Diese Seminararbeit geht der Frage nach, ob Menschen tatsächlich nur egoistisch handeln oder ob sie doch selbstlos, mit einem Gefühl von Moral, Handlungsentscheidungen treffen. Hierzu wird zunächst der Begriff Egoismus näher erläutert und anhand mehrerer Definitionen analysiert. Darauffolgend wird der Philosoph David Hume, seine wichtigsten philosophischen
Argumente und ganz besonders seine Moralphilosophie detailliert untersucht, wobei ein Zusammenhang zur Fragestellung hergestellt wird.
Um Humes Gedankengänge und Behauptungen zu verbildlichen und genauer zu verstehen, werden diese auf den Film "L.A. Crash" bezogen. Paul Haggis Spielfilm eignet sich für die Untersuchung der Fragestellung in besonderem Maße, da der Film nah an der heutigen Realität spielt und verschiedenste Charaktere in unterschiedlichsten Lebensumständen zusammentreffen. Vor allem ist er aber geeignet, da die vielfältigen Charaktere in diesem Film eine Vielzahl von moralischen Entscheidungen treffen. In den miteinander verwobenen Handlungssträngen müssen die Charaktere immer wieder wichtige Entscheidungen treffen, die nicht nur sie, sondern auch ihre Mitmenschen betreffen. Von Interesse sind hier vor allem solche Beispiele, die zeigen, ob die Charaktere egoistisch oder selbstlos handeln.
Mit dem Wissen über den Egoismus, der Untersuchung der Moralphilosophie von Hume und den Beispielsituationen im Film "L.A. Crash" kann eine Annäherung an die Frage, ob der Mensch grundsätzlich egoistisch ist, erreicht werden. Auch das einleitende Zitat wird in Bezug auf die Fragestellung nochmals aufgegriffen. Zuletzt folgt ein Fazit, in dem alle Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sind wir alle nur Egoisten? – Eine Analyse der Moralphilosophie David Humes anhand des Filmes L.A. Crash
- Der Egoismus
- David Humes Moralphilosophie
- L.A. Crash
- Sind wir nun alle Egoisten?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Frage, ob Menschen tatsächlich nur egoistisch handeln oder ob sie doch selbstlos, mit einem Gefühl von Moral, Handlungsentscheidungen treffen. Hierzu wird zunächst der Begriff Egoismus näher erläutert und anhand mehrerer Definitionen analysiert. Anschließend wird der Philosoph David Hume, seine wichtigsten philosophischen Argumente und ganz besonders seine Moralphilosophie detailliert untersucht. Um Humes Gedankengänge und Behauptungen zu verbildlichen und genauer zu verstehen, werden diese auf den Film L.A. Crash bezogen.
- Definition und Analyse des Begriffs "Egoismus"
- Untersuchung der Moralphilosophie von David Hume
- Analyse des Films L.A. Crash als Beispiel für moralische Entscheidungen
- Beziehung zwischen Egoismus und moralischem Handeln
- Zusammenhang zwischen der Moralphilosophie Humes und dem Film L.A. Crash
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung der Seminararbeit ein und präsentiert die Relevanz der Frage, ob Menschen grundsätzlich egoistisch handeln. Es werden verschiedene Philosophen erwähnt, die sich mit dem Thema Egoismus auseinandersetzten, und die Debatte zwischen Egoismus und Altruismus wird kurz beleuchtet.
Im ersten Kapitel wird der Begriff Egoismus näher erläutert und anhand verschiedener Definitionen analysiert. Es werden verschiedene Aspekte des Egoismus beleuchtet, wie beispielsweise seine gesellschaftlichen Auswirkungen und die Unterscheidung von Egoismus, Egozentrismus und Egozentrik.
Das zweite Kapitel untersucht die Moralphilosophie von David Hume. Hier werden die wichtigsten Argumente und Kernaussagen Humes zur Moral beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob Menschen grundsätzlich egoistisch handeln.
Das dritte Kapitel bezieht sich auf den Film L.A. Crash und analysiert verschiedene Situationen im Film, die die Fragestellung der Seminararbeit illustrieren. Es werden Beispiele für egoistische und selbstlose Handlungen der Charaktere im Film untersucht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Egoismus, Altruismus, Moral, Moralphilosophie, David Hume, L.A. Crash, Handlungsentscheidungen und Selbstlosigkeit. Sie untersucht die Frage, ob Menschen grundsätzlich egoistisch handeln oder ob sie doch selbstlos und moralisch entscheiden können. Die Arbeit bezieht sich auf die philosophischen Ansätze von David Hume und analysiert den Film L.A. Crash als Beispiel für moralische Entscheidungen in realen Situationen.
- Quote paper
- Rafailia Voltsiou (Author), 2021, Sind wir alle nur Egoisten?. Eine Analyse der Moralphilosophie von David Hume anhand des Filmes "L.A. Crash", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037279