Was verrät unsere Kleidung wirklich über uns? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Semiotik der Kleidung und entdecken Sie, wie Mode nicht nur ein Ausdruck persönlichen Geschmacks ist, sondern auch ein Spiegelbild kultureller Werte, Normen und sozialer Zugehörigkeiten. Diese aufschlussreiche Analyse beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Kultur und Semiotik, enthüllt die verborgenen Codes und Botschaften, die in unseren Kleidungsstilen enthalten sind. Von der Symbolik jugendlicher Subkulturen, die durch ihre Mode Rebellion und Individualität demonstrieren, bis hin zu den subtilen, aber bedeutsamen Unterschieden in der Geschäftskleidung zwischen Deutschland und den USA, dieses Buch entschlüsselt die interkulturelle Dimension der Kleidung. Erfahren Sie, wie Mode als Kommunikationsmittel fungiert, das Missverständnisse vermeiden und kulturelle Sensibilität fördern kann, insbesondere in der internationalen Wirtschafts- und Interaktionssphäre. Entdecken Sie, wie die scheinbar globale Amerikanisierung der Kleidermode mit ihren spezifischen kulturellen Bedeutungen interagiert und wie formelle und informelle Kleiderordnungen in verschiedenen Kulturen interpretiert werden. Dieses Buch bietet unentbehrliche Einblicke für alle, die die nonverbale Kommunikation durch Kleidung verstehen und ihre interkulturelle Kompetenz verbessern möchten. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen überzeugen, wie Kleidung Identität stiftet, Zugehörigkeit signalisiert und unbewusst kulturelle Grenzen zieht – ein Muss für jeden, der in einer globalisierten Welt erfolgreich kommunizieren will, vom Studenten der Kommunikationswissenschaften bis zum international agierenden Geschäftsmann. Verstehen Sie die Macht der Mode, um Barrieren abzubauen und Brücken zwischen Kulturen zu bauen, und lernen Sie, wie Sie Ihre Kleidung bewusst als Werkzeug für eine effektive und respektvolle interkulturelle Kommunikation einsetzen können. Die detaillierte Untersuchung der Kleidung als kulturelles Phänomen eröffnet neue Perspektiven auf die Welt um uns herum und schärft das Bewusstsein für die subtilen Botschaften, die wir täglich senden und empfangen.
Magisterzwischenprüfung IIM
Teilprüfung: Interkulturelle Kommunikation
Thema: SEMIOTIK DER KLEIDUNG und ihre ( inter- ) kulturelle Dimension
1) RELATION ZWISCHEN KULTUR UND SEMIOTIK
Kultur ist das Muster der Sinngebung, in dessen Rahmen Mensche n ihre Erfahrungen deuten und ihr Handeln lenken. Im Laufe der Zeit nehmen die gewohnten Interaktionen innerhalb von Gemeinschaften vertraute Formen und Strukturen an, was wir die Organisation des Sinns nennen. Diese Strukturen werden den Situationen angelegt, mit denen Menschen konfrontiert sind, und werden nicht durch die Situation selber bestimmt.
fiDefinition nach Fons Trompenaars: Kultur als Zwiebel, bestehend aus drei Schichten
1) Die Außenschicht:Die Außenschicht wird gebildet von der überschaubaren Realität von Sprache, . . ., Kleidung, . . . und Moden. Sie sind Symbole, Ausdruck für eine tieferliegende kulturelle Schicht.
2) Die Mittelschicht:Die Außenschicht einer Kultur spiegelt tiefere Schichten ihrer Existenz wider, die Normen und Werte einer ind ividuellen Gruppe.
3) Der Kern:Grundannahmen über die Existenz
Die verschieden Schichten reagieren nicht unabhängig voneinander, sondern stehen in Wechselwirkung.
