Die vorliegende Stunde stellt eine Grammatikeinführung der Vergangenheitszeit "pretérito indefindo" in einer 8. Klasse an einem Gymnasium dar.
Im Vergleich zum Deutschen, bei welchem es in der sogenannten einfachen Vergangenheit nur das Imperfekt gibt, gibt es im Spanischen zwei Zeitformen: Das "Indefinido" und das Imperfekt. Im Spanischen wird das "Indefindo" gebraucht, wenn wir über abgeschlossene Handlungen sprechen, welche einen näher bestimmten Anfang und ein näher bestimmtes Ende haben.
Das Thema der Stunde heißt “'Ayer pasé el día en el Parque Bolívar' - Grammatikeinführung des pretérito indefinido“ und ist Teil der Unterrichtseinheit "Colombia – un país de Latinoamérica“.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die SuS zu Beginn das Land Kolumbien kennen. Dabei werden wichtige Informationen über Land anhand von landestypischen Bildern vorgestellt. Zudem lernen die SuS die Zahlen ab 100 und jeder SuS stellt in einer Kurzpräsentation ein lateinamerikanisches Land vor, um die Präsentationsfähigkeit zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsvoraussetzungen
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 4. Methodische Konsequenzen
- 5. Kompetenzbeschreibung
- 6. Literatur
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Einführung des spanischen Präteritums (pretérito indefinido) in einer achten Klasse des Gymnasiums. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Verwendung dieser Zeitform zur Beschreibung abgeschlossener Handlungen in der Vergangenheit. Die Schüler sollen die regelmäßigen und unregelmäßigen Konjugationen verstehen und anwenden können.
- Einführung des pretérito indefinido im Spanischen
- Vergleich mit der deutschen Vergangenheit
- Regelmäßige und unregelmäßige Verbkonjugationen
- Anwendung des pretérito indefinido in Sätzen
- Signalwörter zur Bestimmung von Zeitpunkten und Zeiträumen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (Klasse 8, 12 Schüler, heterogen, erste Fremdsprache Spanisch), die Unterrichtsbedingungen (Corona-Aufteilung, Musikraum, Overheadprojektor), und den Leistungsstand der Schüler, der aufgrund der kurzen Begleitung noch nicht genau bestimmt werden kann. Die beschränkten Möglichkeiten für Partner- und Gruppenarbeit aufgrund der Corona-Maßnahmen werden ebenfalls erwähnt. Die Beschreibung der Lerngruppe und der Rahmenbedingungen dient als Grundlage für die didaktische Planung der Unterrichtsstunde.
2. Sachanalyse: Hier wird das pretérito indefinido als spanische Zeitform für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit erklärt und vom deutschen Imperfekt abgegrenzt. Die Bildung des pretérito indefinido bei regelmäßigen Verben (-ar, -er, -ir) wird detailliert beschrieben, einschließlich der Endungen und Besonderheiten der Betonung. Der Abschnitt geht auch auf unregelmäßige Verben und deren Konjugation ein, wobei verschiedene Kategorien unregelmäßiger Verben und ihre jeweiligen Besonderheiten erläutert werden. Die Sachanalyse liefert das grammatikalische Fundament für die darauffolgende Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Pretérito indefinido, spanische Grammatik, Vergangenheitsform, regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, Konjugation, Unterrichtsplanung, Fremdsprachenunterricht, heterogene Lerngruppe, Corona-Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit: Spanisches Präteritum
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Einführung des spanischen Präteritums (Pretérito indefinido) in einer achten Klasse. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung dieser Zeitform zur Beschreibung abgeschlossener Handlungen in der Vergangenheit, inklusive regelmäßiger und unregelmäßiger Verbkonjugationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit behandelt die Einführung des pretérito indefinido, einen Vergleich mit der deutschen Vergangenheit, regelmäßige und unregelmäßige Verbkonjugationen, die Anwendung in Sätzen und die Verwendung von Signalwörtern zur Bestimmung von Zeitpunkten und Zeiträumen.
Wie ist die Einheit strukturiert?
Die Einheit ist in sieben Kapitel unterteilt: Unterrichtsvoraussetzungen, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Konsequenzen, Kompetenzbeschreibung, Literatur und Anhang. Der vorliegende Text bietet eine umfassende Vorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern.
Was wird unter „Unterrichtsvoraussetzungen“ beschrieben?
Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (Klasse 8, 12 Schüler, heterogen, Spanisch als erste Fremdsprache), die Unterrichtsbedingungen (Corona-Aufteilung, Musikraum, Overheadprojektor) und den (noch unbestimmten) Leistungsstand der Schüler. Die Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen für Partner- und Gruppenarbeit werden ebenfalls berücksichtigt.
Was beinhaltet die „Sachanalyse“?
Die Sachanalyse erklärt das pretérito indefinido als Zeitform für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit und grenzt es vom deutschen Imperfekt ab. Sie beschreibt detailliert die Bildung bei regelmäßigen Verben (-ar, -er, -ir) inklusive Endungen und Betonung, sowie die Konjugation unregelmäßiger Verben mit verschiedenen Kategorien und Besonderheiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pretérito indefinido, spanische Grammatik, Vergangenheitsform, regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, Konjugation, Unterrichtsplanung, Fremdsprachenunterricht, heterogene Lerngruppe, Corona-Maßnahmen.
Für wen ist diese Unterrichtseinheit gedacht?
Die Unterrichtseinheit ist für den Einsatz in einer achten Klasse eines Gymnasiums konzipiert, wobei die Schüler Spanisch als erste Fremdsprache lernen.
Welche Materialien werden verwendet?
Der Text erwähnt die Verwendung eines Overheadprojektors. Weitere Materialien werden im vollständigen Unterrichtsplan detailliert beschrieben (im Anhang).
- Quote paper
- Yannick Schettler (Author), 2020, Spanisch Klasse 8 Gymnasium. Grammatikeinführung des "pretérito indefinido" (Unidad 6a, Encuentros 1), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037504