In der folgenden Hausarbeit geht es um die Sprachkrise im Chandosbrief und die daraus resultierenden Konsequenzen für die weitere Literatur. Viele Autoren suchen in dieser Zeit Zuflucht in der Kunst und schrieben über das Thema der „Sprachskepsis“ und eine sogenannte „Sprachnot“. Andere gaben das Schreiben ganz auf, so wie die fiktive Figur Lord Chandos im Brief, welcher von Hofmannsthal 1902 veröffentlicht wurde. Lord Chandos sei „völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängendes zu denken oder zu sprechen“. Die Sprachkrise weitet sich nicht nur in der geschriebenen Sprache, sondern auch in der gesprochenen Sprache aus und ist damit ständiger Begleiter, da die Sprache allgegenwärtig ist. Das größte Problem für die Autoren in der Moderne ist, dass man die wahre Wirklichkeit nicht mehr durch die Sprache wiedergeben kann. Meist gehen diese Probleme mit einer Identitätskrise der Autoren einher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Briefes
- Die Hintergründe des Chandosbriefes
- Die Entstehung und Entwicklung der Sprachkrise
- Die Sprachkrise im Chandosbrief
- Die Gründe der Krise
- Die Konsequenzen der Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Sprachkrise im Chandosbrief von Hugo von Hofmannsthal, einem bedeutenden Werk der Jahrhundertwende um 1900. Ziel ist es, die Hintergründe, Ursachen und Konsequenzen der im Brief beschriebenen Sprachkrise zu analysieren und ihre Bedeutung für die Literatur der Zeit zu beleuchten.
- Die Sprachkrise als Ausdruck der Zeit
- Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit
- Die Rolle der Literatur in der modernen Welt
- Die Bedeutung der Sprachkritik für die Literaturgeschichte
- Die Problematik des Ausdrucks und der Darstellung der eigenen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachkrise im Chandosbrief ein und stellt den Zusammenhang zwischen Sprache und Wirklichkeit in den Mittelpunkt. Kapitel 2 untersucht die Entstehung des Briefes und beleuchtet die Hintergründe und die Entwicklung der Sprachkrise im Kontext der Zeit. Es wird auf die besondere Situation des Autors Hofmannsthal und seine Beziehung zu seiner fiktiven Figur Lord Chandos eingegangen.
Kapitel 3 analysiert die Sprachkrise im Brief selbst. Es werden die Gründe der Krise, die sich aus der Unfähigkeit der Sprache ergibt, die Wirklichkeit adäquat darzustellen, und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Protagonisten und die Literatur im Allgemeinen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachkrise, Chandosbrief, Hugo von Hofmannsthal, Jahrhundertwende, Moderne, Literatur, Wirklichkeit, Identität, Ausdruck, Sprache, Skepsis, Sprachkritik.
- Quote paper
- Anika Preuß (Author), 2021, Die Sprachkritik im Chandosbrief von Hugo von Hofmannsthal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037491