Die Arbeit behandelt folgende Forschungsfrage: Wie unterscheiden sich Personen, die schwerpunktmäßig bei Lebensmittel-Discountern (wie Lidl, Aldi, Netto) einkaufen, von solchen, die schwerpunktmäßig in höherpreisigen Supermärkten (wie Edeka oder Rewe) einkaufen? Außerdem werden Handelsempfehlungen für das Management herausgearbeitet: Welche Management-Implikationen lassen sich auf Basis der Analyse ableiten?
Das Konsumentenverhalten befindet sich im permanenten Wandel und die Lebensmitteleinzelhändler müssen sich darauf einstellen. Neben dem gesellschaftlichen Wandel gibt es in den letzten Jahrzehnten einen technologischen Fortschritt, den es als weitere Herausforderungen zu betrachten gilt. Dabei stellt sich die Frage, wer die Zielgruppe der einzelnen Unternehmen ist und worauf die Konsumenten schwerpunktmäßig Wert legen.
Da die Lebensmitteleinzelhändler von den Konsumenten abhängig sind, ist es von Belang, die Konzepte zu adaptieren und im Rahmen der Konsumentenforschung zu untersuchen. Hierbei soll die Arbeit ansetzen, speziell bei den Betriebsformen Discounter und Supermarkt, die unterschiedlichen Konsumgruppen und das Konsumverhalten zu analysieren und zu unterscheiden.
In vorherigen Studien wurde der Konsument lediglich im gesamten Lebensmitteleinzelhandelskontext oder bezogen auf eine Betriebsform untersucht. Trotz der vorherigen Untersuchungen wurde diese Schnittstelle des Konsumenten zwischen dem Discounter und Supermarkt bisher noch nicht genauer betrachtet und bietet in diesem Zusammenhang den Mehrwert der Arbeit für diesen Bereich in der Konsumforschung. Anhand der Vorstudien und Primärforschungen, werden Hypothesen benannt, welche durch herausgestellte Variablen genauer betrachtet werden.
Zu diesem Zweck wurden 167 Personen mit einem Online Befragung befragt. Die Ergebnisse aus den Items der Befragung werden einigen Analysemethoden unterzogen. Mittels der deskriptiven Statistik (univariate Analysemethode), dem t-test (bivariate Analysemethode) sowie der Diskriminanzanalyse (multivariate Analysemethode) werden die Sekundärdaten als Ergebnis-se im Einzelnen oder im Zusammenhang untersucht sowie diskutiert. Aufbauen auf den theoretischen Grundlagen im Einzelhandel und der Konsumentenforschung mit den erhobenen relevanten Daten, soll die Studie den Konsumenten hinterfragen und daraus am Ende Schlussfolgerungen für das Management entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung und Gang der Arbeit
- 1.2 LEH und Abgrenzung Supermarkt vs. Discounter
- 2. Konsumentenverhalten
- 2.1 Konsumentenverhalten
- 2.2 Wandel im Konsumentenverhalten
- 3. Forschungsstand und Hypothesenbildung
- 4. Empirische Studie
- 4.1 Forschungsdesign und Operationalisierung
- 4.2 Datenauswertung
- 5. Diskussion und Abschlussbericht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen Kunden von Discountern und Supermärkten. Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, wie sich diese Kundengruppen unterscheiden und daraus ableitende Management-Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel zu entwickeln. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von 167 Personen und verwendet verschiedene Analysemethoden (deskriptive Statistik, t-Test, Diskriminanzanalyse).
- Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen Discounter- und Supermarktkunden
- Einflussfaktoren auf die Wahl des Einkaufsplatzes (Preis, Sortiment, Service)
- Analyse mittels deskriptiver Statistik, t-Test und Diskriminanzanalyse
- Ableitung von Management-Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel
- Bewertung bestehender Forschungsliteratur zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird der Fokus auf die Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen Discountern und Supermärkten gelegt und der Forschungsansatz der Arbeit skizziert. Die Abgrenzung der beiden Betriebsformen wird ebenfalls thematisiert, um einen klaren Rahmen für die spätere Analyse zu schaffen. Der methodische Ansatz der Arbeit wird kurz angerissen.
2. Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel beleuchtet das Konsumentenverhalten im Allgemeinen und den Wandel, dem es unterliegt. Es werden theoretische Grundlagen zum Konsumentenverhalten erläutert, um ein Verständnis für die späteren empirischen Ergebnisse zu schaffen. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten betrachtet, wie z.B. soziodemografische Faktoren und Werte. Die Bedeutung des Konsumentenverhaltens für den Erfolg von Lebensmitteleinzelhändlern wird hervorgehoben.
3. Forschungsstand und Hypothesenbildung: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Konsumentenverhalten im Lebensmitteleinzelhandel zusammengefasst und kritisch bewertet. Auf Basis der Literaturrecherche werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Diese Hypothesen fokussieren auf die erwarteten Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen den beiden Kundengruppen.
4. Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Die Methodik der Online-Befragung wird detailliert dargelegt, und die Stichprobengröße sowie die Zusammensetzung der Stichprobe werden erläutert. Es wird die Durchführung der Datenerhebung und die angewendeten statistischen Verfahren (deskriptive Statistik, t-Test, Diskriminanzanalyse) detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Konsumentenverhalten, Lebensmitteleinzelhandel, Discounter, Supermarkt, Preis, Sortiment, Service, Online-Befragung, deskriptive Statistik, t-Test, Diskriminanzanalyse, Management-Implikationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Konsumentenverhalten im Lebensmitteleinzelhandel - Discounter vs. Supermarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen Kunden von Discountern und Supermärkten. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie sich diese Kundengruppen unterscheiden und daraus Management-Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel abzuleiten.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von 167 Personen. Zur Datenanalyse wurden deskriptive Statistik, der t-Test und die Diskriminanzanalyse verwendet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen Discounter- und Supermarktkunden, Einflussfaktoren auf die Wahl des Einkaufsplatzes (Preis, Sortiment, Service), Analyse mittels statistischer Methoden und Ableitung von Management-Implikationen für den Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit beinhaltet auch eine Bewertung bestehender Forschungsliteratur zum Thema.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einführung (Problemstellung, Abgrenzung Discounter/Supermarkt), Konsumentenverhalten (allgemein und im Wandel), Forschungsstand und Hypothesenbildung, Empirische Studie (Forschungsdesign, Datenauswertung) und Diskussion und Abschlussbericht.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Einführung?
Die Einführung legt den Fokus auf die Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen Discountern und Supermärkten und skizziert den Forschungsansatz. Die Abgrenzung der beiden Betriebsformen wird thematisiert, und der methodische Ansatz wird kurz angerissen.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels zum Konsumentenverhalten?
Dieses Kapitel erläutert theoretische Grundlagen zum Konsumentenverhalten und den Wandel, dem es unterliegt. Es werden Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten betrachtet und die Bedeutung des Konsumentenverhaltens für den Erfolg von Lebensmitteleinzelhändlern hervorgehoben.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels zum Forschungsstand und zur Hypothesenbildung?
Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, bewertet ihn kritisch und formuliert Hypothesen über die erwarteten Unterschiede im Konsumentenverhalten zwischen den beiden Kundengruppen.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels zur Empirischen Studie?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Operationalisierung der Variablen, die Methodik der Online-Befragung, die Stichprobe und die angewendeten statistischen Verfahren (deskriptive Statistik, t-Test, Diskriminanzanalyse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konsumentenverhalten, Lebensmitteleinzelhandel, Discounter, Supermarkt, Preis, Sortiment, Service, Online-Befragung, deskriptive Statistik, t-Test, Diskriminanzanalyse, Management-Implikationen.
- Quote paper
- Manuel Schmitt (Author), 2020, Konsumentenverhalten bei Discounter-Kunden und bei Supermarkt-Kunden sowie ableitende Management-Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037096