Wie stehen GrundschullehrerInnen dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht gegenüber?
Um dieser Frage nachzugehen werden sowohl theoretische Grundlagen beleuchtet, als auch eine empirische Forschung durchgeführt, die die Einstellungen von GrundschullehrerInnen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht untersucht.
Laut der Kultusministerkonferenz benötigen Lehrpersonen für die Vermittlung von Medienbildung sowohl die eigene Medienkompetenz, als auch medienpädagogische Kompetenzen. Daher beginnen die theoretischen Grundlagen mit einer Verortung dieser Begriffe.
Anschließend folgt ein Kapitel zu den Theorien vom Unterricht. Hier wird näher auf die zehn Merkmale guten Unterrichts nach Meyer eingegangen. Um angemessen auf die Digitalisierung zu reagieren, gibt es seit 2016 die feste Verankerung von Medienbildung im Bildungsplan. Aus diesem Grund wird ebenfalls näher auf den Bildungsplan des Bundeslandes Baden-Württemberg eingegangen, um herauszustellen, inwiefern Medienbildung in der Schule implementiert und umgesetzt werden soll.
Im anschließenden Kapitel wird auf digitale Medien in der Schule eingegangen. Um den Medienbildungsplan im Unterricht umzusetzen, kann es für LehrerInnen hilfreich sein, sich an Konzepten des Medieneinsatzes oder auch an lernlehrtheoretischen Grundpositionen zu orientieren. Des Weiteren werden in diesem Kapitel die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, sowie zwei Arten von digitalen Medien (iPads / Tablets und Interaktive Whiteboards) näher betrachtet.
Das nachfolgende Kapitel widmet sich der Medienbildung während der Lehrerbildung. Die theoretischen Grundlagen schließen mit dem Untersuchungsstand ab. Das dritte Kapitel umschließt den praktischen Teil im Rahmen der Masterthesis. Hierbei wird untersucht, welche Erfahrungen die Lehrpersonen schon mit digitalen Medien aufweisen, wie sie mit digitalen Medien im Unterricht umgehen und welche Einstellung sie zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht haben. Dazu werden die Erhebungsmethodik und die Ergebnisse vorgestellt. In Kapitel 4 folgt die Diskussion der Untersuchungsergebnisse; hierbei wird auf die theoretischen Grundlagen und auf den Untersuchungsstand zurückgegriffen.
Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick über die weitere Entwicklung der Medienbildung in der Schule und über die Einstellungen von Lehrpersonen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenzen
- 2.2 Theorien vom Unterricht
- 2.2.1 Guter Unterricht
- 2.2.2 Medienbildung im Bildungsplan
- 2.3 Digitale Medien im Unterricht
- 2.3.1 Konzepte des Medieneinsatzes nach Tulodziecki
- 2.3.2 Lern-Lehrtheoretische Grundpositionen
- 2.3.3 Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien
- 2.3.4 Tablets / iPads
- 2.3.5 Interaktives Whiteboard
- 2.4 Medienbildung in der Lehrerbildung
- 2.4.1 Der mediale Habitus nach Sven Kommer
- 2.4.2 Der Teufelskreis fehlender Medienbildung
- 2.5 Untersuchungsstand
- 3. Forschung
- 3.1. Forschungsmethode und Erhebungsinstrument
- 3.2 Untersuchungsgegenstand
- 3.3 Auswahl der Interviewpartner
- 3.4 Durchführung der Untersuchung
- 3.5 Datenaufbereitung
- 3.6 Ergebnisdarstellung
- 3.6.1 Fragen zur Person
- 3.6.2 (Vor-) Erfahrungen mit digitalen Medien
- 3.6.3 Lernen mit digitalen Medien
- 3.6.4 Lernen über digitale Medien
- 3.6.5 Persönliche Einstellungen
- 4. Diskussion
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation
- 4.1.1 Fragen zur Person
- 4.1.2 (Vor-) Erfahrungen mit digitalen Medien
- 4.1.3 Lernen mit digitalen Medien
- 4.1.4 Lernen über digitale Medien
- 4.1.5 Persönliche Einstellungen
- 4.2 Limitationen der Untersuchung
- 4.3 Empfehlung für weiterführende Forschungen und Handlungen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Einstellungen von GrundschullehrerInnen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Ziel der Arbeit ist es, die Einstellung der Lehrkräfte zu digitalen Medien im Unterricht zu untersuchen und die Rolle der Medienbildung in der Lehrerbildung zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz und medienpädagogischen Kompetenzen für Lehrkräfte
- Die Bedeutung von Medienbildung im Bildungsplan und im Unterricht
- Die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Bildung
- Die Rolle der Lehrerausbildung in der Vermittlung von Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und ihrer Bedeutung für die Bildung beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt. Hierbei werden wichtige Begrifflichkeiten wie Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenzen definiert und die Bedeutung von Medienbildung im Bildungsplan hervorgehoben. Kapitel 2 beleuchtet auch verschiedene Konzepte und Theorien vom Unterricht, mit Fokus auf digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten.
In Kapitel 3 wird die empirische Forschung vorgestellt. Die Untersuchung befasst sich mit den Erfahrungen, Einstellungen und Haltungen von GrundschullehrerInnen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 diskutiert und im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen und den Untersuchungsstand interpretiert.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, in dem die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung der Medienbildung in der Schule und der Lehrerausbildung für die Zukunft beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder der Arbeit sind Medienkompetenz, medienpädagogische Kompetenzen, Medienbildung, Bildungsplan, digitale Medien, Tablets, Interaktive Whiteboards, Lehrerbildung und Einstellung von Lehrkräften.
- Citar trabajo
- Joana Reimer (Autor), 2018, Einstellungen von Grundschullehrern zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040042