Die Bibelstelle „Das Gleichnis vom verlorenen Schaf“ ist eine beliebte Stelle, um verschiedene Methoden der biblischen Exegese anzuwenden. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Intentionen, die hinter diesem Gleichnis stehen. Dazu wird das Gleichnis vom verlorenen Schaf nach Lukas und nach Matthäus miteinander verglichen. Die Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede werden anschließend genauer erläutert.
Zunächst einmal werden die Grundlagen des Themas dargestellt und erläutert. Dabei wird erst einmal auf die Definition der Gattung „Gleichnis“ und wie sie definiert bzw. untersucht wird, eingegangen. Ebenso wird auf die Definition der angewendeten Methoden eingegangen. Des Weiteren wird kurz erläutert, wie sich die Definition im Laufe der Zeit verändert und weiter-entwickelt hat. Der erste Abschnitt der Arbeit besteht aus einem synoptischen Vergleich des Gleichnisses nach Lukas und nach Matthäus und einer Gegenüberstellung.
Im Anschluss an die erste Methode wird im zweiten Teil der Arbeit auf verschiedene Begriffe eingegangen. Dies geschieht durch die Methoden Zeitgeschichte, Traditionskritik und Religionsgeschichte. Hierdurch werden unter anderem die Bedeutungen der Begriffe „Schaf“ und „Hirte“ in ihrem Zusammenhang näher durchleuchtet. Anschließend folgt das Erforschen der Frage „Welches Thema wird behandelt und um was geht es in dem Gleichnis vom verlorenen Schaf?“ Abschließend werden im letzten Punkt dieser Arbeit die Intentionen des Textes und die erwartete Wirkung auf die Zuhörer dargestellt und erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Gattung „Gleichnis“ und der angewendeten Methoden
- Synoptischer Vergleich
- Zeitgeschichte, Traditionskritik und Religionsgeschichte
- Intention
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Gleichnis vom verlorenen Schaf, das in den Evangelien nach Lukas und Matthäus vorkommt. Ziel ist es, die Intentionen und die Bedeutung dieses Gleichnisses im Vergleich der beiden Bibelstellen zu erforschen.
- Definition und Methoden der Gattung „Gleichnis“
- Synoptischer Vergleich des Gleichnisses nach Lukas und Matthäus
- Bedeutung der Begriffe „Schaf“ und „Hirte“ im historischen Kontext
- Das Thema und die Botschaft des Gleichnisses
- Die Intentionen und die erwartete Wirkung des Textes auf die Zuhörer
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Gleichnisses vom verlorenen Schaf ein und stellt die Ziele der Arbeit dar. Sie erläutert den Fokus auf den Vergleich der Bibelstellen nach Lukas und Matthäus und die angewendeten Methoden.
- Kapitel 2: Erläuterung der Gattung „Gleichnis“ und der angewendeten Methoden: Dieses Kapitel definiert die Gattung „Gleichnis“ und untersucht verschiedene Theorien zu seiner Interpretation. Es werden verschiedene Methoden der biblischen Exegese, wie der synoptische Vergleich, die Zeitgeschichte, die Traditionskritik und die Religionsgeschichte, vorgestellt und erklärt.
- Kapitel 3: Synoptischer Vergleich: Das Kapitel widmet sich dem synoptischen Vergleich des Gleichnisses vom verlorenen Schaf nach Lukas und Matthäus. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Bibelstellen hervorgehoben.
- Kapitel 4: Zeitgeschichte, Traditionskritik und Religionsgeschichte: Dieses Kapitel analysiert das Gleichnis unter Berücksichtigung des historischen Kontextes. Es werden die Bedeutungen der Begriffe „Schaf“ und „Hirte“ im damaligen Kontext beleuchtet und Zusammenhänge zu anderen Schriften hergestellt.
Schlüsselwörter
Gleichnis, Synoptischer Vergleich, Zeitgeschichte, Traditionskritik, Religionsgeschichte, Lukas, Matthäus, verlorenes Schaf, Hirte, Gottesherrschaft, Analogie, Himmel und Erde, Intention, Wirkung, Zuhörer.
- Quote paper
- Jan-Niklas Brüggemann (Author), 2017, Synoptischer Vergleich der Bibelstellen „Das Gleichnis vom verlorenen Schaf“ Lk 15, 1-7 und Mt 18, 12-14, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038944