Welche Begebenheiten führen zur Wahl der Aufgabe des wie oft bezeichneten „einsamen Schlusslichts“ und was ist prägend an dieser Position? Diesen Fragen wird in diesem Projekt unter anderem auf den Grund gegangen, indem zunächst die theoretischen Grundlagen dargestellt werden, wie Fußball früher und heute funktioniert, sich verändert hat und mit ihm auch der Anspruch an das Torwartspiel. Anschließend liegt der Fokus auf den Besonderheiten der Torwartposition und es wird eine Abgrenzung zu den anderen Positionen vorgenommen. Mit Hilfe von Leitfaden geführten, problemorientierten Interviews mit Amateurtorhütern sollen auch in Ansätzen psychische Komponenten wie Motivationen und Gefühle sowie der Umgang mit Siegen und Niederlagen abgeleitet und analysiert werden. Weiter wird auf die physischen Eigenschaften und Fähigkeiten eingegangen, die möglicherweise einen Einfluss haben könnten. Der Amateurfußball unterscheidet sich in einigen Aspekten vom heutigen Profifußball, weshalb hier eine Abgrenzung und Relativierung der Argumente vorgenommen werden muss. Schließlich wird aufgrund der gewonnen Erkenntnisse sowie mit Bezug auf die Literatur eine eigene Theorie aufgestellt, wie die Torhüterposition im Amateurfußball besetzt wird, welche prägenden Eigenschaften sie mitbringt und ob möglicherweise hinsichtlich einiger Aspekte Handlungsbedarf besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Fußball im Laufe der Zeit
- Torwart - Der Begriff
- Die Entstehung der Torwartposition
- Die Entwicklung des Torwartspiels
- Sepp Maier
- Harald „Toni“ Schumacher
- Lew Jaschin
- Oliver Kahn
- Jens Lehmann
- Manuel Neuer
- Gianluigi Buffon
- Reform im Nachwuchsfußball - Spielen ohne Torwart
- Zusammenfassung
- Der Amateurfußball
- Die Abgrenzung zu den Feldspielern
- Die Psychische Komponente
- Die physische Komponente
- Die soziale Komponente
- Der Torwarttrainer
- Die empirische Untersuchung
- Das problemorientierte Interview
- Die Methode
- Triangulation
- Qualitativ und quantitativ
- Deduktiv versus induktiv
- Das Material - Die Interviews
- Auswahl und Vorgehen
- Die Informanten
- Die Analyse
- Die qualitative Methode
- Die quantitative Methode
- Die Ergebnisse
- Die qualitativen Ergebnisse
- Die quantitativen Ergebnisse
- Diskussion und Interpretation
- Eigene Theorie
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Möglicher Handlungsbedarf
- Exkurs: Achtsamkeitstraining und Emotionsregulation
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten
- Der Body- Scan
- Atemübungen
- Informelle Übungen
- Zur Emotionsregulation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Torwarts im Amateurfußball. Sie analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die diese Position mit sich bringt, insbesondere im Vergleich zu den Feldspielern. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die psychischen, physischen und sozialen Komponenten des Torwartspiels zu entwickeln und daraus eine eigene Theorie zu formulieren.
- Die Bedeutung des Torwarts im Spielgeschehen
- Spezifische Herausforderungen der Torwartposition
- Psychische und physische Anforderungen
- Soziale Aspekte und die Rolle des Torwarttrainers
- Empirische Analyse von Interviews mit Torhütern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt mit drei Beispielen in die spezifischen Herausforderungen und emotionalen Extremen im Torwartspiel ein. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Fußballs und der Entstehung der Torwartposition. Es werden wichtige Torhüter aus der Geschichte des Fußballs vorgestellt und die Reform des Nachwuchsfußballs, die das Spielen ohne Torwart beinhaltet, thematisiert.
Kapitel 3 analysiert die Unterschiede zwischen Torwart und Feldspielern und beleuchtet die psychischen, physischen und sozialen Komponenten der Torwartposition. Die Bedeutung des Torwarttrainers für die Entwicklung und die mentale Stärke des Torwarts wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der empirischen Untersuchung. Das problemorientierte Interview wird als Methode vorgestellt und die verwendeten qualitativen und quantitativen Ansätze werden erläutert. Die Auswahl und Durchführung der Interviews sowie die qualitative und quantitative Analyse werden detailliert dargestellt.
Kapitel 5 beinhaltet die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt.
Kapitel 6 entwickelt eine eigene Theorie zur Rolle des Torwarts im Amateurfußball und beantwortet die Forschungsfrage. Es wird auch auf den Handlungsbedarf in Bezug auf die Ausbildung und Unterstützung von Torhütern eingegangen. Darüber hinaus beleuchtet der Exkurs zum Thema Achtsamkeitstraining und Emotionsregulation, wie Torhüter ihre mentale Stärke und ihr Selbstbewusstsein verbessern können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den spezifischen Anforderungen der Torwartposition im Amateurfußball und konzentriert sich auf die psychischen, physischen und sozialen Komponenten des Spiels. Die empirische Untersuchung basiert auf problemorientierten Interviews mit Torhütern und analysiert die Ergebnisse mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Entwicklung einer eigenen Theorie zur Rolle des Torwarts im Amateurfußball und bieten Ansatzpunkte für die zukünftige Ausbildung und Unterstützung von Torhütern. Schlüsselbegriffe sind: Torwart, Amateurfußball, Psychische Komponente, Physische Komponente, Soziale Komponente, Torwarttrainer, Empirische Untersuchung, Problemorientierte Interviews, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Achtsamkeitstraining, Emotionsregulation.
- Quote paper
- Simon Schneider (Author), 2019, Torhüter im Amateurfußball. Bedeutung und Gründe für die Wahl der Position, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036126