Wie kann die Sprinttechnik von Fußballspielern verbessert werden? In der Arbeit wird zunächst die Bedeutung und Funktion der Sprinttechnik und des Sprinttechniktrainings für den Fußballsport aufgezeigt werden sowie ein Technikleitbild dargestellt werden. Fortlaufend werden die wichtigsten Methoden des Techniktrainings aufgezeigt, erläutert und diskutiert. Abschließend wird ein zusammenfassender, praxisrelevanter Ausblick gegeben.
In den vergangenen Jahren wurde ein deutlicher Anstieg des Anteils von intensiven Läufen und Sprints an der Gesamtwegstrecke der Spieler beobachtet. Darüber hinaus ist eine positionsabhängige Wichtigkeit festzustellen. Stürmer und Flügelspieler legen insgesamt die größten Distanzen im Sprinttempo zurück, zentrale Mittelfeldspieler und erwartungsgemäß Torhüter am wenigsten. Außerdem zeigt sich die hohe Wichtigkeit des Sprints darin, dass er die am häufigsten auftretende Aktion vor dem Erzielen von Toren, sowohl bei Torschützen als auch bei Torvorbereitern, ist. Desto höher das Spielniveau bemessen an der Ligenzugehörigkeit, desto niedriger sind die Sprintzeiten eines Spielers im Mittel. Die Mehrheit der Sprints erfolgt über kurze Distanzen von 0 bis 10 m.
Der Sprintfähigkeit scheint eine sehr bedeutende Rolle zuzukommen. Viele Spieler haben bedingt durch die Sportart auch viel Erfahrung mit dem Sprinten, allerdings ist eine technisch saubere Sprinttechnik nur selten beobachtbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literatursuche
- 3 Begriffsbestimmungen
- 3.1 Bedeutung und Funktion der Sprinttechnik
- 3.2 Bedeutung und Funktion des Sprinttechniktrainings
- 4 Technikleitbild
- 4.1 Starttechnik
- 4.2 Sprinttechnik in der Beschleunigungsphase
- 4.3 Sprinttechnik in der Maximalgeschwindigkeitsphase
- 5 Fokus der Aufmerksamkeit
- 6 Sprint-ABC
- 7 Schrittlänge und Schrittfrequenz
- 8 Der Armschwung
- 9 Diskussion
- 9.1 Erweitertes Technikleitbild
- 9.2 Fokus der Aufmerksamkeit
- 9.3 Koordinationsübungen (Sprint-ABC)
- 9.4 Schrittlänge und Schrittfrequenz
- 9.5 Der Armschwung
- 10 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbesserung der Sprinttechnik von Fußballspielern. Das Ziel ist es, Methoden des Techniktrainings aufzuzeigen, zu erläutern und zu diskutieren, um ein praxisrelevantes Verständnis für die Optimierung der Sprintleistung im Fußball zu schaffen.
- Bedeutung der Sprinttechnik im Fußball
- Analyse verschiedener Sprinttechniken und -methoden
- Der Einfluss des Fokus der Aufmerksamkeit auf die Sprintleistung
- Optimierung von Schrittlänge und Schrittfrequenz
- Die Rolle des Armschwungs in der Sprinttechnik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung des Sprints im Fußball hervor, obwohl er oft im Schatten spektakulärerer Aktionen steht. Sie betont den gestiegenen Anteil intensiver Läufe und Sprints im modernen Fußball, die positionsabhängige Relevanz (Stürmer und Flügelspieler im Vergleich zu Mittelfeldspielern und Torhütern) und die hohe Häufigkeit von Sprints vor Toren. Die Arbeit untersucht, wie die Sprinttechnik von Fußballspielern verbessert werden kann, da trotz viel Erfahrung mit Sprints, eine technisch saubere Ausführung selten zu beobachten ist.
2 Literatursuche: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Literaturrecherche, indem es die verwendeten Datenbanken (PubMed, Google Scholar, SPONET, SPORTDiscus und ProQuest Ebook Central) und den Suchzeitraum (Mai bis September 2020) benennt. Die verwendeten Suchbegriffe decken ein breites Spektrum an relevanten Themen ab, darunter verschiedene Aspekte der Sprinttechnik, Biomechanik, Trainingsmethoden und den Fokus der Aufmerksamkeit.
3 Begriffsbestimmungen: Dieser Abschnitt legt die grundlegenden Begriffe fest. Er differenziert zwischen der Bedeutung und Funktion der Sprinttechnik selbst und der Bedeutung und Funktion des Sprinttechniktrainings im Kontext des Fußballs. Hier werden wahrscheinlich die theoretischen Grundlagen der Sprinttechnik und des Trainings definiert und eingeordnet.
4 Technikleitbild: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Modell der idealen Sprinttechnik, gegliedert in Starttechnik, Beschleunigungsphase und Maximalgeschwindigkeitsphase. Es analysiert wahrscheinlich die verschiedenen Phasen des Sprints, die jeweiligen Bewegungsabläufe und biomechanischen Prinzipien. Hier wird ein umfassendes Verständnis der optimalen Technik vermittelt.
