Gegenstand dieser Arbeit soll eine Gegenüberstellung von klassischen Kennzahlensystemen und modernen Performance Measurement Konzepten sein. Im praktischen Transfer sollen diese angewandt und abgeglichen werden. Dazu wird auf Grundlage des Geschäftsberichtes der Hauptstadtmesse für das Jahr 2019 ein klassisches Kennzahlenmodel nach Dupont aufgestellt. Davon ausgehend wird eine Balanced Scorecard erstellt, welche die besonderen Marktbedingungen der Veranstaltungsbranche unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 berücksichtigt.
Die Wirkungskraft des Unternehmenscontrollings hängt wesentlich davon ab, dass Sachverhalte im Unternehmen erfasst, geplant, vorgegeben und kontrolliert werden können. Zur Konkretisierung dieser Sachverhalte dient bspw. das Zahlenmaterial des betrieblichen Rechnungswesens. Die daraus entwickelten Kennzahlen und Kennzahlensysteme sind präzise und ermöglichen komplexe Sachverhalte in quantitative Daten zu übertragen. Studien zeigen, dass Kennzahlensysteme als wichtigstes praktisches Controlling-Instrument angesehen werden. Diese betriebswirtschaftlichen Zahlendaten haben bereits lange Tradition. Als Geburtsstunde der Kennzahlensysteme gilt die Entwicklung des DuPont-System aus dem Jahr 1919. Aus diesen Anfängen entwickelte sich das Performance Measurement Ende der achtziger Jahre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzahlensysteme
- DuPont-Kennzahlensystem
- Weiterentwicklung zum modernen Performance Measurement
- Aktuelle Entwicklungen
- Fazit
- Fallbeispiel Hauptstadtmesse
- Anwendung des DuPont-Kennzahlenschemas
- Entwicklung einer Balanced Scorecard
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Anwendung von Kennzahlensystemen im Unternehmenscontrolling. Ziel ist es, klassische Systeme wie das DuPont-System mit modernen Performance Measurement Konzepten zu vergleichen und deren praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Kennzahlenentwicklung und die Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Unternehmensführung.
- Entwicklung von Kennzahlensystemen
- Vergleich klassischer und moderner Kennzahlensysteme
- Anwendung von Kennzahlensystemen im Praxisbeispiel
- Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensführung
- Performance Measurement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kennzahlensysteme im Unternehmenscontrolling ein und beschreibt die Bedeutung von Kennzahlen für die Erfassung, Planung und Kontrolle unternehmerischer Sachverhalte. Sie benennt das DuPont-System und Performance Measurement als zentrale Konzepte und skizziert den Aufbau der Arbeit mit dem Fokus auf einem Vergleich klassischer und moderner Ansätze sowie deren praktischer Anwendung im Fallbeispiel der Hauptstadtmesse.
Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensführung und die Notwendigkeit von Kennzahlensystemen zur adäquaten Beurteilung komplexer Sachverhalte. Es betont die hierarchische Struktur von Kennzahlensystemen und deren Beitrag zu Klarheit, Einfachheit und multikausalen Analysen. Der Abschnitt legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung des DuPont-Systems und seiner Weiterentwicklung im weiteren Verlauf der Arbeit.
Fallbeispiel Hauptstadtmesse: Dieses Kapitel wendet die zuvor beschriebenen Konzepte auf das Fallbeispiel der Hauptstadtmesse an. Es beinhaltet die Anwendung des klassischen DuPont-Kennzahlenschemas auf die Geschäftsdaten der Hauptstadtmesse und die anschließende Entwicklung einer Balanced Scorecard, die die besonderen Bedingungen der Veranstaltungsbranche unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt. Der Fokus liegt auf dem praktischen Transfer der theoretischen Konzepte und deren Anpassung an die spezifische Situation.
Schlüsselwörter
Kennzahlensysteme, DuPont-System, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Unternehmenscontrolling, ROI, Investitionsrentabilität, Unternehmensführung, Fallbeispiel, Hauptstadtmesse, Corona-Pandemie.
FAQ: Analyse von Kennzahlensystemen im Unternehmenscontrolling
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und Anwendung von Kennzahlensystemen im Unternehmenscontrolling. Sie vergleicht klassische Systeme wie das DuPont-System mit modernen Performance Measurement Konzepten und demonstriert deren praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels (Hauptstadtmesse).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Kennzahlensystemen, den Vergleich klassischer und moderner Systeme, die Anwendung im Praxisbeispiel der Hauptstadtmesse, die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensführung und das Konzept des Performance Measurement. Ein besonderer Fokus liegt auf dem DuPont-Kennzahlensystem und seiner Weiterentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Kennzahlensystemen (inkl. DuPont-System und dessen Weiterentwicklung), ein Kapitel mit dem Fallbeispiel Hauptstadtmesse (inkl. Anwendung des DuPont-Schemas und Entwicklung einer Balanced Scorecard) und ein abschließendes Fazit.
Was wird im Kapitel "Kennzahlensysteme" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensführung und die Notwendigkeit von Kennzahlensystemen zur Beurteilung komplexer Sachverhalte. Es betont die hierarchische Struktur und den Beitrag zu Klarheit, Einfachheit und multikausalen Analysen. Das DuPont-System und seine Weiterentwicklung werden detailliert betrachtet.
Was wird im Kapitel "Fallbeispiel Hauptstadtmesse" behandelt?
Dieses Kapitel wendet die theoretischen Konzepte auf die Hauptstadtmesse an. Es beinhaltet die Anwendung des DuPont-Kennzahlenschemas und die Entwicklung einer Balanced Scorecard, die die Besonderheiten der Veranstaltungsbranche und die Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt. Der Fokus liegt auf dem praktischen Transfer der theoretischen Konzepte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kennzahlensysteme, DuPont-System, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Unternehmenscontrolling, ROI, Investitionsrentabilität, Unternehmensführung, Fallbeispiel, Hauptstadtmesse, Corona-Pandemie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, klassische und moderne Kennzahlensysteme zu vergleichen und deren praktische Anwendung anhand des Fallbeispiels zu demonstrieren. Die Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Unternehmensführung wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird das DuPont-System in der Arbeit behandelt?
Das DuPont-System wird als klassisches Kennzahlensystem vorgestellt und im Detail erklärt. Seine Weiterentwicklung zu modernen Performance Measurement Konzepten wird analysiert und im Fallbeispiel angewendet.
Wie wird die Corona-Pandemie berücksichtigt?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden im Fallbeispiel der Hauptstadtmesse berücksichtigt. Die Entwicklung der Balanced Scorecard integriert die spezifischen Herausforderungen der Veranstaltungsbranche unter den Pandemiebedingungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Unternehmenscontrolling und Finanzmanagement, die sich mit Kennzahlensystemen und Performance Measurement auseinandersetzen.
- Quote paper
- Stefanie Hanschkatz (Author), 2021, Kennzahlensysteme als Instrument der Unternehmensführung. Klassische Systeme und moderne Performance Measurement Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038023