Die Ausarbeitung erstellt eine Lernaufgabe zur Förderung der Kompetenz Sprechen. Die Vorstellung der Lernaufgabe ist in drei wesentliche Abschnitte eingeteilt. In den ersten beiden Kapiteln werden der Unterrichts- beziehungsweise Lerngegenstand sowie die Lernaufgabe vorgestellt. Daraufhin folgt im dritten Kapitel eine didaktische Analyse mit besonderem Fokus auf die Lernziele sowie die Merkmale einer Lernaufgabe nach Caspari und Kleppin. Das vierte Kapitel enthält eine methodische Analyse, das heißt die Erläuterung der methodischen Umsetzung der Lernaufgabe im Unterricht.
In diesem Abschnitt werden die vom Europarat und der Kultusministerkonferenz festgelegten und verlangten Ziele zu den Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung und interkultureller Kompetenz auf Grundlage didaktischer Methoden in ihrer Umsetzung dargestellt. Außerdem werden in diesem Abschnitt die angewandten Sozialformen, Lernmaterialen sowie die Rolle des Lehrers anhand von einschlägiger Fachliteratur präsentiert. Die Ausarbeitung schließt mit einer kurzen Reflexion bzw. einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Aufbau der Lernaufgabe
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer Lernaufgabe, die die Kompetenz „Sprechen“ im Französischunterricht fördert. Sie soll Schülerinnen und Schüler auf eine authentische Begegnungssituation im Rahmen eines Austauschprogramms vorbereiten.
- Entwicklung einer Lernaufgabe zur Förderung der Sprechkompetenz im Französischunterricht
- Integration eines authentischen Kontextes in Form eines Austauschprogramms
- Einsatz didaktischer und methodischer Ansätze zur Gestaltung der Lernaufgabe
- Analyse der Lernziele und -prozesse im Hinblick auf die Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz
- Reflexion der Lernaufgabe und deren Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Lernaufgabe und erläutert den Aufbau der Ausarbeitung.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Lernaufgabe, die sich auf ein Austauschprogramm zwischen deutschen und französischen Schülern konzentriert. Die Aufgabe beinhaltet die Vorbereitung und Durchführung eines Vortrags über Sehenswürdigkeiten in Wuppertal.
- Aufbau der Lernaufgabe: Das Kapitel stellt den Aufbau der Lernaufgabe in fünf Einheiten vor. Die Einheiten orientieren sich an den Modellen von Steveker und Willis und zielen auf die schrittweise Entwicklung von sprachlichen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen.
- Didaktische Analyse: Dieses Kapitel fokussiert auf die Lernziele und die Merkmale der Lernaufgabe im Sinne von Caspari und Kleppin. Es werden die Anforderungen an die Lernaufgabe im Hinblick auf die verschiedenen Kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, interkulturelle Kompetenz) erläutert.
- Methodische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Umsetzung der Lernaufgabe im Unterricht. Es werden die eingesetzten Sozialformen, Lernmaterialien und die Rolle des Lehrers anhand einschlägiger Fachliteratur vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung konzentriert sich auf die Themen Lernaufgabenentwicklung, Sprechkompetenz, Austauschprogramm, interkulturelle Kompetenz, Didaktik, Methodik, Französischunterricht, authentische Lernumgebungen und Lernprozessanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Lernaufgabe zur Förderung der Fertigkeit Sprechen als kommunikative Kompetenz. Planung und didaktische Begründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037813