In dieser Bachelorarbeit wurde das Verfahren der Intuitiven-Beurteiler-Methode getestet, die hier auf verbales Material in Form von Interviews in einer deutschen Stichprobe (N= 50) angewandt wurde.
Die Teilnehmer füllten in der Selbstauskunft einen Fragebogen aus. Dieser wurde durch zwei ungeschulte Beurteilerinnen nach Anhören der Interviews ebenso aus der Perspektive der Teilnehmenden ausgefüllt. Es wurde die Übereinstimmung der Aussagen der Selbstauskunft durch die Teilnehmenden und den Fremdreport durch die Auswerterinnen ermittelt.
Zusätzlich untersuchte diese Studie die Rolle der Herkunftskultur im alltäglichen Leben der Teilnehmenden, die einen Migrationshintergrund hatten und in erster oder zweiter Generation in Deutschland lebten. Man untersuchte das Vorhandensein des Kulturtransmissionsmotives.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Kulturtransmission
- Zur Definition von Kultur
- Das Kulturtransmissionsmotiv
- Interviewauswertung
- Phasen der Auswertung qualitativer Daten
- Auswertungsmethoden
- Methoden der Auswertung durch externe Beurteiler
- Die Intuitive-Beurteiler-Methode zur Auswertung von Interviews
- Fragestellung und Hypothesen
- Forschungshypothese 1
- Forschungshypothese 2
- Methode
- Operationalisierung
- Operationalisierung des Aspektes der Kulturtransmission
- Auswertung des Interviews: Eine Adaptation der Intuitiven-Beurteiler-Methode
- Stichprobe
- Ablauf
- Ethische Aspekte
- Ergebnisse
- Soziodemographische Variablen
- Vorbereitende Datenanalyse
- Ergebnisse zur Hypothese 1
- Übereinstimmung der Beurteilerinnen auf Profilebene
- Übereinstimmung der Beurteilerinnen auf Variablenebene
- Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdauskunft auf Profilebene
- Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdratings auf der Variablenebene
- Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung auf Skalenebene
- Ergebnisse zur Hypothese 2
- Diskussion; Implikation und Fazit
- Interpretation und Diskussion der Forschungshypothese H1
- Übereinstimmungen der Beurteilerinnen
- Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdratings
- Limitationen der vorliegenden Studie und Verbesserungsmöglichkeiten
- Fazit zur Auswertungsmethode
- Interpretation und Diskussion der Forschungshypothese H2
- Implikation für die weitere Forschung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung der Effizienz der Intuitiven-Beurteiler-Methode. Sie wird anhand von Interviewdaten aus einer deutschen Stichprobe (N = 50) getestet, wobei Interviews durchgeführt, Selbstberichtfragebögen ausgefüllt und zwei ungeschulte Auswerter die Interviews aus der Perspektive der Teilnehmenden auswerten.
- Bewertung der Intuitiven-Beurteiler-Methode
- Analyse der Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdratings
- Untersuchung der Rolle der Herkunftskultur im Alltag von Migranten
- Prüfung des Kulturtransmissionsmotivs
- Interpretation der Ergebnisse und Implikationen für die weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kulturtransmission und der Interviewauswertung ein. Sie definiert Kultur und erläutert das Kulturtransmissionsmotiv. Außerdem werden verschiedene Auswertungsmethoden für qualitative Daten und insbesondere die Intuitive-Beurteiler-Methode vorgestellt. Schließlich werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Operationalisierung des Kulturtransmissionsmotivs und die Anpassung der Intuitiven-Beurteiler-Methode für die Interviewauswertung. Es wird die Stichprobe vorgestellt, der Ablauf der Studie erläutert und auf ethische Aspekte eingegangen.
- Ergebnisse: Hier werden die soziodemographischen Variablen der Stichprobe sowie die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert. Es werden die Übereinstimmung der Auswerterinnen auf Profil- und Variablenebene sowie die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdratings auf verschiedenen Ebenen (Profil-, Variablen-, Skalenebene) betrachtet. Die Ergebnisse zur Hypothese 2, die sich mit dem Kulturtransmissionsmotiv beschäftigt, werden ebenfalls vorgestellt.
- Diskussion; Implikation und Fazit: Dieses Kapitel analysiert und diskutiert die Ergebnisse der Forschungshypothesen. Es werden die Übereinstimmungen der Auswerterinnen und die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdratings diskutiert. Die Limitationen der Studie werden beleuchtet und Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Forschung aufgezeigt. Schließlich werden die Ergebnisse zur Hypothese 2, die sich mit dem Kulturtransmissionsmotiv beschäftigt, interpretiert und die Implikationen für die weitere Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Kulturtransmission, Interviewauswertung, Intuitive-Beurteiler-Methode, Selbst- und Fremdratings, Kulturtransmissionsmotiv und Migranten.
- Quote paper
- Maria Schmuck (Author), 2018, Die Intuitive-Beurteiler-Methode zur Auswertung von Interviews. Validierung mit einem Fragebogen zur Kulturtransmission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037006