5 Fokus der Aufmerksamkeit: Das Kapitel untersucht den Einfluss des Fokus der Aufmerksamkeit auf die Sprintleistung. Wahrscheinlich werden verschiedene Strategien des internen und externen Fokus’ diskutiert, und es wird beleuchtet, welche Auswirkungen diese auf die Ausführung der Sprinttechnik haben. Hier wird der psychologische Aspekt des Sprinttrainings betrachtet.
6 Sprint-ABC: Dieser Abschnitt befasst sich mit Koordinationsübungen, die oft als "Sprint-ABC" bezeichnet werden. Die Kapitel beschreibt und analysiert wahrscheinlich verschiedene Übungen und deren Bedeutung zur Verbesserung der Sprinttechnik. Hier werden praktische Trainingsmethoden im Detail dargestellt.
7 Schrittlänge und Schrittfrequenz: In diesem Kapitel wird die Interaktion zwischen Schrittlänge und Schrittfrequenz analysiert. Es untersucht, wie die optimale Kombination dieser beiden Faktoren zur Verbesserung der Sprintgeschwindigkeit beiträgt und wie diese Parameter im Training beeinflusst werden können. Es wird auf den biomechanischen Aspekt der Schrittlänge und Frequenz eingegangen.
8 Der Armschwung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Technik und die Bedeutung des Armschwungs während des Sprints. Es analysiert die optimale Ausführung des Armschwungs und dessen Beitrag zur Verbesserung der Gesamtperformance. Hier wird ein wichtiger Aspekt der Sprinttechnik detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Sprinttechnik, Fußball, Sprinttraining, Technikleitbild, Fokus der Aufmerksamkeit, Schrittlänge, Schrittfrequenz, Armschwung, Koordinationsübungen, Sprint-ABC.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Verbesserung der Sprinttechnik von Fußballspielern
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Verbesserung der Sprinttechnik von Fußballspielern. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Sprinttechnik, von der Starttechnik über die Beschleunigung und Maximalgeschwindigkeit bis hin zum Einfluss des Fokus der Aufmerksamkeit, der Schrittlänge, Schrittfrequenz und des Armschwungs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Literatursuche, Begriffsbestimmungen, Technikleitbild (inkl. Starttechnik, Beschleunigungsphase und Maximalgeschwindigkeitsphase), Fokus der Aufmerksamkeit, Sprint-ABC (Koordinationsübungen), Schrittlänge und Schrittfrequenz, Der Armschwung, Diskussion (mit Unterpunkten zu den vorherigen Kapiteln) und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Methoden des Sprinttechniktrainings aufzuzeigen, zu erläutern und zu diskutieren, um ein praxisrelevantes Verständnis für die Optimierung der Sprintleistung im Fußball zu schaffen. Es geht darum, die Sprinttechnik von Fußballspielern zu verbessern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung der Sprinttechnik im Fußball, Analyse verschiedener Sprinttechniken und -methoden, Einfluss des Fokus der Aufmerksamkeit auf die Sprintleistung, Optimierung von Schrittlänge und Schrittfrequenz, Rolle des Armschwungs in der Sprinttechnik.
Wie wurde die Literaturrecherche durchgeführt?
Die Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken PubMed, Google Scholar, SPONET, SPORTDiscus und ProQuest Ebook Central im Zeitraum Mai bis September 2020. Es wurden Suchbegriffe verwendet, die verschiedene Aspekte der Sprinttechnik, Biomechanik, Trainingsmethoden und den Fokus der Aufmerksamkeit abdecken.
Was wird unter dem "Technikleitbild" verstanden?
Das Technikleitbild präsentiert ein detailliertes Modell der idealen Sprinttechnik, unterteilt in Starttechnik, Beschleunigungsphase und Maximalgeschwindigkeitsphase. Es analysiert die verschiedenen Phasen, Bewegungsabläufe und biomechanischen Prinzipien für eine optimale Technik.
Welche Rolle spielt der Fokus der Aufmerksamkeit?
Das Kapitel "Fokus der Aufmerksamkeit" untersucht den Einfluss des internen und externen Fokus' auf die Sprintleistung und die Ausführung der Sprinttechnik. Es beleuchtet den psychologischen Aspekt des Sprinttrainings.
Was beinhaltet das "Sprint-ABC"?
Das "Sprint-ABC" umfasst Koordinationsübungen zur Verbesserung der Sprinttechnik. Die Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene Übungen und deren Bedeutung.
Wie hängen Schrittlänge und Schrittfrequenz zusammen?
Das Kapitel analysiert die Interaktion zwischen Schrittlänge und Schrittfrequenz und wie deren optimale Kombination die Sprintgeschwindigkeit verbessert. Es beleuchtet den biomechanischen Aspekt dieser Parameter.
Welche Bedeutung hat der Armschwung?
Der Armschwung wird als wichtiger Aspekt der Sprinttechnik detailliert untersucht. Die Arbeit analysiert die optimale Ausführung und deren Beitrag zur Verbesserung der Gesamtperformance.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Sprinttechnik, Fußball, Sprinttraining, Technikleitbild, Fokus der Aufmerksamkeit, Schrittlänge, Schrittfrequenz, Armschwung, Koordinationsübungen, Sprint-ABC.
- Quote paper
- Andreas Kastner (Author), 2020, Training der Sprinttechnik im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037007