Durch die Erfindung des Internets und der dadurch entstandenen Möglichkeit, Daten und Informationen jederzeit weltweit abzurufen und auszutauschen, wurden bereits viele disruptive Innovationen ermöglicht, gegen die traditionelle Märkte und Unternehmen große Schwierigkeiten haben zu konkurrieren. Eine kleine Auswahl der Unternehmen, welche bereits seit vielen Jahren gewachsene Märkte und Unternehmen disruptieren, sind beispielsweise der Onlinehandel, welcher aufgrund günstigerer Preise und besserer Vergleichbarkeit der Preise dem Einzelhandel immer mehr Marktanteile abnimmt. Start Ups wie Airbnb greifen die Immobilienvermietungsbranche an, indem sie als Plattform neben der traditionellen Miete eine kurzzeitige Untervermietung radikal vereinfachen und nicht zuletzt Uber, das über eine einfache App das Personenbeförderungsmonopol von Taxibetreibern und ähnlichen Verkehrsmitteln angreift. In diese Liste, der durch das Internet ermöglichten, disruptiven Erfindungen reiht sich nun auch das Bitcoin-Netzwerk ein, welches ein enormes Potential besitzt, unser Verständnis von Geld und Investments, wie wir es bisher kennen, grundlegend zu verändern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bitcoin
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Ursprung und zeitliche Entwicklung
- 2.3 Eigenschaften
- 2.3.1 dezentralisiert / Peer-to-Peer
- 2.3.2 Trust Minimized / Permissionless / Open Source
- 2.3.3 Immutable/Censorship Resistant
- 2.3.4 Disinflationary/ Hard Coded Monetary Policy/Scarcity
- 2.4 Investment Case
- 2.4.1 Safe Haven Asset
- 2.4.2 Portfoliodiversifikation
- 2.4.3 Alternative Asset
- 3 Preisliche Einflussfaktoren
- 3.1 Interne Einflussfaktoren / intrinsischer Wert
- 3.2 Externe Einflussfaktoren
- 3.2.1 Angebot und Nachfrage verbunden mit Nachfrageschocks
- 3.2.2 Bitcoin Mining
- 3.3 Sonstige Einflussfaktoren
- 3.3.1 Tether
- 3.3.2 Bankarbeitstage
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Methodik
- 4.1.1 Returns
- 4.1.2 Schiefe und Kurtosis
- 4.1.3 Arithmetisches Mittel und Median der täglichen Returns
- 4.1.4 Korrelation der Handelsvolumen
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Returns
- 4.2.2 Schiefe und Kurtosis
- 4.2.3 Arithmetisches Mittel und Median der täglichen Returns
- 4.2.4 Korrelation der Handelsvolumen
- 4.3 Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
- 5.1 Welche Einflussfaktoren beeinflussen den Bitcoin-Preis?
- 5.2 Grenzen dieser Arbeit
- 5.3 mögliche zukünftige Forschungsfragen
- 5.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf den Bitcoin-Preis. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der internen und externen Faktoren zu entwickeln, die die Preisentwicklung beeinflussen. Die Arbeit analysiert sowohl den intrinsischen Wert des Bitcoins als auch externe Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Mining-Aktivitäten und regulatorische Entwicklungen.
- Analyse der intrinsischen Eigenschaften von Bitcoin und deren Einfluss auf den Preis
- Untersuchung externer Faktoren wie Angebot und Nachfrage
- Bewertung des Einflusses des Bitcoin-Minings auf den Preis
- Analyse weiterer Einflussfaktoren wie Tether und Bankarbeitstage
- Empirische Überprüfung der identifizierten Einflussfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Ausgangssituation des volatilen Bitcoin-Marktes und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den wesentlichen Einflussfaktoren auf den Bitcoin-Preis. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der gesamten Arbeit.
2 Bitcoin: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Bitcoin. Es definiert den Begriff, beschreibt seinen Ursprung und die zeitliche Entwicklung, beleuchtet seine wichtigsten Eigenschaften (Dezentralisierung, Trust-Minimierung, Immutabilität) und diskutiert seine Rolle als Investment-Asset. Der Abschnitt zum Investment Case beleuchtet verschiedene Perspektiven, wie Bitcoin in ein Portfolio integriert werden kann.