Die Semiotik untersucht alle kulturellen Prozesse als Kommunikationsprozesse. Ihre Absicht ist es, zu zeigen, wie den kulturellen Prozessen Systeme zugrunde liegen. Die Dialektik von System und Prozeß führt zur Aufstellung der Dialektik von Code und Botschaft.( Eco:„Es ist eine der Hypothesen der Semiotik, daßunter jedem Kommunikationsprozeßdiese Regeln - oder Codes - existieren und daßdiese auf irgendeiner kulturellenÜbereinkunft beruhen.“)
Das als kulturell bezeichnete menschliche Verhalten erfolgt als Reaktion auf Symbole. Der Mensch ist fähig, Symbole zu verwenden, wenn eine Übereinkunft über ihre Bedeutung erreicht worden ist. Die Bedeutung von Symbolen wird erlernt, das heißt, der Mensch eignet sie sich durch die Prozesse der Sozialisation und der Enkulturation an. Bekleidungsstücke sind Symbole, deren Bedeutung im Laufe der Sozialisation erlernt wird. Im Hinblick auf den Bedeutungscharakter der Kleidung fungiert in erster Linie die Mode als entscheidender Faktor. Sie spiegelt die aktuellen gesellschaftlichen Normen und Werte in der Kleidung wider und bestimmt, erweitert oder verändert deren Bedeutungsgehalt.( Karl Lagerfeld:„Mode ist, wenn sie gut ist, Spiegelbild dieser Zeit.“)
2) DIE KLEIDER-SYMBOLIK DER JUGENDLICHEN SUBKULTUR
Mode als Symbol bietet im Rahmen sozial gebilligter Möglichkeiten ein einzigartiges Mittel der Differenzierung von der Masse. Die Symbolik der Subkultur-Stile HAT keine Botschaft, sie IST die Botschaft, bedeutet Abgrenzung ( Kritik ) und Zugehörigkeit ( Schutz ) zugleich. Durch die Übernahme spezifischer Gruppensymbole tritt das Individuum nicht als Einzelner, sondern als Repräsentant eben dieser Gruppe auf, grenzt sich dadurch von anderen ab und kann durch sein äußeres Erscheinungsbild bestimmte Wertorientierungen darstellen.
fi MTV IS EVERYWHERE - Jugendliche als Trendsetter von Amerikanismen in der Mode: Insbesondere amerikanische Jugendkonzepte und Lebensstile sind in standardisierter, medial vermittelter Form kulturübergreifend verfügbar: Ob in den Metropolen Paris, London, New York, Amsterdam, Köln oder den sie umgebenden Städten: die Kleidung gleicht sich in doch eigentlich verblüffendem Maß, die „Levi’s 501“ ist überall ein Begriff; Anhänger der New Yorker Hipp-Hopp Kultur ( Markenzeichen: übergroße Hosen ) sind in den Einkaufsstraßen deutscher Kleinstädte anzutreffen.
3) BEDEUTUNG DER KLEIDUNG FÜR DIE DEUTSCH/AMERIKANISCHE ( WIRTSCHAFTS- ) KOMMUNIKATION UND INTERAKTION
Durch die internationale Medienpräsenz scheint die Amerikanisierung der Kleidermode ihren Einzug in fast alle Kulturen unserer Erde zu halten.( Commer:„In den Hotels und Flughäfen der Welt sieht manüberall die gleiche US-geprägte Kleidung, die gleichen Aktenkoffer, die gleichen Allüren.“)Hierbei darf jedoch nicht nur die Omnipräsenz amerikanischer „outfits“ als solche betrachtet werden, sondern vielmehr ihre kulturspezifische Bedeutung. Die Kleidung, sowohl im Freizeit- als auch im Geschäftsbereich mag in Deutschland und den USA weitgehend angeglichen sein, zu welchen Anlässen sie jedoch getragen wird, welche Formalitätsunterschiede vorliegen divergiert von Kultur zu Kultur und kann somit Quelle von Mißverständnissen werden.
DEUTSCHLAND gilt als formelle Kultur; Gebräuche und Erwartungen, so auch die Kleiderordnung, sind genau geregelt.
