Produktionsfaktoren
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Arbeit: Jede Tätigkeit, die auf Erstellung oder Bereitstellung wirtschaftlicher Güter gerichtet ist.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Boden: - Anbau ( Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weidewirtschaft)
- Abbau (Bergbau z. B. Erdöl, -gas, Kies, Sand, Erz, Kohle, Salz)
- Standort für Betriebe, Siedlungen
Kapital: - volkswirtschaftliche Sachgüter zur Ertragssteigerung in der Produktion
- Sachkapital (Maschinen, Anlagen, Geräte)
- Investieren: Produktionsanlagen von Geldkapital kaufen (Umwandlung in Sachwerte)
- Geldkapital: Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke
- Ursprüngliche Produktion: ArbeitBoden= kleine Gütermenge
- Umwegsproduktion: ArbeitKapitalBoden= große Gütermenge
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Bestimmte Arbeitskräfte stellen mit Hilfe von Maschinen bestimmte Produkte her.
Betriebsmittel: Gegenstände, mit deren Hilfe Leistungen erbracht werden (Maschinen, Werkzeuge, Gebäude, Grundstücke)
Werkstoffe: Gegenstände, die verarbeitet oder bearbeitet werden und aus denen Leistungen entstehen Rohstoffe: Hauptbestandteile des Produkts
Hilfsstoffe: Nebenbestandteile des Produkts fertige Einbauteile: von außerhalb fertig bezogen
Betriebsstoffe: nicht im Produkt enthalten, aber für Produktion notwendig (Strom) Reparaturmaterial: zur Instandhaltung und –setzung von Produktionsmaschinen
Arbeitskräfte
Produktionsfaktoren
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Arbeit: Jede Tätigkeit, die auf Erstellung oder Bereitstellung wirtschaftlicher Güter gerichtet ist.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Boden: - Anbau ( Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weidewirtschaft)
- Abbau (Bergbau z. B. Erdöl, -gas, Kies, Sand, Erz, Kohle, Salz)
- Standort für Betriebe, Siedlungen
Kapital: - volkswirtschaftliche Sachgüter zur Ertragssteigerung in der Produktion
- Sachkapital (Maschinen, Anlagen, Geräte)
- Investieren: Produktionsanlagen von Geldkapital kaufen (Umwandlung in Sachwerte)
- Geldkapital: Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke
- Ursprüngliche Produktion: ArbeitBoden= kleine Gütermenge
- Umwegsproduktion: ArbeitKapitalBoden= große Gütermenge
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Bestimmte Arbeitskräfte stellen mit Hilfe von Maschinen bestimmte Produkte her.
Betriebsmittel: Gegenstände, mit deren Hilfe Leistungen erbracht werden (Maschinen, Werkzeuge, Gebäude, Grundstücke)
Werkstoffe: Gegenstände, die verarbeitet oder bearbeitet werden und aus denen Leistungen entstehen Rohstoffe: Hauptbestandteile des Produkts
Hilfsstoffe: Nebenbestandteile des Produkts fertige Einbauteile: von außerhalb fertig bezogen
Betriebsstoffe: nicht im Produkt enthalten, aber für Produktion notwendig (Strom) Reparaturmaterial: zur Instandhaltung und –setzung von Produktionsmaschinen
Arbeitskräfte
Geschäftsleitung: Dispositiver Faktor: verbindet andere Faktoren miteinander und ermöglicht Leistungserstellung
Häufig gestellte Fragen zu "Produktionsfaktoren"
Was sind volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren?
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren umfassen Arbeit, Boden und Kapital. Arbeit ist jede Tätigkeit, die auf die Erstellung oder Bereitstellung wirtschaftlicher Güter gerichtet ist. Boden umfasst Anbau (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weidewirtschaft), Abbau (Bergbau z. B. Erdöl, -gas, Kies, Sand, Erz, Kohle, Salz) und Standorte für Betriebe und Siedlungen. Kapital sind volkswirtschaftliche Sachgüter zur Ertragssteigerung in der Produktion, einschließlich Sachkapital (Maschinen, Anlagen, Geräte) und Geldkapital (Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke).
Was ist der Unterschied zwischen Sachkapital und Geldkapital?
Sachkapital bezieht sich auf Maschinen, Anlagen und Geräte, die zur Ertragssteigerung in der Produktion eingesetzt werden. Geldkapital bezieht sich auf die Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke. Investieren bedeutet Produktionsanlagen von Geldkapital kaufen (Umwandlung in Sachwerte).
Was ist der Unterschied zwischen ursprünglicher und Umwegproduktion?
Ursprüngliche Produktion (Arbeit + Boden) führt zu einer kleinen Gütermenge. Umwegproduktion (Arbeit + Kapital + Boden) führt zu einer großen Gütermenge.
Was sind betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren?
Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren umfassen Betriebsmittel, Werkstoffe, Arbeitskräfte und die Geschäftsleitung. Betriebsmittel sind Gegenstände, mit deren Hilfe Leistungen erbracht werden (Maschinen, Werkzeuge, Gebäude, Grundstücke). Werkstoffe sind Gegenstände, die verarbeitet oder bearbeitet werden und aus denen Leistungen entstehen (Rohstoffe, Hilfsstoffe, fertige Einbauteile, Betriebsstoffe, Reparaturmaterial).
Was sind Beispiele für Werkstoffe in der betriebswirtschaftlichen Produktion?
Werkstoffe umfassen Rohstoffe (Hauptbestandteile des Produkts), Hilfsstoffe (Nebenbestandteile des Produkts), fertige Einbauteile (von außerhalb fertig bezogen), Betriebsstoffe (nicht im Produkt enthalten, aber für die Produktion notwendig, z.B. Strom) und Reparaturmaterial (zur Instandhaltung und -setzung von Produktionsmaschinen).
Welche Rolle spielt die Geschäftsleitung (dispositiver Faktor)?
Die Geschäftsleitung (dispositiver Faktor) verbindet andere Produktionsfaktoren miteinander und ermöglicht so die Leistungserstellung.
- Quote paper
- cathrin koschnitzke (Author), 2001, Produktionsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103694