Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zum Sportunterricht einer siebten Klasse eines Gymnasiums. Thema der Stunde ist die Einführung in den Innenseitstoß im Fußball.
Die Mannschaftssportart Fußball ist im Schulcurriculum des Gymnasium Klasse 7 aufgelistet. Insbesondere sollen in dieser Klassenstufe die Basisfertigkeiten Dribbeln, Passen und Torschuss vermittelt werden
Zunächst werden die Kompetenzen, die mit der vorliegenden Unterrichtsstunde schwerpunktmäßig gefördert werden sollen, aufgezeigt. Diese Kompetenzen beziehen sich auf die 7. Klasse des Bildungsplans 2016 und sind aufgeteilt in inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. Anschließend werden die Lernziele der Stunde definiert. Diese teilen sich wiederum auf in motorische, kognitive und sozial-affektive Lernziele. Zum Schluss erfolgt eine didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtsstunde. Ein Stundenverlaufsplan ist angefügt.
Der Innenseitstoß (oder auch Innenseitpass) ist die wichtigste Technik für das Zusammenspiel im Fußball, da er ein sicheres Abspiel zum Mitspieler ermöglicht. Aufgrund der sehr großen bzw. sogar größtmöglichen Berührungsfläche zwischen Ball und Fuß ist eine präzise Ausführung auch im Anfängerbereich möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Stoffverteilungsplan Unterrichtseinheit Fußball
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse / Unterrichtsvoraussetzungen
- Kompetenzbeschreibung
- Didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der schriftliche Unterrichtsentwurf widmet sich der Einführung des Innenseitstoßes im Fußballunterricht der 7. Klasse. Ziel ist es, die Schüler mit dieser grundlegenden Passtechnik vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sie in verschiedenen Spielformen anzuwenden. Die Einheit dient der Verbesserung der allgemeinen Spielfähigkeit.
- Erlernen des Innenseitstoßes als zentrale Passtechnik im Fußball.
- Verständnis der Bewegungsabläufe und wesentlichen Merkmale des Innenseitstoßes.
- Anwendung des Innenseitstoßes in verschiedenen Spielformen.
- Verbesserung der allgemeinen Spielfähigkeit durch die Entwicklung fußballspezifischer Grundfertigkeiten.
- Förderung der kooperativen Lernformen im Sportunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Stoffverteilungsplan Unterrichtseinheit Fußball
Der Stoffverteilungsplan gibt einen Überblick über die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit „Wir spielen Fußball!“. Die erste Stunde umfasst die Einführung in die Einheit mit Übungen zur Ballgewöhnung und -kontrolle sowie die Sichtung der Techniken der Schüler.
Sachanalyse
Die Sachanalyse befasst sich mit der Technik des Innenseitstoßes und seiner Bedeutung für das Zusammenspiel im Fußball. Sie beschreibt die einzelnen Phasen des Bewegungsablaufs und beleuchtet mögliche Fehlerbilder bei der Ausführung.
Bedingungsanalyse / Unterrichtsvoraussetzungen
Dieser Abschnitt schildert die spezifischen Voraussetzungen der 7. Klasse, die im Rahmen der Unterrichtsstunde berücksichtigt werden müssen. Die Lerngruppe ist heterogen hinsichtlich des fußballerischen Könnens und erfordert differenzierte Unterrichtsansätze.
Kompetenzbeschreibung
Die Kompetenzbeschreibung zeigt die Kompetenzen auf, die in der Unterrichtseinheit im Mittelpunkt stehen. Sie fokussiert auf die Inhaltsbezogenen Kompetenzen, die durch die Anwendung der Passtechnik Innenseitstoß und deren Beschreibung gefördert werden sollen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Innenseitstoß, Passtechnik, Fußball, Spielfähigkeit, Bewegungsablauf, Fehlerbilder, Spielformen, kooperatives Lernen.
- Quote paper
- Yannick Schettler (Author), 2020, Fußball im Sportunterricht Klasse 7 Gymnasium. Einführung in den Innenseitstoß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037493