Da dies für viele Anleger ein ethisches Dilemma verursacht, steigt mehr und mehr die Nachfrage nach ethisch korrekten Investmentfonds. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Fragestellung, was ethische Investmentfonds sind und welche Bedeutung sie im heutigen Börsenhandel einnehmen.
Weltweit gibt es rund 100.000 offen gemanagte Investmentfonds. Viele Investmentfonds locken Anleger mit hohen Renditen und überdurchschnittlich positiven Entwicklungskurven. Vor allem die sogenannten unethischen Investmentfonds glänzten in den letzten Jahren mit Wertsteigerungen von zehn Prozent per anno und sind im Vergleich zu ethischen Fonds für Investoren deutlich lukrativer, da sie höhere Renditen versprechen. Jedoch unterstützt man durch Investitionen in „Sündenfonds“ moralisch verwerfliche Unternehmungen wie beispielsweise die Produktion von Waffen oder die Herstellung von Tabak.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Grundlagen ethischen Investments
- 2.1 Begriffsklärung ethischer Geldanlagen
- 2.2 Geschichte des ethischen Investments
- 3 Ethische Investmentfonds
- 3.1 Ansätze des ethischen Investmentfonds
- 3.1.1 Bewertungsansatz nach Negativ und Positivkriterien
- 3.1.2 Best in Class- Ansatz
- 3.1.3 Orientierung am einem Index
- 3.1.4 Produktions- und Lieferzyklus
- 3.2 Volumen und Anzahl der ethischen Investmentfonds
- 3.3 Arten von ethischen Investmentfonds
- 3.3.1 Ethisch-ökologische Fonds
- 3.3.2 Ökotechnologiefonds
- 3.3.3 Nachhaltigkeitsfonds
- 4 Anlage in ethische Investmentfonds aus Sicht des Experten Thomas S.
- 4.1 Kurzprofil Thomas S.
- 4.2 Anforderungsansprüche von Anlegern an ethische Investmentfonds
- 4.3 Kritik an ethischen Investmentfonds
- 4.4 Zukunftsaussichten von ethischen Investmentfonds
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über ethische Investmentfonds zu geben. Sie beleuchtet die Begrifflichkeiten, die historische Entwicklung und verschiedene Ansätze ethischen Investierens. Zusätzlich werden die Anzahl und das Volumen dieser Fonds untersucht. Ein Experteninterview liefert Einblicke in die Sichtweise von Anlegern und die Zukunftsaussichten dieses Marktsegments.
- Begriffsbestimmung und Geschichte ethischer Investments
- Verschiedene Ansätze und Strategien ethischer Investmentfonds
- Marktgröße und -struktur ethischer Investmentfonds
- Anlegerperspektiven und Anforderungen an ethische Fonds
- Zukunftsaussichten für ethische Investmentfonds
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass konventionelle Investmentfonds hohe Renditen bieten, aber oft unethische Unternehmen unterstützen. Im Gegensatz dazu stehen ethische Investmentfonds, deren Nachfrage aufgrund ethischer Bedenken der Anleger steigt. Die Arbeit untersucht daher die Bedeutung ethischer Investmentfonds im heutigen Börsenhandel und vermittelt einen grundlegenden Überblick über das Thema.
2 Grundlagen ethischen Investments: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Ethik" im Kontext von Geldanlagen. Es wird erläutert, dass ethisch korrekte Geldanlagen neben ökonomischen Aspekten auch ökologische, soziale und kulturelle Kriterien berücksichtigen müssen. Die "Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen" wird als Beispiel für umfassende Anforderungen an ethisch korrekte Investitionen vorgestellt. Weiterhin wird die Geschichte ethischen Investierens von den Anfängen im 19. Jahrhundert in den USA bis zur heutigen Entwicklung nachgezeichnet.
3 Ethische Investmentfonds: Kapitel drei bietet einen theoretischen Überblick über verschiedene Ansätze ethischer Investmentfonds. Es werden unter anderem der Bewertungsansatz nach Negativ- und Positivkriterien, der Best-in-Class-Ansatz und die Orientierung an einem Index erläutert. Zusätzlich werden die verschiedenen Arten ethischer Investmentfonds (ethisch-ökologische Fonds, Ökotechnologiefonds, Nachhaltigkeitsfonds) beschrieben, sowie die Volumen und Anzahl der ethischen Investmentfonds betrachtet.
4 Anlage in ethische Investmentfonds aus Sicht des Experten Thomas S.: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines Interviews mit einem Experten aus der Vermögensverwaltung. Es beleuchtet die Anforderungen von Anlegern an ethische Investmentfonds, kritische Aspekte dieser Anlageform und schließlich die Zukunftsaussichten ethischer Investments aus der Perspektive des Experten.
Häufig gestellte Fragen zu: Ethische Investmentfonds - Ein umfassender Überblick
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über ethische Investmentfonds. Sie behandelt Begrifflichkeiten, historische Entwicklung, verschiedene Ansätze ethischen Investierens, Anzahl und Volumen dieser Fonds und beinhaltet ein Experteninterview zu Anlegerperspektiven und Zukunftsaussichten.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Problemstellung gegenüber: Konventionelle Investmentfonds bieten hohe Renditen, unterstützen aber oft unethische Unternehmen. Ethische Investmentfonds gewinnen aufgrund ethischer Bedenken der Anleger an Bedeutung. Die Arbeit untersucht deren Rolle im heutigen Börsenhandel und vermittelt einen grundlegenden Überblick.
Was sind die Grundlagen ethischen Investments?
Kapitel 2 klärt den Begriff "Ethik" im Kontext von Geldanlagen. Es wird erläutert, dass ethisch korrekte Geldanlagen neben ökonomischen Aspekten auch ökologische, soziale und kulturelle Kriterien berücksichtigen. Die "Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen" dient als Beispiel. Die Geschichte ethischen Investierens vom 19. Jahrhundert bis heute wird nachgezeichnet.
Welche Ansätze und Arten ethischer Investmentfonds werden beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt verschiedene Ansätze: Bewertungsansatz nach Negativ- und Positivkriterien, Best-in-Class-Ansatz, Index-Orientierung und Betrachtung des Produktions- und Lieferzyklus. Es werden Arten wie ethisch-ökologische Fonds, Ökotechnologiefonds und Nachhaltigkeitsfonds unterschieden, sowie deren Volumen und Anzahl betrachtet.
Welche Expertenmeinung wird eingeholt?
Kapitel 4 präsentiert ein Interview mit einem Experten aus der Vermögensverwaltung. Es beleuchtet Anlegeranforderungen an ethische Investmentfonds, kritische Aspekte und Zukunftsaussichten aus dessen Perspektive.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Grundlagen ethischen Investments, Ethische Investmentfonds und Anlage aus Expertenperspektive. Diese fassen die Kernaussagen und Inhalte jedes Kapitels prägnant zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über ethische Investmentfonds zu liefern. Sie beleuchtet Begrifflichkeiten, historische Entwicklung, verschiedene Ansätze, Anzahl und Volumen der Fonds und die Anlegerperspektive durch ein Experteninterview.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Begriffsbestimmung und Geschichte ethischer Investments, verschiedene Ansätze und Strategien ethischer Investmentfonds, Marktgröße und -struktur, Anlegerperspektiven und Anforderungen sowie Zukunftsaussichten für ethische Investmentfonds.
- Quote paper
- Kemo Konate (Author), 2017, Die Bedeutung ethischer Investmentfonds für den Börsenhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037529