Diese Hausarbeit handelt von einem Vergleich von "QualityLand" von Marc-Uwe Kling und "GRM-Brainfuck" von Sibylle Berg.
Das sind zwei Romane, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher scheinen können, aber bei genauerem Hinsehen durchaus viele Gemeinsamkeiten in Plot und Sprache aufweisen. Diese Hausarbeit ist ein Vergleich der beiden Romane im Bezug auf ihre Sprache, Figuren und die Handlung.
Zuerst werden in dieser Hausarbeit die beiden Autoren aufgeführt und gegenübergestellt um einen Eindruck von den Verfasser zu erhalten. Darauf folgt ein Vergleich der geografischen und zeitlichen Einordnung, woran eine Beurteilung der Werke in der Gattung
der Dystopie anschließt. Nach einem Vergleich der gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten, wird die Handlung kontrastiert. Eine Gegenüberstellung der Charaktere und Beziehungen beider Romane zeigt weitere Vergleichspunkte auf. Schlussendlich werden Form und Sprache auf Ähnlichkeiten und Unterschiede untersucht. So wird versucht, die Frage nach
versteckten Gemeinsamkeiten zu beantworten. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und diverse Geschlechteridentitäten werden, sofern es der Kontext bedarf, ausdrücklich einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung und Gegenüberstellung der beiden Autoren und ihrer Werke
- Geographische und zeitliche Einordnung der Handlung
- Einordnung in die Dystopiegattung
- Gesellschaft und Infrastruktur in den beiden Romanen
- Politik und Gesellschaft
- Technologischer Fortschritt und Nutzung von Technologie
- Arbeit und Beruf
- Plot
- Charaktere und Beziehungen
- Weibliche Charaktere
- Männliche Charaktere
- Beziehungen und Freundschaften
- Form und Sprache der beiden Romane
- Aufbau und Struktur der Romane
- Sprache in den beiden Romanen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die beiden Romane "QualityLand" von Marc-Uwe Kling und "GRM - Brainfuck" von Sibylle Berg. Sie vergleicht die beiden Werke, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihre Handlung, ihre Figuren, ihre Sprache und ihre Einordnung in die Dystopiegattung herauszustellen.
- Der Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft und das Individuum
- Die Darstellung von Politik und Gesellschaft in dystopischen Szenarien
- Die Rolle von Sprache und Form in der Konstruktion der literarischen Welt
- Der Vergleich der beiden Autoren in Bezug auf ihre Schreibstile und ihre literarischen Ansätze
- Die Frage nach der Aktualität und Relevanz der dystopischen Themen für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt die beiden Romane "QualityLand" und "GRM - Brainfuck" ein und stellt die Autoren Marc-Uwe Kling und Sibylle Berg vor. Kapitel zwei beschreibt die geografische und zeitliche Einordnung der Handlung in den beiden Romanen und ordnet sie in die Gattung der Dystopie ein. In Kapitel drei werden die Gesellschaft und die Infrastruktur in "QualityLand" und "GRM - Brainfuck" verglichen, mit einem Fokus auf Politik, Technologie und Arbeit.
Schlüsselwörter
Dystopie, Technologie, Überwachung, Gesellschaft, Politik, Sprache, Form, Marc-Uwe Kling, Sibylle Berg, QualityLand, GRM - Brainfuck.
- Quote paper
- Insa Köller (Author), 2020, Marc-Uwe Klings "QualityLand" und Sybille Bergs "GRM-Brainfuck". Vergleich auf Sprache, Figuren und Handlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038814