Erstellung eines Trainingsplans für eine 19-jährige Studentin, die Anfängerin im gesundheitsorientierten Kraftsport ist und einen Bürojob ausübt. Folgen aus ihrer sitzenden Tätigkeit sind Rückenschmerzen. Die Probandin möchte zudem ihr Gewebe straffen und Muskeln aufbauen.
Nach der Ermittlung der allgemeinen und biometrischen Daten, werden passende Trainingsgewicht mittels eines Krafttests für die bevorstehenden Übungen ausgewählt. Eine geeignete Methoden zur Ermittlung der Kraftwerte ist der Mehrwiederholungstest. Danach können anhand von Motiven und den vorhandenen gesundheitlichen Informationen die Prognose und Ziele der Kundin erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.1.3 Bewertung
- 1.2 Krafttest X-RM
- 1.2.1 Testverfahren
- 1.2.2 Durchführung des Krafttests
- 1.2.3 Darstellung der Ergebnisse
- 1.2.4 Bewertung der Ergebnisse
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 3 Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Makrozyklus
- 3.2 Begründung der Trainingsmethode
- 3.3 Belastungsparameter
- 3.3.1 Belastungshäufigkeit
- 3.3.2 Belastungsintensität
- 3.3.3 Belastungsdauer
- 3.3.4 Belastungsumfang
- 3.3.5 Belastungsdichte
- 3.4 Begründung der Organisationsformen
- 3.5 Periodisierung
- 4 Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1 Mesozyklus
- 4.2 Übungsauswahl
- 4.3 Begründung der Übungsauswahl
- 5 Literaturrecherche
- 5.1 Literaturrecherche 1
- 5.2 Literaturrecherche 2
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Ziel ist die Entwicklung eines geeigneten Krafttrainings für eine 19-jährige Studentin mit dem Wunsch nach Muskelaufbau und der Linderung von Rückenschmerzen. Der Plan umfasst eine Diagnose der Ausgangslage, die Festlegung von Zielen und die detaillierte Planung eines Makro- und Mesozyklus.
- Diagnose der körperlichen Verfassung und Trainingsvoraussetzungen
- Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans
- Definition geeigneter Trainingsmethoden und -parameter
- Periodisierung des Trainingsplans über Makro- und Mesozyklen
- Begründung der gewählten Trainingsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese der Probandin, inklusive allgemeiner Daten wie Alter, Größe, Gewicht und Trainingszielen. Biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls, BMI und Körperfettanteil werden erhoben und im Hinblick auf die Trainingsfähigkeit bewertet. Der Abschnitt zum Krafttest beschreibt die gewählte Testmethode (Mehrwiederholungskrafttest) und deren Begründung im Kontext der Trainingsziele und der unerfahrenen Probandin. Die umfassende Bewertung der biometrischen Daten und die Wahl des geeigneten Krafttests legen die Basis für die anschließende Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Hypertrophie, Mehrwiederholungskrafttest, Belastungsparameter, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument stellt einen individuellen Trainingsplan für eine 19-jährige Studentin dar. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose der Ausgangslage, die Definition von Zielen, die Entwicklung eines detaillierten Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus) und die Begründung der gewählten Methoden und Parameter. Der Plan zielt auf Muskelaufbau und die Linderung von Rückenschmerzen ab.
Welche Abschnitte umfasst der Trainingsplan?
Der Trainingsplan gliedert sich in folgende Abschnitte: Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttest X-RM), Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus (inkl. Begründung der Trainingsmethode und Belastungsparameter), Trainingsplanung Mesozyklus (Übungsauswahl und Begründung), Literaturrecherche und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Diagnosemethoden wurden verwendet?
Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner Daten (Alter, Größe, Gewicht, Trainingsziele) und biometrischer Daten (Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körperfettanteil). Ein Krafttest (Mehrwiederholungskrafttest X-RM) wurde durchgeführt, um die Kraftfähigkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Tests dienten als Grundlage für die Trainingsplanung.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut (Makro- und Mesozyklus)?
Der Trainingsplan ist in Makro- und Mesozyklen unterteilt. Der Makrozyklus beschreibt den Gesamtplan über einen längeren Zeitraum, während der Mesozyklus diesen in kürzere Trainingseinheiten unterteilt. Der Plan beinhaltet detaillierte Angaben zu Belastungsparametern (Häufigkeit, Intensität, Dauer, Umfang, Dichte) und die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und Organisationsformen. Die Periodisierung des Trainingsplans wird ebenfalls erläutert.
Welche Trainingsmethoden und -parameter wurden verwendet?
Der Plan spezifiziert die gewählten Trainingsmethoden und -parameter detailliert, inklusive einer Begründung der Auswahl. Die Belastungsparameter (Häufigkeit, Intensität, Dauer, Umfang und Dichte) werden im Kontext der Trainingsziele und der individuellen Voraussetzungen der Probandin erläutert. Die Auswahl der Übungen im Mesozyklus wird ebenfalls begründet.
Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines geeigneten Krafttrainingsplans für Muskelaufbau und die Linderung von Rückenschmerzen bei der 19-jährigen Studentin. Der Plan berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen und Trainingsziele der Probandin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?
Schlüsselwörter, die den Trainingsplan beschreiben, sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Hypertrophie, Mehrwiederholungskrafttest, Belastungsparameter, individuelle Trainingsplanung und Fitnessökonomie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis, welches weitere Informationen zu den verwendeten Methoden und theoretischen Grundlagen bereitstellt. Die Literaturrecherche wird ebenfalls im Dokument dokumentiert.
- Arbeit zitieren
- Emely Beuke (Autor:in), 2020, Kraftplan für eine gesunde 19-jährige Studentin. Muskelaufbau, Gewebestraffung und Beseitigung von Rückenschmerzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036019