Themen zu Umweltfragen sind in aller Munde. Vor allem in der Unternehmenswelt scheint sich ein Sinneswandel vollzogen zu haben. Doch woher kommt dieser Wandel und wie kann ein Unternehmen seine Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette optimieren, welche Ansatzpunkte gibt es und wie kann es in die Unternehmenskultur verankert werden? Dieser Frage soll die vorliegende Arbeit nachgehen und anhand von Beispielen aufzeigen, wie es möglich sein kann.
Um dieser Frage nachzugehen, ist diese Arbeit folgendermaßen aufgebaut. Zunächst wird im Hauptteil die theoretische Grundlage zum Thema Nachhaltigkeit gesetzt und die Dimensionen der Nachhaltigkeit vorgestellt. Im Kapitel 3 wird das Thema Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie näher betrachtet und mit Beispielen näher erläutert. Das Kapitel 4 befasst sich mit der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. Daraus werden Handlungsempfehlungen für die einzelnen Bereiche erarbeitet. Schließlich wird im Kapitel 5 die Arbeit zusammengefasst und ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Nachhaltigkeit
- Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Ziele der UN Sustainable Development Goals
- Nachhaltigkeit in der Automobilbranche
- Umwelt und Energie
- Wirtschaft
- Mitarbeiter und Gesellschaft
- Nachhaltigkeit in der ganzen Wertschöpfungskette
- Handlungsempfehlung entlang der Wertschöpfungskette
- Einkauf und Supply Chain Management
- Produktion
- Mitarbeiter, Gesellschaft und Unternehmenskultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen der Automobilindustrie. Dabei liegt der Fokus auf der Steigerung der Nachhaltigkeit durch die Analyse der Wertschöpfungskette und die Erschließung von konkreten Maßnahmen.
- Definition und Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Automobilbranche
- Analyse der Wertschöpfungskette im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Automobilindustrie dar und erläutert die Relevanz für Unternehmen. Außerdem wird das Ziel der Arbeit und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die Definition von Nachhaltigkeit und stellt die drei Dimensionen (Ökologie, Ökonomie und Soziales) sowie die UN Sustainable Development Goals (SDGs) vor.
- Nachhaltigkeit in der Automobilbranche: In diesem Kapitel wird die Relevanz der Nachhaltigkeit für die Automobilindustrie im Detail beleuchtet. Dabei werden die Themen Umwelt und Energie, Wirtschaft sowie Mitarbeiter und Gesellschaft betrachtet.
- Nachhaltigkeit in der ganzen Wertschöpfungskette: Dieses Kapitel untersucht die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Es werden Handlungsempfehlungen für die Bereiche Einkauf und Supply Chain Management, Produktion sowie Mitarbeiter, Gesellschaft und Unternehmenskultur entwickelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeit, UN Sustainable Development Goals (SDGs), Umwelt, Energie, Wirtschaft, Mitarbeiter, Gesellschaft, Unternehmenskultur, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Steigerung der Nachhaltigkeit in einem Unternehmen durch die Analyse der Wertschöpfungskette und der Erschließung von Maßnahmen am Beispiel von Unternehmen der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037206