Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Problematiken und Nachteile des Bildungssystems in Deutschland darzustellen und aufzuzeigen, was sie für Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen haben. Des Weiteren soll dargelegt werden, welche Möglichkeiten es gibt, das Bildungssystem zu verbessern.
Zunächst einmal wird die Grundstruktur des Bildungssystems erklärt, um zu zeigen, welche Bildungsinstitution und -möglichkeiten es gibt. Daraufhin wird die damit verbundene Durchlässigkeit des Bildungssystems erklärt und es wird dargelegt, in welcher Form sich diese Durchlässigkeit zeigt.
Im dritten Kapitel wird auf den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg eingegangen, da dieser Aspekt in Deutschland sehr diskutiert wird und umstritten ist. Des Weiteren werden möglichen Ursachen, die verantwortlich sind für die schichttypischen Bildungsungleichheiten in Deutschland, genannt.
Den Hauptkern dieser Hausarbeit bildet das vierte Kapitel, in dem die Kritik an unserem Schulsystem behandelt wird. Leitend hierfür als Literatur ist das Buch ,,Schafft die Schule ab‘‘, das von Oliver Hauschke geschrieben wurde. Er selbst ist Schulleiter und unterrichtet schon seit vielen Jahren, und obwohl er eigentlich ein Teil des Bildungssystems in Deutschland ist, übt er radikale Kritik an unserem Bildungssystem aus. Deshalb ist sein Buch so interessant für diese Hausarbeit und bildet die Grundlage. Außerdem entwirft Hauschke ein völlig neues Konzept von Schule, auf das im fünften Kapitel dieser Hausarbeit eingegangen wird. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das einen abschließenden Ausblick geben soll.
Gute Bildung für jeden, Chancengerechtigkeit und individuelle Förderung - dies sind Beispiele für Dinge, die uns vom Bildungssystem in Deutschland versprochen werden. Doch wie sieht es in Wahrheit aus? Hat jeder Schüler und jede Schülerin in Deutschland wirklich dieselben Chancen auf Bildungserfolg? Werden die Schwachen alle gleich genug gefördert? Und wie geht es den Schülerinnen und Schülern in Deutschlands Schulsystem? Wieso lernen sie nichts, was sie später im Leben wirklich brauchen? Und was macht der ständig herrschende Druck und der Beurteilungswahn mit Kindern und Jugendlichen? Auf all diese Fragen werde ich in dieser Hausarbeit eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das deutsche Bildungssystem
- 2.1 Die Struktur des Bildungssystems
- 2.2 Die Durchlässigkeit des Bildungssystems
- 3. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
- 3.1 Die Ursachen der schichttypischen Bildungsungleichheiten
- 4. Kritik am deutschen Schulsystem
- 5. Ein neues Konzept von Schule
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematiken und Nachteile des deutschen Bildungssystems und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet Möglichkeiten zur Verbesserung des Systems. Die Arbeit analysiert die Struktur und Durchlässigkeit des Systems, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, sowie Kritikpunkte am bestehenden Schulsystem. Ein neues Schulkonzept wird vorgestellt.
- Struktur und Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
- Kritikpunkte am deutschen Schulsystem
- Ursachen für schichttypische Bildungsungleichheiten
- Möglichkeiten zur Verbesserung des Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: Bietet das deutsche Bildungssystem Chancengleichheit? Werden alle Schüler ausreichend gefördert? Sind die Inhalte relevant für das spätere Leben? Die Arbeit zielt darauf ab, Problematiken aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Sie skizziert den Aufbau, beginnend mit der Struktur des Bildungssystems und endend mit einem Fazit, das einen Ausblick auf mögliche Veränderungen bietet. Die Arbeit nutzt das Buch „Schafft die Schule ab“ von Oliver Hauschke als zentrale Grundlage für die Kritik am bestehenden System und die Vorstellung eines alternativen Konzepts.
2. Das deutsche Bildungssystem: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des deutschen Bildungssystems, das aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik nicht einheitlich ist. Trotz regionaler Unterschiede gibt es eine gemeinsame Grundstruktur, beeinflusst durch den PISA-Schock von 2001 und darauf folgende Reformen. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Bildungsbereiche (Elementar-, Primar-, Sekundarstufe I und II, Tertiärbereich) und die jeweiligen Institutionen. Es wird die unterschiedliche Dauer der Schulpflicht und die verschiedenen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) beschrieben, sowie die Angebote für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
2.1 Die Struktur des Bildungssystems: Dieser Abschnitt detailliert die fünf Bildungsbereiche des deutschen Systems: Elementarbereich (Kindergärten etc.), Primarbereich (Grundschule), Sekundarstufe I (verschiedene Schulformen), Sekundarstufe II (Oberstufe, Berufsausbildung) und Tertiärbereich (Universitäten, Fachhochschulen etc.). Es werden die Übergänge zwischen den Bereichen und die verschiedenen Abschlüsse beschrieben, sowie die Rolle von Förderschulen für Schüler mit besonderem Förderbedarf hervorgehoben. Die Ausführungen basieren auf Literaturangaben von Edelstein (2013) und Van Ackeren & Klemm (2009).
