Die Untersuchung konzentriert sich auf eines der momentan relevantesten Marketingautomatisierungstools - das Lead Management mit Fokus auf dem Lead Nurturing. Es soll insbesondere herausgestellt werden, welche Faktoren und Größen dieses Tool bisher so erfolgreich gemacht haben.
Vor dem Hintergrund einer sich weltweit ausdehnenden Digitalisierung von Marketing und Vertrieb, macht sich schrittweise nun auch die Marketingautomatisierung bemerkbar. Was früher aufwendig von Personen gehandhabt wurde, von der Datenerhebung bis hin zur -auswertung, kann heute schnell von einer Software erledigt werden. Zunehmend werden wiederkehrende Prozesse daher automatisiert, mit dem Ziel effektiver Entscheidungen treffen zu können und effizienter zu arbeiten.
Der beliebte Trend bietet viel Potenzial, in einer digitalen Welt besser zu verkaufen, indem aus potenziellen Interessenten neue Kunden generiert werden. Marketingautomatisierung hat das Marketing bislang extrem verändert und revolutioniert. Besonders im B2B-Bereich erregt es großes Aufsehen. Im Jahr 2016 nahmen rund 220 B2B-Unternehmen an der bisher größten Untersuchung zum Thema Marketing und Sales Automation in Deutschland teil. Insgesamt 29% setzten zu dieser Zeit bereits Marketingautomatisierungssoftwares ein.
Inhaltsverzeichnis
- Globaler Wandel der Unternehmen in Richtung der Marketingautomatisierung
- Konzeptualisierung von Marketingautomatisierung und dessen Relevanz für das internationale Marketing
- Konzeptioneller Rahmen zur Marketingautomatisierung
- Lead Nurturing als Teil des Lead Managements
- Ausprägungen des Lead Management-Trends und dessen Konsequenzen für das internationale Marketing
- Eine empirische Untersuchung zu zukünftigen Entwicklungen der Marketingautomatisierung
- Vergleich von Metastudien als Untersuchungsdesign
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Gestaltungsempfehlung für Theorie und Praxis
- Fazit mit Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zunehmende Automatisierung im Marketing und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing. Der Fokus liegt auf der Konzeptualisierung der Marketingautomatisierung und der empirischen Analyse zukünftiger Entwicklungen, insbesondere im Kontext von Lead Management und Lead Nurturing. Die Arbeit möchte die Faktoren identifizieren, die zum Erfolg dieser Tools beitragen und deren Relevanz für Unternehmen im internationalen Kontext belegen.
- Marketingautomatisierung im Kontext der Digitalisierung
- Lead Management und Lead Nurturing als zentrale Tools der Marketingautomatisierung
- Empirische Analyse zukünftiger Entwicklungen der Marketingautomatisierung
- Auswirkungen der Marketingautomatisierung auf das internationale Marketing
- Faktoren des Erfolgs von Lead Management und Lead Nurturing
Zusammenfassung der Kapitel
Globaler Wandel der Unternehmen in Richtung der Marketingautomatisierung: Der erste Kapitel beschreibt den globalen Trend zur Automatisierung im Marketing und Vertrieb. Die Arbeit veranschaulicht, wie sich wiederkehrende Prozesse durch Software automatisieren lassen, um effizientere Entscheidungen zu treffen und Ressourcen zu sparen. Es wird der steigende Einsatz von Marketingautomatisierung (MA) -Systemen, insbesondere im B2B-Bereich, hervorgehoben und die Bedeutung des Online-Marketings im Kontext der Kaufentscheidungsprozesse von B2B-Kunden verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der wachsenden Relevanz von MA-Tools, speziell dem Lead Management mit Fokus auf Lead Nurturing, und deren zukünftige Bedeutung.