Berufskleidung: Im allgemeinen ist die konservative, dunkle Kleidung, die man in Amerika mit IBM assoziiert, charakteristisch für die Kleidung deutscher Geschäftsleute. Anzug und Krawatte gehören zur normalen Geschäftskleidung, und zwar in dunklen Grau- und Blautönen.
Die Damen im Geschäftsleben ziehen sich ähnlich konservativ an wie die Herren. Neben dem traditionellen dunkelblauen Jackenkleid werden auch Kombinationen in Grau- und Brauntönen getragen, dazu gehört eine dezente Bluse. ( Schons/Clay )
Amerikanern dagegen fällt oft auf, daß die Deutschen sich eher sportlich-elegant kleiden, d.h., daß Hose und Jacke aus verschiedenem Stoff und von verschiedenen Farben kombiniert werden.
Die USA dagegen bezeichnet man als informelle Kultur. In den Augen der Amerikaner ist informelles Verhalten Ausdruck von Gleichheit ( „equality“ ) und Individualismus. Formelles Verhalten dagegen wird oft als arrogant und konservativ gedeutet.
Berufskleidung: Nicht nur in den Großstädten der Oststaaten, sondern auch den heute noch stärker die USA bestimmenden Zentren wie San Francisco, Los Angeles, Denver, Atlanta und Houston sind die Berufstätigen gleich welcher soziologischen Schicht fast einheitlich gekleidet, vor allem in der Geschäftswelt. Grau, gedeckt, so sind die Anzüge, immer Krawatte und von Zeit zu Zeit sogar Westen. ( Commer )
Frauen in der Geschäftswelt tragen keine Jeans, die bequemen Sneakers werden bei der Ankunft im Büro sofort gegen eleganteres Schuhwerk ausgetauscht ( New York ! ) Das Business-Outfit der Damen beschreiben Forsyth/Drake/Cox ( 1985 ) folgendermaßen: „ A beige, tailored suit with a blazer jacket and a rust blouse with a narrow bow at the neck.“
Was sollte man bei der Kleiderwahl in Amerika beachten, was vermeiden ? Wir sehen vor lauter Lockerheit und Lässigkeit nicht, daß das amerikanische Leben im Grunde von starken Formen geprägt ist ( „Dress Code“ ) Denn: Kein Hotel oder Restaurant in den USA, das auf sich hält, läßt in seine „gehobenen“ Räume die Herren ohne Sakko und Krawatte eintreten.
Bei Einladungen sollte man darauf Wert legen, genau unterrichtet zu werden, welche Kleidung erwünscht ist ( „casual“, „smart casual“, „formal“ ). Wenn auf der Einladungskarte nichts steht, empfiehlt es sich, Vorerkundigungen einzuziehen.
An Festtagen tragen Frauen keine Hosen, Männer keine Shorts ( auch im beruflichen Alltag tragen Männer keine kurzen Hosen ). Zum Anzug trägt man keine weißen Socken, Turnschuhe sind nur in Branchen ohne Kundenkontakt zu finden ( Ausnahmen: Computerbranche, Werbung ) Allgemein betrachtet sind die Formalitätsabstufungen von der Freizeit- zur Berufskleidung größer als in Deutschland.
Literatur:
- BAACKE, Dieter u.a. ( 1988 ):
Jugend und Mode: Kleidung als Selbstinszenierung. Leske + Budrich, Leverkusen
- BENEKE, Jürgen ( 1997 ):
Die 14 Kulturdimensionen: Eine
Orientierungsmatrix ( Arbeitsversion ).
Forschungsstelle für Interkulturelle Kommunikation, Hildesheim
- BENEKE, Jürgen ( Hrsg. ) ( 1992 ):
Kultur, Mentalität, Nationale Identität: Arbeitspapiere zur internationalen Unternehmenskommunikation. Dümmler, Bonn
- COMMER, Heinz ( 1989 ): Knigge International.
Econ, Düsseldorf
- ECO, Umberto ( 1988 ):
Einführung in die Semiotik.
