In der Hausarbeit werden zunächst die beiden Antriebstechnologien, Elektro- und Wasserstoffmobilität, in ihrer Entstehung und dem aktuellen Stand betrachtet. Im weiteren Verlauf wird speziell auf rein elektrisch-betriebene Pkws und Brennstoffzellen-Pkws eingegangen und die Technologie, Ökonomie und Ökologie dahinter sowie Wirkungsgrade und Energiefluss beschrieben. Aus diesen Erkenntnissen werden die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet und, um im abschließenden Fazit eine Aussage treffen zu können, welche dieser beiden Antriebsformen sich langfristig auf dem Mobilitätssektor durchsetzen wird.
Durch den Klimawandel und der damit einhergehenden Probleme gehen immer mehr Unternehmen den Schritt in die Nachhaltigkeit und bemühen sich Umweltbewusster zu agieren. Ein großer negativer umwelteinfluss entsteht durch Abgase im Verkehrssektor, welche vor allem in Großstädten ein großes Problem darstellen. Auch hier ist ein Aufschrei nach umweltbewussteren Alterativen zu verzeichnen. Seit den 90er Jahren beschäftigt sich die Automobilindustrie damit, schadstoffärmere Motoren zu produzieren und hat damit bereits Erfolge erzielt. Doch, um dem Ziel des Pariser Abkommens, bis zum Jahr 2050 Emissionsfrei zu sein, näher zu kommen, reicht das noch lange nicht. Der neue technische Fortschritt: Elektro- & Wasserstoffmobilität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition und Abgrenzung
- Entstehung der ersten Elektro- und Wasserstofffahrzeuge
- Aktueller Stand
- Elektromobilität
- Technologie
- Ökologie
- Ökonomie
- Wasserstoffmobilität
- Technologie
- Ökologie
- Ökonomie
- Vergleich Elektro- & Wasserstoff-Personenkraftfahrzeuge
- Wirkungsgrad und Energiefluss
- Gegenüberstellung
- Zukunftsaussichten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Elektro- und Brennstoffzellen-Autos als zukunftsweisende Antriebsformen für Personenkraftfahrzeuge. Die Arbeit analysiert die Entstehung, den aktuellen Stand der Technik sowie die ökologischen und ökonomischen Aspekte beider Antriebsarten. Darüber hinaus wird der Wirkungsgrad und Energiefluss von Elektroautos und Brennstoffzellen-Autos verglichen, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, welche Antriebsform sich langfristig durchsetzen wird.
- Entstehung und Entwicklung von Elektro- und Wasserstoffmobilität
- Ökologische Auswirkungen von Elektro- und Brennstoffzellen-Autos
- Ökonomische Aspekte von Elektro- und Brennstoffzellen-Autos
- Vergleich der Wirkungsgrade und Energieflüsse beider Antriebsarten
- Zukunftsperspektiven von Elektro- und Brennstoffzellen-Autos
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die Thematik der Arbeit vor.
- Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund der Elektro- und Wasserstoffmobilität beleuchtet. Hier werden die beiden Antriebsarten definiert, ihre Entstehungsgeschichte aufgezeigt und der aktuelle Stand ihrer Entwicklung beschrieben.
- Kapitel drei behandelt die Elektromobilität, wobei die Technologie des Elektroantriebs, die ökologischen Auswirkungen und die ökonomischen Faktoren erläutert werden.
- In Kapitel vier wird die Wasserstoffmobilität im Fokus stehen, mit einer detaillierten Darstellung der Technologie der Brennstoffzelle, der Ökologie des Wasserstoffantriebs und der ökonomischen Aspekte.
- Kapitel fünf vergleicht die beiden Antriebsarten Elektro- und Wasserstoff-PKWs anhand des Wirkungsgrades, Energieflusses und weiteren Aspekten wie Infrastruktur, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte. Außerdem werden die Zukunftsaussichten für beide Antriebsformen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Elektromobilität und Wasserstoffmobilität im Kontext von Personenkraftwagen. Hierbei werden wichtige Begriffe wie Elektromotor, Batterie, Brennstoffzelle, Wasserstoff, Wirkungsgrad, Energiefluss, CO2-Ausstoß, Infrastruktur, Ökonomie, Ökologie, Zukunftsaussichten und Innovationen in den Vordergrund gestellt.
- Quote paper
- Arina Witasew (Author), 2021, Elektro- und Brennstoffzellenautos. Ökonomische, ökologische und technische Aspekte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036971