Die Einsendeaufgabe unterteilt sich in drei Themengebiete, zu denen ein anschaulicher Überblick gegeben wird. Der erste Themenblock widmet sich dem biographischen Fragebogen sowie dessen Validität. Im zweiten Teil geht es um die funktionale Organisationsstruktur und ihre Vor- und Nachteile. Der dritte Themenbereich umfasst den Ablauf sowie Optimierungsmöglichkeiten von Auswahlgesprächen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Personalauswahl und insbesondere mit dem biografischen Fragebogen als Instrument der Vorauswahl. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Einsatz des biografischen Fragebogens zu erläutern und seine Vor- und Nachteile zu diskutieren.
- Biografischer Fragebogen als Instrument der Personalauswahl
- Vor- und Nachteile des biografischen Fragebogens
- Aufbau und Gliederung eines biografischen Fragebogens
- Validität und Objektivität des biografischen Fragebogens
- Einsatz des biografischen Fragebogens bei der Firma Time
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Dieser Abschnitt beschreibt den biografischen Fragebogen als ein wichtiges verhaltensorientiertes Instrument der Personalauswahl. Er hebt die Vorteile eines kostengünstigen und standardisierten Verfahrens hervor, welches auf der Annahme basiert, dass vergangenes Verhalten zukünftiges Verhalten vorhersagt. Allerdings wird auch die Eignung des Fragebogens für Auszubildende und Berufseinsteiger kritisch hinterfragt, da deren Erfahrungshorizont noch begrenzt sein kann. Der Text beschreibt den Fragebogen als ein Instrument, das objektive Fakten und subjektive Daten abfragt, um ein umfassendes Bild des Bewerbers zu erhalten. Die Einbeziehung von zukunftsbezogenen Fragen soll die Validität erhöhen. Die Gliederung des Fragebogens orientiert sich an den Abschnitten des Lebenslaufs, beginnend mit allgemeinen Informationen und der Herkunftsfamilie, über die eigene Familie, Kindheit/Jugend, den schulischen Werdegang, bis hin zur Ausbildung. Die Objektivität und Verifizierbarkeit des Fragebogens werden als weitere Vorteile hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, biografischer Fragebogen, verhaltensorientierte Instrumente, Validität, Objektivität, Vor- und Nachteile, Bewerberauswahl, Lebenslaufanalyse, Personalselektion, interne Personalauswahl.
Häufig gestellte Fragen zur Personalauswahl mit biografischen Fragebögen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Personalauswahl und insbesondere mit dem biografischen Fragebogen als Instrument der Vorauswahl. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Einsatz des biografischen Fragebogens zu erläutern und seine Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den biografischen Fragebogen als Instrument der Personalauswahl, seine Vor- und Nachteile, seinen Aufbau und seine Gliederung, seine Validität und Objektivität sowie seinen Einsatz bei einem Beispielunternehmen (implizit "Firma Time").
Wie wird der biografische Fragebogen beschrieben?
Der biografische Fragebogen wird als verhaltensorientiertes Instrument der Personalauswahl beschrieben, das kostengünstig und standardisiert ist. Er basiert auf der Annahme, dass vergangenes Verhalten zukünftiges Verhalten vorhersagt. Der Fragebogen erfasst sowohl objektive Fakten als auch subjektive Daten, um ein umfassendes Bild des Bewerbers zu erhalten. Zukunftsbezogene Fragen sollen die Validität erhöhen. Die Gliederung orientiert sich am Lebenslauf, beginnend mit allgemeinen Informationen bis hin zur Ausbildung.
Welche Vor- und Nachteile des biografischen Fragebogens werden genannt?
Als Vorteile werden die Kostengünstigkeit, Standardisierung, Objektivität und Verifizierbarkeit genannt. Als Nachteil wird die eingeschränkte Eignung für Auszubildende und Berufseinsteiger aufgrund ihres begrenzten Erfahrungshorizonts erwähnt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Personalauswahl, biografischer Fragebogen, verhaltensorientierte Instrumente, Validität, Objektivität, Vor- und Nachteile, Bewerberauswahl, Lebenslaufanalyse, Personalselektion und interne Personalauswahl.
Welche Kapitel gibt es?
Die Arbeit enthält mindestens ein Kapitel ("Aufgabe 1"), welches den biografischen Fragebogen detailliert beschreibt. Weitere Kapitel werden implizit durch die Themenschwerpunkte angedeutet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalauswahl, Bewerberauswahl und den Instrumenten der Personalselektion befassen, insbesondere für Personalverantwortliche und Studierende der Personalwirtschaft.
- Quote paper
- Stephanie Krüger (Author), 2021, Personal und Organisation. Ein kurzer Überblick über den biographischen Fragebogen, die funktionale Organisationsstruktur von Unternehmen und das Thema Vorstellungsgespräche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037852