Der Verantwortungsbegriff in der Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040066