Was treibt Menschen an, ihre Heimat zu verlassen und in die Ferne zu ziehen? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit selbst, doch die Antworten sind vielfältig und komplex. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Migrationsmodelle, von den klassischen Gravitationsmodellen, die Einwanderung wie eine physikalische Kraft beschreiben, bis hin zu den modernen soziologischen Ansätzen, die den Einfluss von Globalisierung und Transnationalismus auf Migrationsprozesse untersuchen. Entdecken Sie, wie ökonomische Faktoren, Arbeitsmarktungleichgewichte und persönliche Beziehungen die Entscheidung zur Migration beeinflussen. Lernen Sie die Lebenszyklusmodelle kennen, die zeigen, wie einschneidende Ereignisse wie Heirat, Geburt oder Ruhestand zu räumlicher Mobilität führen können. Das Buch beleuchtet auch die Push- und Pull-Faktoren, die Menschen aus ihrer Heimat "wegdrängen" und in neue Gebiete "anziehen". Es werden die Grenzen und Stärken der einzelnen Modelle aufgezeigt, um ein umfassendes Verständnis der vielschichtigen Ursachen und Konsequenzen von Migration zu ermöglichen. Dabei wird Migration nicht nur als demografische Bewegung, sondern auch als sozialer Prozess betrachtet, der die Identität von Individuen und Gemeinschaften prägt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem soziologischen Ansatz, der die Bedeutung von Transnationalismus und die sich verändernde Rolle von Nationalstaaten im Kontext globaler Migration hervorhebt. Dieses Werk bietet nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Modelle der Migrationsforschung, sondern regt auch dazu an, über die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Migration nachzudenken. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für Studierende, Forschende und alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge von Migration, Globalisierung und sozialem Wandel interessieren. Es werden klassische Werke wie Ravensteins "Laws of Migration" und neuere Ansätze der Migrationssoziologie beleuchtet, um ein vollständiges Bild der Migrationsforschung zu zeichnen. Die dargestellten Modelle umfassen Gravitationsmodelle, Gleichgewichtsmodelle, Lebenszyklusmodelle und Push-Pull-Modelle, wodurch die Vielseitigkeit der Migrationsforschung verdeutlicht wird.
Inhalt
Vorwort
Migrationsmodell
Gravitationsmodelle
Gleichgewichtsmodelle
Lebenszyklusmodelle
push-pull Modelle
soziologischer Ansatz
Literaturangabe
Im Text dargestellte Literatur
Weiterführende Literatur
Nicht von mir eingesehene, daher bedingt zu empfehlende Literatur
Vorwort
Der BegriffMigrationsmodell lässt die Vermutung aufkommen, dass das Phänomen der Migration leicht in ein theoretisches Konstrukt transferiert werden kann. Doch der Begriff der Migration umfasst ein sehr breites empirisches Feld. Das Augenmerk kann auf ganz unterschiedliche Aspekte einer Migration gerichtet werden, z.B.:
- Berufsmigration, Sozialmigration. (Ursachen von Migration)
- Regionale Migration, überregionale Migration. (geografische Eigenschaften von Migration)
- Prozesse von Migration, Folgen von Migration. (verschiedene Ebenen von Migration)
Ein weiterer Aspekt, der die Perspektive wesentlich beeinflusst, ist die Personengruppe, deren
Migration versucht wird zu erklären. (Mann, Frau, Berufstätige, Auszubildende, ökonomisch Orientierte, Jugendliche, Selbstständige, Kriegsflüchtlinge, etc.)
So müssen zunächst Grenzen gezogen werden, innerhalb derer die Forschung durchgeführt wird.
- Welcher Aspekt von Migration soll untersucht werden?
- Was kann als Information dafür verwendet werden?
- Wo kann ich die entsprechende Information bekommen?
- Wie ist mit dieser Information umzugehen?
- Wie kann daraus ein Modell entwickelt werden?