2.2 Die Durchlässigkeit des Bildungssystems: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Möglichkeit, den Bildungsweg zu korrigieren, sollte die Passung zwischen individuellen Leistungen und den Anforderungen der Institution nicht stimmen. Die Durchlässigkeit soll die Chancengerechtigkeit verbessern, indem sie den Wechsel zwischen verschiedenen Bildungsangeboten ermöglicht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Übergang in die Sekundarstufe II, der als entscheidender Punkt für die Gestaltung der Bildungs- und Berufslaufbahn dargestellt wird.
3. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg: Dieses Kapitel beleuchtet den in Deutschland stark diskutierten Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Es werden die Ursachen für die schichttypischen Bildungsungleichheiten analysiert. Die Diskussion konzentriert sich auf die Frage, inwieweit das Bildungssystem selbst zu diesen Ungleichheiten beiträgt und welche Faktoren darüber hinaus eine Rolle spielen.
3.1 Die Ursachen der schichttypischen Bildungsungleichheiten: Dieser Unterabschnitt konzentriert sich auf eine detaillierte Analyse der Ursachen für die bestehenden Bildungsungleichheiten, die mit der sozialen Herkunft zusammenhängen. Hier werden verschiedene Faktoren wie familiärer Hintergrund, Zugang zu Ressourcen und die Rolle des Bildungssystems selbst eingehender betrachtet.
4. Kritik am deutschen Schulsystem: Kapitel vier präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Schulsystem, basierend auf dem Buch „Schafft die Schule ab“ von Oliver Hauschke. Hauschkes Kritik, obwohl er selbst Teil des Systems ist, wird ausführlich dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf den zentralen Argumenten und Beispielen, die Hauschke zur Stützung seiner Position verwendet.
5. Ein neues Konzept von Schule: In diesem Kapitel wird ein alternatives Schulkonzept vorgestellt, das auf den Ideen aus dem Buch von Hauschke basiert. Der Abschnitt erläutert die wichtigsten Elemente dieses Konzepts und diskutiert deren Potenzial zur Verbesserung des bestehenden Systems und zur Förderung von Chancengleichheit.
Schlüsselwörter
Deutsches Bildungssystem, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Chancengerechtigkeit, Schulsystemkritik, Schulreform, Bildungsstruktur, Durchlässigkeit, Förderschulen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse des deutschen Bildungssystems
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das deutsche Bildungssystem, seine Struktur und Durchlässigkeit, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, sowie Kritikpunkte am bestehenden System. Sie präsentiert zudem ein alternatives Schulkonzept zur Verbesserung der Chancengleichheit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Struktur und Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems, den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg, Ursachen für Bildungsungleichheiten, Kritikpunkte am bestehenden Schulsystem und ein neues Schulkonzept. Sie basiert teilweise auf dem Buch „Schafft die Schule ab“ von Oliver Hauschke.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das deutsche Bildungssystem (inkl. Struktur und Durchlässigkeit), Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg (inkl. Ursachen der Bildungsungleichheiten), Kritik am deutschen Schulsystem, Ein neues Konzept von Schule und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche zentralen Fragen werden in der Einleitung gestellt?
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen nach Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, der ausreichenden Förderung aller Schüler und der Relevanz der Inhalte für das spätere Leben. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt "Schafft die Schule ab" als zentrale Quelle für die Kritik und das neue Konzept.
Wie wird das deutsche Bildungssystem beschrieben?
Das Kapitel zum deutschen Bildungssystem beschreibt dessen Struktur, die aufgrund der föderalen Struktur regional unterschiedlich ist. Es erläutert die verschiedenen Bildungsbereiche (Elementar-, Primar-, Sekundarstufe I und II, Tertiärbereich) und Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium), die Dauer der Schulpflicht und Angebote für Schüler mit Förderbedarf. Es wird der Einfluss des PISA-Schocks von 2001 auf Reformen erwähnt.
Was wird unter der Durchlässigkeit des Bildungssystems verstanden?
Die Durchlässigkeit des Bildungssystems bezieht sich auf die Möglichkeit, den Bildungsweg zu korrigieren und zwischen verschiedenen Bildungsangeboten zu wechseln, um die Chancengerechtigkeit zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Übergang in die Sekundarstufe II.
Wie wird der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg dargestellt?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg und untersucht die Ursachen der schichttypischen Bildungsungleichheiten. Sie betrachtet Faktoren wie familiären Hintergrund, Zugang zu Ressourcen und die Rolle des Bildungssystems selbst.
Welche Kritik am deutschen Schulsystem wird geübt?
Kapitel vier präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Schulsystem, basierend auf Oliver Hauschkes Buch „Schafft die Schule ab“. Die zentralen Argumente und Beispiele aus dem Buch werden ausführlich dargestellt und analysiert.
Welches neue Schulkonzept wird vorgestellt?
Basierend auf den Ideen aus Hauschkes Buch wird ein alternatives Schulkonzept vorgestellt, das auf die Verbesserung des bestehenden Systems und die Förderung der Chancengleichheit abzielt. Die wichtigsten Elemente dieses Konzepts und deren Potenzial werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsches Bildungssystem, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Chancengerechtigkeit, Schulsystemkritik, Schulreform, Bildungsstruktur, Durchlässigkeit, Förderschulen.
- Quote paper
- Rabea Hotaki (Author), 2020, Das deutsche Bildungssystem. Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036748