Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der mobilen Jugendarbeit. Dabei wird sowohl die historische Geschichte des Handlungsfelds, Methoden und Arbeitsprinzipien als auch Zielgruppe, Auftrag und Ziele der mobilen Jugendarbeit thematisiert.
Abschließend möchte ich auf die aktuelle Situation mobiler Jugendarbeit eingehen, indem ich diskutiere, was das Handlungsfeld derzeit erreicht und was es dagegen zukünftig benötigt, um sich weiterhin als professionelles Handlungsfeld zu profilieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Einführung in die mobile Jugendarbeit
- 2. Historische Entwicklung und aktuelle Verortung
- 3. Das Handlungsfeld
- 3.1 Zielgruppe, Auftrag und Ziele
- 3.2 Methoden und Arbeitsprinzipien
- 4. Mobile Jugendarbeit aktuell – was wird bewirkt und was benötigt?
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der mobilen Jugendarbeit. Sie erklärt den Begriff, beschreibt die historische Entwicklung und die aktuelle Verortung des Konzepts. Anschließend werden die Zielgruppe, Auftrag und Ziele, sowie Methoden und Arbeitsprinzipien des Handlungsfelds erläutert. Abschließend wird diskutiert, was die mobile Jugendarbeit erreicht hat und was sie zukünftig benötigt.
- Begriffserklärung und Einordnung der mobilen Jugendarbeit
- Historische Entwicklung und Entstehung des Konzepts
- Aktuelle Verortung und Abgrenzung zur klassischen offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Zielgruppe, Auftrag und Ziele der mobilen Jugendarbeit
- Methoden und Arbeitsprinzipien im Handlungsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Einführung in die mobile Jugendarbeit
Das Kapitel liefert eine grundlegende Definition der mobilen Jugendarbeit und führt in die Thematik ein. Es verweist auf die historische Entwicklung und die aktuelle Verortung des Konzepts.
2. Historische Entwicklung und aktuelle Verortung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der mobilen Jugendarbeit, beginnend mit der Studie von Walther Specht (1979). Es beschreibt die Herausforderungen, die zu ihrer Entwicklung führten, und die Entwicklung der Trägerlandschaft.
3. Das Handlungsfeld
Das Kapitel beschreibt das Handlungsfeld der mobilen Jugendarbeit und behandelt die theoretische Grundlage, Zielgruppe, Auftrag und Ziele sowie Methoden und Arbeitsprinzipien.
3.1 Zielgruppe, Auftrag und Ziele
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zielgruppe der mobilen Jugendarbeit, die sich an junge Menschen richtet, die von der klassischen offenen Kinder- und Jugendarbeit nicht erreicht werden. Es beleuchtet den Auftrag und die Ziele der Arbeit, die darauf zielen, die Lebenssituation der Jugendlichen zu verbessern.
3.2 Methoden und Arbeitsprinzipien
Das Kapitel beschreibt die wichtigsten Methoden der mobilen Jugendarbeit, darunter Streetwork, Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit.
Schlüsselwörter
Mobile Jugendarbeit, Streetwork, Jugendhilfe, Lebensweltorientierung, Zielgruppe, Auftrag, Ziele, Methoden, Arbeitsprinzipien, historische Entwicklung, aktuelle Verortung.
- Quote paper
- Isabelle Yazgan (Author), 2021, Die mobile Jugendarbeit. Was wird bewirkt und was benötigt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035954