Dieser Unterweisungsentwurf befasst sich mit dem fachgerechten Zerkleinern eines Mauersteins (Lehrberuf Maurer/-in). Der Auszubildende befindet sich im zweiten Lehrjahr. Für die Unterweisung wurde die Vier-Stufen-Methode gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt einen Entwurf für die Unterweisung eines Maurers im Fach "Fachgerechtes Zerkleinern eines Mauersteins". Der Fokus liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die für einen optimierten Lernerfolg des Auszubildenden eingesetzt wird.
- Persönliche Angaben des Auszubildenden und seine soziologische Situation
- Didaktische Analyse der Unterweisung mit Schwerpunkt auf Lernzielen und Lernzielbereichen
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmaterialien
- Sicherung des Lernerfolges und Motivation des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der detaillierten Beschreibung des Auszubildenden und seiner individuellen Lernvoraussetzungen. Es werden seine persönlichen Angaben, seine soziologische Situation, seine Entwicklungsstufe und seine Ausbildungssituation beschrieben. Im zweiten Kapitel wird die didaktische Analyse der Unterweisung vorgestellt, wobei die Lernziele, Lernzielbereiche, Methoden und die Sicherung des Lernerfolges im Fokus stehen. Der dritte Teil befasst sich mit der praktischen Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode, die in vier Stufen aufgeteilt ist. Die einzelnen Schritte der Methode werden ausführlich erläutert und an praktischen Beispielen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Unterweisung, Maurer, Fachgerechtes Zerkleinern eines Mauersteins, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Lernzielbereiche, Motivation, Didaktische Analyse, Ausbildungsmedien, Arbeitssicherheit, Erfolgssicherung.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2020, Fachgerechtes Zerkleinern eines Mauersteins (Unterweisung Maurer/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036283