3 Preisliche Einflussfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Bitcoin-Preis beeinflussen. Es unterteilt diese in interne (intrinsischer Wert, z.B. Eigenschaften des Bitcoins selbst) und externe Faktoren (z.B. Angebot und Nachfrage, regulatorische Entwicklungen). Der Einfluss des Bitcoin-Minings, sowie weiterer Faktoren wie Tether und die Rolle von Bankarbeitstagen wird detailliert untersucht. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf, indem sie die jeweiligen Einflussfaktoren mit ihren Wechselwirkungen und Abhängigkeiten darstellen.
4 Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es werden die verwendeten Methoden zur Berechnung von Returns, Schiefe und Kurtosis detailliert erläutert. Die Ergebnisse der Analyse von täglichen Returns, die Korrelation von Handelsvolumen und weitere statistische Kennzahlen werden umfassend präsentiert und interpretiert. Es ist wichtig, zu beachten, dass dieser Abschnitt die Ergebnisse der empirischen Prüfung der Hypothesen aus Kapitel 3 darstellt.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Preis, Einflussfaktoren, intrinsischer Wert, externer Wert, Angebot und Nachfrage, Bitcoin Mining, Tether, Bankarbeitstage, Volatilität, Investment, Dezentralisierung, Kryptowährung, Empirische Analyse, Returns, Korrelation.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Einflussfaktoren auf den Bitcoin-Preis
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht umfassend die Einflussfaktoren auf den Bitcoin-Preis. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis der internen und externen Faktoren zu entwickeln, die die Preisentwicklung beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert den intrinsischen Wert von Bitcoin, untersucht externe Faktoren wie Angebot und Nachfrage, bewertet den Einfluss des Bitcoin-Minings, analysiert weitere Einflussfaktoren wie Tether und Bankarbeitstage und führt eine empirische Überprüfung der identifizierten Einflussfaktoren durch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Bitcoin (Begriff, Ursprung, Eigenschaften, Investment Case), Preisliche Einflussfaktoren (interne und externe Faktoren), Empirischer Teil (Methodik, Ergebnisse, Diskussion) und Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Bitcoin" behandelt?
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in Bitcoin, inklusive Definition, Ursprung, zeitlicher Entwicklung, Eigenschaften (Dezentralisierung, Trust-Minimierung, Immutabilität etc.) und seiner Rolle als Investment-Asset. Es werden verschiedene Perspektiven zur Portfoliointegration beleuchtet.
Welche preislichen Einflussfaktoren werden analysiert?
Kapitel 3 analysiert interne Faktoren (intrinsischer Wert) und externe Faktoren (Angebot und Nachfrage, regulatorische Entwicklungen, Bitcoin Mining, Tether, Bankarbeitstage) und deren Wechselwirkungen.
Wie sieht der empirische Teil der Arbeit aus?
Kapitel 4 beschreibt die Methodik (Returns, Schiefe, Kurtosis, Korrelation von Handelsvolumen etc.) und präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse zu täglichen Returns und Korrelationen. Die Ergebnisse werden umfassend interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Bitcoin-Preis zusammen, benennt Grenzen der Arbeit, formuliert zukünftige Forschungsfragen und zieht ein abschließendes Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Preis, Einflussfaktoren, intrinsischer Wert, externer Wert, Angebot und Nachfrage, Bitcoin Mining, Tether, Bankarbeitstage, Volatilität, Investment, Dezentralisierung, Kryptowährung, Empirische Analyse, Returns, Korrelation.
Welche Methodik wurde im empirischen Teil verwendet?
Die empirische Analyse umfasst die Berechnung von Returns, Schiefe und Kurtosis sowie die Analyse der Korrelation von Handelsvolumina. Die genauen Methoden werden im Kapitel 4 detailliert erläutert.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Narek Cicek (Author), 2021, Analyse der Einflussfaktoren auf den Bitcoin-Preis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038609