Was wäre, wenn das Geheimnis gesunden Pflanzenwachstums in einem Spektrum verborgen liegt, das wir kaum verstehen? Diese Frage steht im Zentrum dieser faszinierenden Untersuchung über die Gartenkresse (Lepidium sativum) und ihre Reaktion auf unterschiedliche Lichtquellen. Jenseits des offensichtlichen Bedarfs an Nährstoffen, Wasser und Wärme, enthüllt diese Arbeit die entscheidende Rolle des Lichts – nicht nur in seiner Intensität, sondern auch in seiner Zusammensetzung. Von traditionellen Glühbirnen, die ein Ungleichgewicht im Farbspektrum aufweisen, bis hin zu spezialisierten Pflanzenlampen, die das Sonnenlicht nachahmen, und dem geheimnisvollen Schwarzlicht, das Substanzen zum Leuchten bringt, werden die Kresse-Samen einem wahren Lichttest unterzogen. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe werfen ein neues Licht auf die Fotosynthese und zeigen, wie rote, infrarote und blau-violette Strahlung das Wachstum beeinflussen können. Ob im hellen Sonnenlicht oder in völliger Dunkelheit, die Gartenkresse offenbart ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit. Doch welche Lichtquelle bietet ihr wirklich optimale Bedingungen? Und welche Konsequenzen hat ein Mangel oder ein Überschuss bestimmter Wellenlängen? Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Pflanzenphysiologie, bei der wissenschaftliche Neugier und praktische Anwendung Hand in Hand gehen, um die Geheimnisse des Pflanzenwachstums zu entschlüsseln. Ein Muss für jeden Gartenliebhaber, Hobbygärtner und alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge in der Natur interessieren. Entdecken Sie, wie Sie mit dem richtigen Licht Ihre Pflanzen zum Blühen bringen und welche Rolle UVB-Strahlung und Farbwiedergabe-Index spielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Gartenkresse und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen, die Ihr Verständnis für Pflanzen und Licht für immer verändern werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was für Bedingungen brauchen Pflanzen, um zu wachsen?
3. Die Gartenkresse
4. Versuchsaufbau:
I. Material
II. Beschreibung der Lichtquellen
III. Versuchsdurchführung
IV. Ergebnisse
5. Zusammenfassung
Anhang
1. Einleitung:
Ich untersuche die Wachsleistung der Gartenkresse (Lepidium sativum) unter der Berücksichtigung von verschiedenen Lichtverhältnissen. Ich habe die Gartenkresse unter gleichen Temperaturverhältnissen, aber unter verschiedenen Lichtbedingungen keimen und wachsen lassen. Dabei habe ich Schwarzlicht, Pflanzenlicht, Sonnenlicht, Glühbirne (40 W), eine Infrarotlampe und Repti-Glo benutzt. Um die Wichtigkeit der Fotosynthese für die Gartenkresse darstellen zu können, habe ich die Kresse im Dunkeln keimen lassen.
Ich habe dieses Thema gewählt, da es mich sofort angesprochen und interessiert hat. Ich finde es interessant, welches Licht Pflanzen brauchen, und wie sie auf verschiedene Lichtverhältnisse reagieren. Besonders gespannt bin ich auf das Ergebnis von der Schwarzlichtröhre, da ich über diese Lichtform am wenigsten Informationsmaterial gefunden habe.
um zu wachsen?
Jede Pflanze braucht Nährstoffe, Wasser, Kohlensäure, Wärme und Licht.
Denn gerade der Wachstums- und Gestaltungsprozess der Pflanze wird entscheidend von der Lichtintensität beeinflusst. Wenn Pflanzen mit einer zu geringen Beleuchtungsstärke beleuchtet werden, kommt es zu einem unnatürlichen Längenwachstum, Verkleinerung der Blätter und Unterdrückung der Blattgrünbildung. (http://muselmann.de/pflanzen.htm)
Wenn Kartoffelknollen mit Licht keimen, entwickeln sich aus der Knolle eine normale grüne, beblätterte Sprosse, währenddessen die Knolle, die im Dunkeln keimt, nur eine farblose Achse mit langgestreckten Internodien und kleine fast schuppenförmige Blättchen entstehen. Das Verhalten der Pflanzen unter Lichtabschluss nennt man Etiolement. (Nultsch ,,allg. Botanik” S.: 456)
Die falsche Lichtzusammensetzung ist auch schädlich, zuviel rote und infrarote Strahlung beschleunigt das Längenwachstum, und zuviel blau-violette Strahlung verzögert es.(http://muselmann.de/pflanzen.htm)
,,Das Phytochromsystem absorbiert vor allem die rote und infrarote Strahlung. Die früher vertretene Ansicht, dass nur der kurzwellige, blaue Spektralbereich wirksam ist, trifft nur auf Pilze zu.”(Nultsch
,,Allgemeine Botanik” S.:456)
Pflanzen haben bei einem Spektrum von 400 nm bis ca. 500 nm und zwischen 600 nm und 700 nm eine hohe Fotosyntheseleistung, wobei bei der grünen und gelben Strahlung die Fotosyntheseleistung sehr schwach ist. Das optimale Licht ist immer noch das Sonnenlicht, welches, das gesamte Farbspektrum umfasst.
