Mexiko galt bis Anfang der Neunzigerjahre als besonders erfolgreicher neoliberaler Musterschüler, da es dem Land bereits gelungen schien, den Anschluss an die Industrieländer zu gewinnen. Mit dem Ausbruch der sogenannten Peso-Krise 1994/95 wurde klar, dass es trotz einer Reihe positiver makroökonomischer Indikatoren andere krisenverursachende Faktoren geben musste. Aber welches waren diese Faktoren? Ist die Krise durch Umsetzungsfehler einer bestimmten Staatspolitik erklärbar? Gab es andere politische Faktoren, die destabilisierend auf die Wirtschaft gewirkt haben? Oder war es schlicht und ergreifend Pech?
Um eine genaue Einschätzung über die Ursachen der Peso-Krise zu geben, ist es notwendig, sich nicht nur mit der Zahlungsunfähigkeit Mexikos 1982 und der damit verbundenen Schuldenkrise auseinanderzusetzen, sondern eine Analyse der mexikanischen Wirtschaft vor 1982 vorzunehmen. Eine entscheidende Rolle spielte hierbei die Hinwendung der mexikanischen Wirtschaftspolitik zu einer neoliberalen Ordnung. Diese ist gekennzeichnet durch eine systematische Begünstigung der Kapitalseite durch Maßnahmen der Deregulierung, Liberalisierung, Individualisierung, Flexibilisierung, Privatisierung etc., welche auch die Maßnahmen des Washington Consensus sind. Die vorliegende Arbeit betrachtet daher die mexikanische Wirtschaft vom Anfang der siebziger Jahre bis einschließlich der Krise von 1994/95. Es wird die Hypothese vertreten, dass die Peso-Krise ein mehr oder minder unvermeidliches Resultat des neoliberalen Reformprozesses war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsstrategie und ökonomische Theorie
- Neoklassische Wachstums- und Entwicklungstheorie: Verschuldung als effizientes Marktergebnis
- Monetärkeynesianische Entwicklungstheorie: Verschuldung als systemische Entwicklungsblockade
- Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Mexiko: 1970–1988
- Die Krise des Jahres 1976
- Die große“ Krise des Jahres 1982
- 1982-1988 Politik der Austerität
- Die Peso-Krise 1994/95 als Ausdruck einer gescheiterten neoliberalen Entwicklungsstrategie
- Die neoliberale Wende
- Liberalisierung des mexikanischen Finanzsystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Ursachen der mexikanischen Peso-Krise von 1994/95. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Krise als Folge von „Marktversagen“, „Staatsversagen“ oder einer Kombination beider Faktoren anzusehen ist. Dabei wird die Entwicklung der mexikanischen Wirtschaft vom Anfang der siebziger Jahre bis zur Krise von 1994/95 im Kontext des neoliberalen Reformprozesses betrachtet.
- Die Rolle der neoliberalen Wirtschaftspolitik in Mexiko
- Der Einfluss von Deregulierung, Liberalisierung und Privatisierung auf die mexikanische Wirtschaft
- Die Entwicklung der Verschuldung in Mexiko und ihre Auswirkungen
- Die Rolle der Finanzmärkte und des Finanzsystems in der Entstehung der Peso-Krise
- Die Folgen der Krise für die mexikanische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit stellt die mexikanische Peso-Krise von 1994/95 als Problematik vor und führt die Hypothese ein, dass die Krise ein Resultat des neoliberalen Reformprozesses war.
- Entwicklungsstrategie und ökonomische Theorie: Das Kapitel präsentiert konkurrierende theoretische Überlegungen zur ökonomischen Entwicklung und Verschuldung, wobei der Fokus auf die neoklassische und die monetärkeynesianische Theorie liegt.
- Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Mexiko: 1970–1988: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der mexikanischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Zeitraum von 1970 bis 1988, einschließlich der Krisen von 1976 und 1982.
- Die Peso-Krise 1994/95 als Ausdruck einer gescheiterten neoliberalen Entwicklungsstrategie: Das Kapitel analysiert die neoliberale Wende in Mexiko und die Auswirkungen der Liberalisierung des mexikanischen Finanzsystems auf die Entstehung der Peso-Krise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wirtschaftsentwicklung, neoliberale Politik, Finanzmärkte, Schuldenkrise, Zahlungsbilanz, Peso-Krise, Mexiko, Washington Consensus und die Bedeutung von Staatsversagen und Marktversagen.
- Quote paper
- Janina Kahr (Author), 2018, Die Währungskrise in Mexiko 1994/95. Marktversagen, Staatsversagen oder weder noch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035840