Wilhelm Fink Verlag, München
- HANSEN, Klaus P. ( 1995 ): Kultur und Kulturwissenschaft. Francke Velag, Tübingen
- MEAD, Richard ( 1994 ):
Cross-Cultural Management Communications. John Wiley & Sons, Chichester
- SCHONS, Dr. Paul A./ CLAY, Dr. Gudrun ( 1990 ):
Dealing With Germans: A Guide for the Business Traveler. Wuth-Verlag, New York
- STEWART, Edward C./BENNETT, Milton J. ( 1991 ):
American Cultural Patterns: A Cross-Cultural Perspective. Intercultural Press, Yarmouth
- TROMPENAARS, Fons ( 1993 ):
Handbuch Globales Managen: Wie man kulturelle Unterschiede im Geschäftsbereich versteht. Econ, Düsseldorf
Intermediate Examination IIM
Subject: Angewandte Informationswissenschaft
Topic: READING: Cognitive Aspects Of An Every -Day Process
Examiner: Oliver Zandner Examinee: Nicole Hahne
1) Reading for the purpose of information- acquisition:
- Reading is a highly complex skill that is a prerequisite to success in our information-based
society. The average time spent reading in various job categories per day is two hours. ( Diehl & Mikulecky, 1980 )
Efficient reading often is something of a stumbling- block; therefore being aware of the numerous cognitive processes that are responsible for successful reading comprehension might lead us to find strategies to enhance reading efficiency.
2) Which mental processes are necessary - according to cognitive psychologists - to perform the action of „reading“ ?
- Model of ELLEN GAGNE:
Successful reading comprehens ion involves both conceptual understanding ( declarative knowledge ) and skills and strategies ( procedural knowledge ). While the knowledge that forms the basis of conceptual understanding is housed in declarative memory, the underlying skills and strategies are housed in procedural memory.
READING PROCESSES:
→ DECODING ( Cracking the code of print to make print meaningful )
a) MATCHING
b) RECODING
→ LITERAL COMPREHENSION ( Derive literal meaning from print )
a) LEXICAL ACCESS
b) PARSING
→ INFERENTIAL COMPREHENSION ( Going beyond the idea explicitly stated )
a) INTEGRATION
b) SUMMARIZATION
c) ELABORATION
→ COMPREHENSION MONITORING ( Assure the reader is meeting her goals effectively and efficiently )
a) GOAL-SETTING & STRATEGY SELECTION
b) GOAL -CHECKING & REMEDIATION
3) THE SECRETS OF EFFICIENT READING: How can I use the knowledge of cognitive reading processes to improve my own information-processing strategies ?
THE THREE READING STAGES:
→ Before Reading: Getting Ready . . .
- Get clear about the specific aim for which you read
- Try to get hold of the relevant texts
- Try to get an overview of what you are going to read
→ While Reading . . .
- Look out for what is essential
- Sum up at the end of ( each ) chapter
- Take notes of what you have read
→ After Reading: Looking Back . . .
- Reconstructing the Author’s Argument
- Go back to your questions
- Criticizing the Author
Literature:
- GAGNE, ELLEN D. and others ( 1993 ):
The Cognitive Psychology of School Learning. Harper Collins College Publishers, New York
- GRELLET, FRANCOISE ( 1991 ):
Developing Reading Skills: A practical
Guide to reading comprehension exercises. Cambridge University Press, Cambridge
- WALLACE, MICHAEL J. ( 1988 ): Study Skills in English.
Cambridge Unive rsity Press, Cambridge
Further Reference:
- JUST, MARCEL A./CARPENTER, PATRICIA A. ( 1987 ): The Psychology Of Reading And
Language Comprehension. Allyn & Bacon, Boston
- RAYNER, KEITH/POLLATSEK, ALEXANDER ( 1989 ): The Psychology Of Reading.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Dokuments "Magisterzwischenprüfung IIM"?
Das Thema ist "SEMIOTIK DER KLEIDUNG und ihre ( inter- ) kulturelle Dimension". Es untersucht die Beziehung zwischen Kultur und Semiotik, die Kleider-Symbolik der Jugendlichen Subkultur und die Bedeutung der Kleidung für die deutsch/amerikanische (Wirtschafts-)Kommunikation und Interaktion.
