Die Fragestellung der Hausarbeit bezieht sich auf die Reorganisation und Transformation kommunaler Verwaltungen und sozialpädagogischer Einrichtungen wie zum Beispiel Kinder- und Jugendhilfe. Zunächst wird in die Bedeutung der Kommunalverwaltung sowie Kinder- und Jugendhilfe definiert. Im zweiten Kapitel wird auf den ersten Diskussionszyklus über Dienstleistungen in der sozialen Arbeit eingegangen und bei den Unterpunkten wurden die Theorievergleiche mit anderen Autorinnen aufgeführt. Der Schwerpunkt ist in diesem Teil auf den Konsequenzen von Reform zwischen Politik und Kommunalverwaltung ausgerichtet. Für die Forschung der Verwaltungsmodernisierung wurden die Angaben aus dem Forschungsprojekt verwendet und mit Prozentsätzen belegt. Im dritten Kapitel wird auf die Paradigmenwechsel der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen und die modernisierte Form vom „Neue Steuerungsmodell“ folglich das „Soziales Management“ dargestellt.
Die Modernisierung der Kommunalverwaltungen ist in den letzten Jahren in den sozialwissenschaftlichen und sozialpädagogischen Bereichen zu einem viel diskutierten Thema geworden. Der Grund für Reform bzw. Umstrukturierungsprozess war in den vergangenen Jahren die unendliche Finanzkrise und die steigenden Ansprüche der Bürger/innen an Qualität und Kosten im kommunalen Dienstleistungsbereich und der gesellschaftliche und politische Gestaltwandel. Diese Arbeit, bezogen auf den Dienstleistungssektor der sozialen Arbeit, basiert auf der Verpflichtung Erfordernis, Effizienz, Verformbarkeit, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterorientierung im Umstrukturierungsprozess des kommunalen Dienstleistungsunternehmens zu erfüllen. Die Kommunalverwaltung hat sich gewissermaßen von einer staatlichen Institution zu einem behördenmäßigen bzw. Output orientiertem Dienstleistungsunternehmen entwickelt und der Bürger wurde unter den Aspekt „Kunde“ betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Kommunalverwaltung
- Kinder- und Jugendhilfe
- Der erste Diskussionszyklus über Dienstleistungen in der sozialen Arbeit
- Modernisierung öffentlicher Verwaltungen -Andreas Schaarschuch
- Management der Verwaltung in der Modernisierungsdebatte
- Jetzige Lage der Kommunalverwaltung
- Die zweite Diskussionszyklus über Dienstleistungen in der sozialen Arbeit
- Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe -Andreas Schaarschuch
- Sozialmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Modernisierung kommunaler Verwaltungen und der sich daraus ergebenden Veränderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die Konsequenzen des Reformprozesses sowohl für die politische Ebene als auch für die Kommunalverwaltung und zeigt die Auswirkungen auf die Dienstleistungen im sozialen Bereich auf.
- Modernisierung kommunaler Verwaltungen im Kontext der Finanzkrise und der gestiegenen Ansprüche der Bürger
- Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe durch die Einführung des „Neuen Steuerungsmodells“
- Die Rolle des Sozialmanagements in der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Transformation von staatlichen Institutionen zu outputorientierten Dienstleistungsunternehmen
- Die Bedeutung von Kundenorientierung und Dienstleistungsqualität im Bereich der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe „Kommunalverwaltung“ und „Kinder- und Jugendhilfe“, wobei die jeweiligen Aufgaben und Bereiche beleuchtet werden. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf den ersten Diskussionszyklus über Dienstleistungen in der sozialen Arbeit und analysiert die Auswirkungen der Modernisierungsdebatte auf die Kommunalverwaltung. Der dritte Teil widmet sich dem Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe und stellt die modernisierte Form des „Neuen Steuerungsmodells“, das „Soziale Management“, vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Modernisierung, Kommunalverwaltung, Kinder- und Jugendhilfe, Dienstleistungen, Sozialmanagement, Paradigmenwechsel, Reorganisation, Transformation, Kundenorientierung und Effizienzsteigerung.
- Citar trabajo
- Ece Gösteren (Autor), 2020, Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038457