Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Erziehungspartnerschaft, primär während dem Prozess der Eingewöhnung in die Kinderkrippe. Zu Beginn werden die Begriffe Erziehungspartnerschaft, Eingewöhnung und Kinderkrippe klar definiert, um einen guten Einstieg in die Thematik zu schaffen. Im Anschluss folgt ein kurzer Exkurs zur Bindungsentwicklung, da die Annahmen der Bindungstheorie eine entscheidende Rolle bei Übergangsprozessen spielen und ein Zusammenhang zwischen Bindung und Explorationsverhalten besteht.
Das nächste Kapitel beschreibt die Rahmenbedingen für eine gelingende Erziehungspartnerschaft und Methoden, wie Eltern und Einrichtung miteinander in Kontakt treten können. Abschließend wird der Ablauf einer begleitenden Eingewöhnung anhand dem Berliner und dem Münchner Modell dargestellt. Dabei geht es nicht darum, Vor- oder Nachteile der Modelle herauszuarbeiten, sondern das Augenmerk liegt auf der Einbeziehung der Eltern und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Familie. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung einer gelingenden Erziehungspartnerschaft für das Wohl des Kindes während dem Prozess der Eingewöhnung in die Kinderkrippe und die Zeit danach aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Bindung
- Bindungsentwicklung und Bindungsqualität
- Zusammenhang zwischen Bindung und Exploration
- Erziehungspartnerschaft als wichtige Basis
- Der gemeinsame Auftrag
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft
- Methoden und Formen der Elternarbeit
- Eingewöhnungsmodelle im Vergleich
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell
- Das Münchner Eingewöhnungsmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Erziehungspartnerschaft während des Eingewöhnungsprozesses in die Kinderkrippe. Sie möchte die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für das Wohl des Kindes aufzeigen.
- Definition der Begriffe Erziehungspartnerschaft, Eingewöhnung und Kinderkrippe
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für Übergangsprozesse
- Die Rahmenbedingungen für eine gelingende Erziehungspartnerschaft
- Methoden der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Einrichtung
- Die Darstellung von Eingewöhnungsmodellen (Berliner und Münchner Modell)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Hintergründe und die Relevanz des Themas Erziehungspartnerschaft im Kontext des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kleinkinder in Deutschland. Dabei wird die Bedeutung der frühkindlichen Bildung und die Notwendigkeit einer professionellen Betreuung hervorgehoben.
Definitionen
In diesem Kapitel werden die Kernausdrücke „Erziehungspartnerschaft“, „Eingewöhnung“ und „Kinderkrippe“ definiert und in ihrer Bedeutung für das Verständnis der Arbeit erläutert.
Bindung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth und ihre Relevanz für die Entwicklung von Kindern, insbesondere im Übergangsprozess von der familiären in die institutionelle Betreuung. Es werden die verschiedenen Bindungsmuster und ihre Auswirkungen auf das kindliche Verhalten beschrieben.
Erziehungspartnerschaft als wichtige Basis
Das Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Es werden die gemeinsamen Aufgaben, die Rahmenbedingungen und die Methoden zur Förderung einer erfolgreichen Erziehungspartnerschaft vorgestellt.
Eingewöhnungsmodelle im Vergleich
In diesem Kapitel werden zwei unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle (Berliner und Münchner Modell) im Detail vorgestellt. Dabei wird der Fokus auf die Einbeziehung der Eltern und die partnerschaftliche Zusammenarbeit gelegt. Die Vor- und Nachteile der Modelle werden in dieser Zusammenfassung nicht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Erziehungspartnerschaft, Eingewöhnung, Kinderkrippe, Bindung, Bindungstheorie, Übergangsprozesse und frühkindliche Bildung. Sie befasst sich mit der Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften im Kontext der Eingewöhnung von Kleinkindern in die Kinderkrippe und die positive Gestaltung dieser Übergangsphase für das Kindeswohl.
- Quote paper
- Simone Albert (Author), 2021, Durchführung einer Erziehungspartnerschaft. Erfolgreiche Eingewöhnung in die Kinderkrippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039060