Wie definiert Fons Trompenaars Kultur?
Fons Trompenaars definiert Kultur als Zwiebel, bestehend aus drei Schichten: Die Außenschicht (Sprache, Kleidung, Moden), die Mittelschicht (Normen und Werte) und der Kern (Grundannahmen über die Existenz).
Was untersucht die Semiotik in Bezug auf Kultur?
Die Semiotik untersucht alle kulturellen Prozesse als Kommunikationsprozesse und zeigt, wie den kulturellen Prozessen Systeme zugrunde liegen. Die Dialektik von System und Prozess führt zur Dialektik von Code und Botschaft.
Welche Rolle spielt Mode im Hinblick auf die Bedeutung von Kleidung?
Die Mode fungiert als entscheidender Faktor, der die aktuellen gesellschaftlichen Normen und Werte in der Kleidung widerspiegelt und deren Bedeutungsgehalt bestimmt, erweitert oder verändert.
Was bedeutet die Symbolik der Subkultur-Stile?
Die Symbolik der Subkultur-Stile IST die Botschaft. Sie bedeutet Abgrenzung (Kritik) und Zugehörigkeit (Schutz) zugleich. Durch die Übernahme spezifischer Gruppensymbole grenzt sich das Individuum von anderen ab und kann durch sein äußeres Erscheinungsbild bestimmte Wertorientierungen darstellen.
Wie ist die Kleidung in Deutschland im Geschäftsbereich im Vergleich zu den USA?
Deutschland gilt als formelle Kultur mit genau geregelten Gebräuchen und Erwartungen bezüglich der Kleiderordnung. Konservative, dunkle Kleidung, wie Anzug und Krawatte in dunklen Grau- und Blautönen, ist typisch für deutsche Geschäftsleute. Die USA dagegen gelten als informelle Kultur, in der informelles Verhalten als Ausdruck von Gleichheit und Individualismus gesehen wird.
Welche Unterschiede in der Kleiderordnung zwischen Deutschland und den USA können zu Missverständnissen führen?
Die Kleidung im Freizeit- und Geschäftsbereich mag in Deutschland und den USA weitgehend angeglichen sein, aber die Anlässe, zu denen sie getragen wird, und die Formalitätsunterschiede divergieren von Kultur zu Kultur und können somit Quelle von Missverständnissen werden.
Was sollte man bei der Kleiderwahl in Amerika beachten?
Man sollte darauf achten, genau unterrichtet zu werden, welche Kleidung erwünscht ist ( "casual", "smart casual", "formal" ). An Festtagen tragen Frauen keine Hosen, Männer keine Shorts. Zum Anzug trägt man keine weißen Socken. Die Formalitätsabstufungen von der Freizeit- zur Berufskleidung sind größer als in Deutschland.
Was sind die Leseprozesse nach Ellen Gagne?
Nach Ellen Gagne umfassen erfolgreiche Leseverständnisse sowohl konzeptionelles Verständnis (deklaratives Wissen) als auch Fähigkeiten und Strategien (prozedurales Wissen). Die Leseprozesse umfassen: Dekodierung, Literal Comprehension, Inferential Comprehension und Comprehension Monitoring.
Welche drei Lesestufen gibt es und was beinhalten sie?
Die drei Lesestufen sind: Vor dem Lesen (Getting Ready), Während des Lesens und Nach dem Lesen (Looking Back). Vor dem Lesen geht es um die Klärung des Ziels und die Beschaffung relevanter Texte. Während des Lesens geht es um das Erkennen des Wesentlichen, das Zusammenfassen und das Notieren. Nach dem Lesen geht es um die Rekonstruktion des Arguments des Autors und die Kritik des Autors.
- Quote paper
- Nicole Hahne (Author), 1998, Semiotik der Kleidung und ihre ( inter- ) kulturelle Dimension, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103974