Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Daktyloskopie rund um die Fragestellung, welche Rolle sie für die Strafverfolgung im Laufe der Zeit spielt und gespielt hat. Wie hat die Methode der Daktyloskopie maßgeblich zu einer besseren Strafverfolgung beigetragen?
Der Fingerabdruck lässt sich an den meisten Tatorten sicherstellen und führt die Polizei oft zuverlässig zum Täter. Jeder kennt ihn und seine Rolle im Strafverfahren. Allein schon aus dem Fernsehen, wo er in Serien wie CSI oder Tatort immer wieder hervorgehoben wird. Aber auch in Büchern wie Sherlock Holmes ist der Fingerabdruck immer präsent. Aber wie kam es überhaupt zur Entdeckung des Fingerabdrucks und wer kam auf die Idee ihn zur Überführung von Tätern zu verwenden? Wie entwickelte sich von dort an die Prozedur, die wir heute Daktyloskopie nennen? Und ist diese so hilfreich wie es uns in so manchen TV-Serien und Büchern vorgeführt wird? Falls ja, warum? Diese Fragen werden in dieser Hausarbeit bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Daktyloskopie
- Aufklärung durch Daktyloskopie
- Kriminalfälle
- Fallanalyse - Was, wenn?
- Fingerabdruck als Spur
- Beweiskraft
- Fehlerquote
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte der Fingerabdruckspur und ihre Bedeutung für die Strafverfolgung. Sie analysiert die Entwicklung der Daktyloskopie als Methode zur Identifizierung von Tätern und beleuchtet ihre praktische Anwendung in Kriminalfällen.
- Die historische Entwicklung der Daktyloskopie
- Die Anwendung der Daktyloskopie in Kriminalfällen
- Die Beweiskraft des Fingerabdrucks
- Die Fehlerquote der Daktyloskopie
- Der Einfluss der Daktyloskopie auf die Strafverfolgung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Sie erläutert die Relevanz der Daktyloskopie für die Strafverfolgung und die Bedeutung ihrer historischen Entwicklung.
Geschichte der Daktyloskopie
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Daktyloskopie und die wichtigen Meilensteine in ihrer Entwicklung. Es beschreibt die wissenschaftlichen Entdeckungen, die zur Anerkennung des Fingerabdrucks als eindeutiges Identifizierungsmerkmal führten.
Aufklärung durch Daktyloskopie
Dieser Abschnitt untersucht die praktische Anwendung der Daktyloskopie in Kriminalfällen. Er präsentiert Beispiele, die die Bedeutung der Fingerabdruckanalyse für die Aufklärung von Verbrechen verdeutlichen.
Fingerabdruck als Spur
Dieses Kapitel analysiert die Beweiskraft des Fingerabdrucks als Spur. Es diskutiert die Zuverlässigkeit der Daktyloskopie und geht auf die potenziellen Fehlerquellen ein.
Schlüsselwörter
Daktyloskopie, Fingerabdruck, Strafverfolgung, Kriminalfälle, Beweiskraft, Fehlerquote, Geschichte, Entwicklung, Identifizierung, Verfahren, Kriminaltechnik.
- Citar trabajo
- Carina Koch (Autor), 2021, Die Fingerabdruckspur und ihre Historie. Daktyloskopie als erfolgreiche Methode der Strafverfolgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038051