Ob und wie wirkt sich das Konsumverhalten auf das Kohärenzgefühl aus? Hat das Kohärenzgefühl von Jugendlichen Einfluss auf den jeweiligen Drogenkonsum?
In der Arbeit habe ich mich mit einem Mädchen (17 Jahre) zusammengesetzt, welches regelmäßig (illegale) Drogen konsumiert. Die (illegalen) Drogen sind zudem ein großes Thema in ihrem Freundeskreis. Neben dem vorgegebenen Fragebogen zur Lebensorientierung habe ich mich dazu entschlossen, noch einige Fragen mehr mit den Klienten durchzusprechen.
In Deutschland nehmen die Strafdelikte in Bezug auf Handel und Konsum von illegalen Drogen zu. Im Jahr 2017 wurden im Vergleich zu dem Jahr 2016 9,2 Prozent mehr solcher Delikte erfasst. Die jährliche Kriminalitätsrate stieg in diesem Bereich zum 7. Mal in Folge an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung des Themas
- Theorieteil
- Das Kohärenzgefühl
- Gesundheit im Jugendalter:
- Bedeutung von Peergroups in der Gesundheitsentwicklung im Jugendalter.
- Warum konsumieren Jugendliche illegale Drogen?
- Drogenkonsum und Kohärenzgefühl
- Praxisteil:
- Mögliche praktische sozialpädagogische Maßnahmen und Angebote
- Resilienz:
- Resilienzförderung
- Fazit Teil:
- Bedeutung für die Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen
- Eigene Einschätzung des Themas:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit, subjektiver Lebensorientierung und Drogenkonsum im Jugendalter. Sie beleuchtet die Rolle des Kohärenzgefühls, das sich aus den Komponenten „Verstehbarkeit“, „Bewältigbarkeit“ und „Sinnhaftigkeit“ zusammensetzt, für die psychische und körperliche Gesundheit von Jugendlichen.
- Auswirkungen von Drogenkonsum auf das Kohärenzgefühl
- Bedeutung von Peergroups und sozialer Einflussnahme auf das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen
- Resilienzförderung als Ansatz zur Verbesserung des Kohärenzgefühls und zur Prävention von Drogenkonsum
- Praktische sozialpädagogische Maßnahmen und Angebote zur Unterstützung von Jugendlichen
- Zusammenhang zwischen dem Kohärenzgefühl und der Fähigkeit, Herausforderungen des Lebens zu bewältigen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Drogenkonsum im Jugendalter“ dar und beschreibt die Motivation der Autorin, dieses Thema zu untersuchen. Sie schildert ihre persönlichen Erfahrungen in der offenen Jugendarbeit und erklärt, warum sie sich für den Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und Kohärenzgefühl interessiert.
Theorieteil
Das Kohärenzgefühl
Das Kapitel erläutert das Konzept des Kohärenzgefühls und seine Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit. Es werden die drei Komponenten des Kohärenzgefühls – „Verstehbarkeit“, „Bewältigbarkeit“ und „Sinnhaftigkeit“ – detailliert beschrieben.
Gesundheit im Jugendalter:
Der Abschnitt beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Entwicklungsmerkmale des Jugendalters. Es werden die verschiedenen Gesundheitsaspekte im Jugendalter, wie z.B. psychische Erkrankungen, besprochen. Zudem wird der Einfluss von Peergroups auf das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen diskutiert.
Bedeutung von Peergroups in der Gesundheitsentwicklung im Jugendalter.
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Peergroups für die Entwicklung von Jugendlichen. Es wird die Rolle von Peergroups in Bezug auf die Entstehung von gesundheitsgefährdendem Verhalten wie Drogenkonsum beleuchtet.
Warum konsumieren Jugendliche illegale Drogen?
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ursachen für Drogenkonsum im Jugendalter.
Drogenkonsum und Kohärenzgefühl
Das Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und dem Kohärenzgefühl von Jugendlichen. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Faktoren beleuchtet.
Praxisteil:
Mögliche praktische sozialpädagogische Maßnahmen und Angebote
Der Praxisteil beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Arbeit zur Verbesserung des Kohärenzgefühls und zur Prävention von Drogenkonsum beitragen kann. Es werden konkrete Beispiele für sozialpädagogische Maßnahmen und Angebote vorgestellt.
Resilienz:
Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Resilienz und seine Bedeutung für die Bewältigung von Herausforderungen und Krisen im Leben.
Resilienzförderung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen zur Förderung von Resilienz bei Jugendlichen. Es werden konkrete Methoden und Strategien vorgestellt, die in der sozialen Arbeit eingesetzt werden können.
Fazit Teil:
Bedeutung für die Sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen
Dieser Teil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung für die sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen.
Eigene Einschätzung des Themas:
Im letzten Abschnitt teilt die Autorin ihre persönlichen Gedanken und Erkenntnisse zu dem Thema „Drogenkonsum im Jugendalter“ und dem Kohärenzgefühl mit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Jugend, Gesundheit, Drogenkonsum, Kohärenzgefühl, Resilienz und sozialpädagogische Interventionen. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Drogenkonsum auf das Kohärenzgefühl, der Bedeutung von Peergroups für die Gesundheitsentwicklung von Jugendlichen und den Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, das Kohärenzgefühl zu stärken und die Resilienz von Jugendlichen zu fördern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Auswirkungen von Drogenkonsum auf das Kohärenzgefühl von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039845