Konzeptualisierung von Marketingautomatisierung und dessen Relevanz für das internationale Marketing: Dieses Kapitel bietet einen konzeptionellen Rahmen für die Marketingautomatisierung, beleuchtet Vor- und Nachteile und analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erfolg von MA-Systemen. Der Schwerpunkt liegt auf Lead Nurturing als integralem Bestandteil des Lead Managements. Es werden verschiedene Ausprägungen des Lead Management-Trends diskutiert und die Konsequenzen für das internationale Marketing beleuchtet. Der Abschnitt untermauert die Bedeutung des verständnisses der zugrunde liegenden Konzepte und Prinzipien für den effektiven Einsatz von Marketingautomatisierung im internationalen Kontext.
Eine empirische Untersuchung zu zukünftigen Entwicklungen der Marketingautomatisierung: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zu den zukünftigen Entwicklungen der Marketingautomatisierung. Es beschreibt das gewählte Untersuchungsdesign (Vergleich von Metastudien) und analysiert die Ergebnisse. Die Auswertung liefert Erkenntnisse über die Faktoren, die den zukünftigen Erfolg der Marketingautomatisierung beeinflussen. Der Abschnitt beinhaltet eine Gestaltungsempfehlung für Theorie und Praxis, die auf den empirischen Ergebnissen basiert und Handlungsempfehlungen für Unternehmen formuliert.
Schlüsselwörter
Marketingautomatisierung, Lead Management, Lead Nurturing, Digitalisierung, Internationale Marketing, B2B-Marketing, Empirische Untersuchung, Metastudie, Automatisierung, Effizienz, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Globaler Wandel der Unternehmen in Richtung der Marketingautomatisierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die zunehmende Automatisierung im Marketing und deren Auswirkungen auf das internationale Marketing. Der Fokus liegt auf der Konzeptualisierung der Marketingautomatisierung und der empirischen Analyse zukünftiger Entwicklungen, insbesondere im Kontext von Lead Management und Lead Nurturing.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzeptualisierung der Marketingautomatisierung, Lead Management und Lead Nurturing als zentrale Tools, eine empirische Analyse zukünftiger Entwicklungen, die Auswirkungen auf das internationale Marketing und die Faktoren des Erfolgs von Lead Management und Lead Nurturing. Der globale Wandel der Unternehmen in Richtung Marketingautomatisierung wird ebenso betrachtet, wie die Relevanz im Kontext der Digitalisierung und des B2B-Marketings.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet ein empirisches Untersuchungsdesign, das auf dem Vergleich von Metastudien basiert. Die Ergebnisse werden ausgewertet und interpretiert, um Gestaltungsempfehlungen für Theorie und Praxis zu formulieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Globaler Wandel der Unternehmen in Richtung der Marketingautomatisierung; Konzeptualisierung von Marketingautomatisierung und dessen Relevanz für das internationale Marketing (einschließlich Konzeptioneller Rahmen, Lead Nurturing und Ausprägungen des Lead Management-Trends); Eine empirische Untersuchung zu zukünftigen Entwicklungen der Marketingautomatisierung (einschließlich Untersuchungsdesign, Auswertung und Gestaltungsempfehlung); und Fazit mit Zukunftsausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marketingautomatisierung, Lead Management, Lead Nurturing, Digitalisierung, Internationales Marketing, B2B-Marketing, Empirische Untersuchung, Metastudie, Automatisierung, Effizienz, Effektivität.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit möchte die Faktoren identifizieren, die zum Erfolg von Marketingautomatisierungstools beitragen und deren Relevanz für Unternehmen im internationalen Kontext belegen. Sie liefert einen konzeptionellen Rahmen und empirische Erkenntnisse zu zukünftigen Entwicklungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die sich mit der Implementierung und dem Einsatz von Marketingautomatisierung im internationalen Kontext beschäftigen, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich Marketing und Management.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu zukünftigen Entwicklungen der Marketingautomatisierung, basierend auf dem Vergleich von Metastudien. Diese Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Faktoren, die den zukünftigen Erfolg der Marketingautomatisierung beeinflussen und dienen als Grundlage für praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Karina Riepl (Author), 2018, Lead Management und Lead Nurturing. Trends zur Automatisierung im Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037907