3. Die Gartenkresse (Lepidium sativum)
Die Kresse gehört zu der Gattung der Kreuzblütler,
sie umfasst 150 Arten, die bekannteste ist die Gartenkresse (Lepidium sativum).
Sie hat einen hohen Vitamin C Gehalt und einen scharf-würzigen Geschmack.
Kresse wächst einjährig und kann sehr leicht aus Samen gezogen werden.
Neben der Gartenkresse gibt es noch die Brunnenkresse und die Kapuzinerkresse, die der gleichen Familie angehören.
Kresse bildet die Gattung Lepidium, aus der Familie Brassicaceae. (http://encarter.de/gartenkresse.htm)
4. Versuchsaufbau
I. Material:
- Watte, zum Ansiedeln
- Untertopf
- Gartenkresse
- 40W Glühbirne
- Infrarot Lampe
- Repti- Glo (Leuchtstoffröhre)
- Pflanzenlampe
- Schwarzlichtröhre
- Blumentöpfe, zum Abdunkeln
- Thermometer
II. Beschreibung der Lichtquellen
- 40 W Glühbirne:
Lichtausbeute pro Watt: 14 lm/W Verbrauch in Watt: 3700 W Verbrauch in 18 Std.: 66,6 KW
Lebensdauer: 1500 h
Die Glühbirne hat kaum blaue Anteile und zuviel rote Anteile, was wahrscheinlich zu Wachstumsstörungen führen wird.
Nur 5% der Energie wird in Licht umgewandelt.
- Infrarotlampe:
Reflektor-Infrarotlampe 150 W.
Wellenlänge: 650 nm-700 nm (Infrarotlampenbeschreibung)
- Repti-Glo:
,,Leuchtstoffröhre mit dem echten, vollen Lichtspektrum liefert UVB (Ultraviolettes Licht), welches notwendig ist um Vitamin D in seine aktive Form umzuwandeln. Repti-Glo hat einen sehr hohen Farb- Wiedergabe-Index (C.R.I.) welcher das natürliche Sonnenlicht perfekt nachbildet.” (Repti- Glo Verpackung)
- Pflanzenlampe:
Bildet das Farbspektrum vom natürlichen Sonnenlicht nach.
- Schwarzlicht röhre:
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument über Gartenkresse?
Dieses Dokument ist ein umfassender Bericht über ein Experiment zur Untersuchung des Wachstums von Gartenkresse (Lepidium sativum) unter verschiedenen Lichtverhältnissen. Es enthält eine Einleitung, Beschreibungen des Versuchsaufbaus, verwendete Materialien und Lichtquellen sowie eine Zusammenfassung.
Welche Lichtquellen wurden im Experiment verwendet?
Im Experiment wurden folgende Lichtquellen verwendet: eine 40W Glühbirne, eine Infrarotlampe, eine Repti-Glo Leuchtstoffröhre, eine Pflanzenlampe und eine Schwarzlichtröhre. Außerdem wurde eine Kontrollgruppe im Dunkeln gehalten.
Was sind die wichtigsten Bedingungen für das Pflanzenwachstum laut diesem Dokument?
Laut dem Dokument benötigen Pflanzen Nährstoffe, Wasser, Kohlensäure, Wärme und Licht, um zu wachsen. Die Lichtintensität beeinflusst den Wachstums- und Gestaltungsprozess der Pflanze entscheidend.
Was ist Etiolement und wie hängt es mit dem Experiment zusammen?
Etiolement ist das Verhalten von Pflanzen unter Lichtabschluss. Im Experiment wird es erwähnt, um die Wichtigkeit von Licht für die Gartenkresse darzustellen. Die Kresse wurde im Dunkeln gehalten, um die Unterschiede im Wachstum zu veranschaulichen.
Was sind die Besonderheiten der im Experiment verwendeten Lichtquellen?
Die 40W Glühbirne hat kaum blaue Anteile und zu viele rote Anteile, was zu Wachstumsstörungen führen kann. Die Infrarotlampe emittiert Strahlung im Bereich von 650 nm - 700 nm. Die Repti-Glo Röhre liefert ein volles Lichtspektrum mit UVB-Strahlung. Die Pflanzenlampe bildet das Farbspektrum des natürlichen Sonnenlichts nach. Die Schwarzlichtröhre lässt bestimmte Stoffe durch kurzwellige Strahlung aufleuchten.
Welche Materialien wurden für den Versuchsaufbau verwendet?
Die Materialien umfassen Watte, Untertöpfe, Gartenkresse, die verschiedenen Lichtquellen (40W Glühbirne, Infrarotlampe, Repti-Glo, Pflanzenlampe, Schwarzlichtröhre), Blumentöpfe zum Abdunkeln und ein Thermometer.
Was wird über die Gartenkresse (Lepidium sativum) ausgesagt?
Die Gartenkresse gehört zur Familie der Kreuzblütler und umfasst 150 Arten. Sie hat einen hohen Vitamin C Gehalt und einen scharf-würzigen Geschmack. Sie ist einjährig und kann leicht aus Samen gezogen werden.
- Quote paper
- Nadine Dirschus (Author), 2001, Die Abhängigkeit der Wachsleistung, der Gartenkresse (Lepidium sativum) von der Spektralenzusammensetzung des Lichts und der Lichtintensität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103596