In dieser Arbeit soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Wie kann Interkulturelle Kompetenz in der Schule und im Deutschunterricht gefördert werden? Bei ihrer Beantwortung sollen schulpraktische Möglichkeiten und Methoden mitsamt Beispielen abgebildet werden, deren Formulierung und Präsentation gleichzeitig auch die Zielsetzung dieser Arbeit darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Kulturbegriff
- 2.1 Eine Begriffsannäherung
- 2.2 Modelle von Kultur
- 2.2.1 Kulturdimensionen von Hofstede
- 2.2.2 Kulturstandards
- 2.2.3 Kugelmodell der Kulturen
- 2.3 Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität
- 3. Interkulturelle Kompetenz
- 3.1 Einführung
- 3.2 Modelle interkultureller Kompetenz
- 3.2.1 Das interkulturelle Modell von Thomas
- 3.2.2 Developmental Model of Intercultural Sensitivity
- 3.2.3 Das Prozessmodell Interkultureller Kompetenz von Deardorff
- 3.2.4 Das interkulturelle Modell von M. Byram
- 3.3 Die Relevanz Interkultureller Kompetenz für die Schule
- 4. Der Zusammenhang zwischen Sprache und Interkultureller Kompetenz
- 4.1 Einführung
- 4.2 Begriffsbestimmung Sprachförderung und Sprachbildung
- 4.3 Sprachbildungskonzepte
- 4.3.1 Fächerübergreifende Konzepte der Sprachbildung
- 4.3.1.1 Durchgängige Sprachbildung
- 4.3.1.2 Das Konzept der Bildungssprache
- 4.3.1.3 Sprachsensibler Fachunterricht
- 4.3.2 Modelle zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
- 4.3.2.1 Immersion
- 4.3.2.2 Submersion
- 4.3.2.3 Language-Maintenance-Modelle
- 4.3.2.4 Two-Way-Immersion
- 4.4 Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
- 5. Die Förderung der Interkulturellen Kompetenz
- 5.1 Schulentwicklung
- 5.1.1 Das Programm für Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS)
- 5.1.2 Das Programm Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig)
- 5.2 Die Lehrperson im Fokus
- 5.3 Methoden zur Förderung der Interkulturellen Kompetenz
- 5.3.1 Methoden und Beispiele im Bereich des Wissens und der Kognitionen
- 5.3.2 Methoden und Beispiele im Bereich der Einstellungen und Empathie
- 5.3.3 Methoden und Beispiele im Bereich des Verhaltens und der Handlungen
- 5.4 Beispiel einer Unterrichtsplanung zur Interkulturellen Kompetenz anhand eines Wochenplans für die Klasse 7
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Förderung interkultureller Kompetenz im Deutschunterricht. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und interkultureller Kompetenz und beleuchtet verschiedene Modelle und Konzepte der Sprachbildung. Ziel ist es, die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Schule aufzuzeigen und konkrete Methoden zur Förderung dieser Kompetenz in der Praxis zu präsentieren.
- Der Kulturbegriff und seine verschiedenen Modelle
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung im Bildungssystem
- Der Zusammenhang zwischen Sprache und interkultureller Kompetenz
- Sprachbildungskonzepte im Deutschunterricht
- Methoden und Beispiele zur Förderung der interkulturellen Kompetenz in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Interkulturalität in der Schule ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im 21. Jahrhundert, die mit Migration und Globalisierung verbunden sind. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Kulturbegriff, verschiedenen Modellen von Kultur und den Begriffen Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der interkulturellen Kompetenz, beleuchtet verschiedene Modelle und untersucht die Relevanz dieser Kompetenz für die Schule. Kapitel 4 analysiert den Zusammenhang zwischen Sprache und interkultureller Kompetenz, beleuchtet verschiedene Sprachbildungskonzepte und untersucht den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Förderung interkultureller Kompetenz in der Schule, untersucht verschiedene Schulentwicklungsprogramme, die Rolle der Lehrperson und verschiedene Methoden zur Förderung der interkulturellen Kompetenz in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Interkulturalität, interkulturelle Kompetenz, Sprachbildung, Deutschunterricht, Migration, Globalisierung, Schulentwicklung, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache, Diversity, Inklusion und Integration.
- Quote paper
- Alexander Fischer (Author), 2021, Interkulturalität in der Schule. Förderung Interkultureller Kompetenz unter Berücksichtigung von Sprachbildungskonzepten im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037276