Im Rahmen dieser Arbeit soll der Begriff Deckungsbeitragsrechnung näher erläutert und die Vorteile durch die Anwendungsbereiche aufgezeigt werden. Die Arbeit teilt sich in fünf Kapitel auf. Das erste Kapitel dient als Einleitung, um dem Leser die Thematik der Deckungsbeitragsrechnung (DBR) näher zu bringen. Im nächsten Kapitel werden die Grundlagen der DBR beschrieben, welches die Begriffsdefinition beinhaltet und die Notwendigkeit dieser Rechnung darlegt. Anschließend werden im dritten Kapitel die theoretischen Verständnisse für die ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Darauffolgend werden im vierten Kapitel die Anwendungsbereiche, die durch das im Kapitel zwei und drei angeeignete Wissen, aufgezeigt und interpretiert. Den Abschluss der Arbeit bildet das Kapitel fünf beim dem der Autor seine Schlussfolgerung, über die Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung für den Erfolg eines Unternehmens notwendig, vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung
- 2.1 Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung
- 2.2 Begriffdefinition Deckungsbeitrag
- 3 Arten der Deckungsbeitragsrechnung
- 3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 4 Anwendungsbereiche der Deckungsbeitragsrechnung
- 4.1 Der Break-Even-Point
- 4.2 Die kurz- und langfristigen Preisuntergrenzen
- 4.3 Optimale Produktionsprogramm- bzw Sortimentsplanung
- 4.4 Die „Make-or-Buy\" Entscheidung
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Deckungsbeitragsrechnung (DBR) und zeigt ihre Vorteile durch die Anwendungsbereiche auf. Sie untersucht die Notwendigkeit der DBR im Kontext der Voll- und Teilkostenrechnung, erläutert den Begriff "Deckungsbeitrag" und zeigt verschiedene Arten der DBR auf.
- Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung
- Begriffsdefinition und Arten der Deckungsbeitragsrechnung
- Anwendungsbereiche der Deckungsbeitragsrechnung
- Der Break-Even-Point
- Optimale Produktionsprogramm- bzw. Sortimentsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der DBR ein. Kapitel 2 vermittelt ein Grundverständnis der DBR, beleuchtet die Notwendigkeit durch die Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung und erläutert den Begriff "Deckungsbeitrag". In Kapitel 3 werden die ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung theoretisch dargestellt. Kapitel 4 zeigt die Anwendungsbereiche der DBR auf, u.a. den Break-Even-Point, die kurz- und langfristigen Preisuntergrenzen und die optimale Produktionsprogramm- bzw. Sortimentsplanung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Deckungsbeitragsrechnung, insbesondere der Notwendigkeit und den verschiedenen Arten der DBR. Die Anwendungsbereiche der DBR, wie der Break-Even-Point, die Preisuntergrenzen und die Produktionsprogramm- bzw. Sortimentsplanung, werden ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Alper Hasan Akkaya (Author), 2020, Arten und Anwendungsbereiche der Deckungsbeitragsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037715