Migrationsmodelle
Bei dem Betrachten von Migrationsmodellen muss, wie bei jedem theoretischen Modell, der Rahmen der zeitlichen Umstände berücksichtigt werden. So absurd ein Erklärungsmuster erscheinen mag, so können Zusammenhänge erkannt werden, wenn die Hauptdenkrichtungen der Wissenschaft und die Form der damaligen Erscheinung der zu untersuchenden Phänomene berücksichtigt werden.
Eine solche Betrachtungsweise kann uns auch bewusst machen, welche „Dogmen“ oder „Hauptgedankenströme“ in unserer Zeit existieren, in denen wir uns oft mitbewegen, ohne es zu merken.
Es lassen sich zwei Ebenen bei Migrationsmodellen unterscheiden1:
1.Makroansätze. Sie suchen die Gründe für Migration auf struktureller Ebene. (Gravitationsmodelle; ökonomische Ansätze; ökologische Ansätze)
2.Mikroansätze. Sie suchen die Gründe für Migration bei dem Individuum. (Lebenszyklusmodell; erweitertes push-pull Modell)
Frank Kalterveröffentlichte in seinem BuchWohnortwechsel in Deutschland2(S.37) einen guten Beitrag zur Beurteilung von Makromodellen:Kalterhebt hervor, dass es den Makro- Ansätzen zu verdanken sei, durch die ökonomische Betrachtung der Lohnniveaus und Arbeitslosenquote die grundsätzliche Wirkung von Migration ausfindig gemacht zu haben. Je feiner aber die regionale Differenzierung werde, desto schlechter lassen sich diese Modelle auf die empirische Realität anwenden.Das Problem der makrosoziologischen Gesetze und der damit verbundenen makrosoziologischen Erklärungen kann generell mit dem Problem der Unvollständigkeit(vgl. Gadenne 1979; Lindenberg 1983: 25; Esser 1919: 40)umschrieben werden.(S. 38)
Gravitationsmodelle
Die vonGünther Albrecht als 3„Soziale Physik“ bezeichnete Idee, menschliches Verhalten nach dem Prinzip der Newtonschen-Gravitationsgesetze zu erklären, ist Mitte des vorigen Jahrhunderts unter anderen vonLaplaceaufgenommen worden.
1885 veröffentlichteRavenstein in seiner Schrift unter anderem eine Formel, die die Zuwanderung in eine Stadt von einem Punkt aus beschreibt4: iMj = f(Pi) / Dij
(iMj = Wanderung vom Ursprungsort j nach dem Aufnahmeort i; f(Pi) = eine Funktion der Bevölkerungszahl von i; Dij = Distanz zwischen Ausgangs- (j) und Zielort (i)) Damit wurde ein Grundstein zur Auseinandersetzung mit Migration auf mathematische Art und Weise gelegt. Es entstanden eine Menge Gleichungen, die allesamt ihren Ursprung in der exakten-mathematischen Naturwissenschaft fanden. Es wurden nach dem Vorbild von z.B. Hydrodynamischen-Theorien interdisziplinäre Theorien der Bewegungsprozesse entworfen, die die räumliche Bewegung von Menschen auf die gleiche Weise betrachteten, wie die Bewegung von Gütern oder Wasser. Dabei wurden soziologische Faktoren berücksichtigt, die, in Zahlenwerte umgewandelt, in die Formeln integriert wurden.5
So entstanden und entstehen Migrationsmodelle die das Phänomen der Migration auf mathematische Art und Weise erklären. Doch die Mehrzahl der Modelle geht von sehr unrealistischen Prämissen aus. Die soziologischen Variablen sind sehr schwer oder gar nicht zu ermitteln und nur bedingt mathematisch umzuwandeln.6
Aus den statistischen Ergebnissen wurden soziologische Erklärungen entworfen. Ravenstein z.B. klassifizierte typische Wandertypen7, den a) local migrant, b) short-journey migrant, c) migration in stages, d) long-journey migrant und e) temporary migrant.
Bei seinen Untersuchungen im United Kingdom Ende des 19. Jh. lag sein Augenmerk jedoch auf den Massen der MigrantInnen, sowie ihre zurückgelegten Entfernungen und der statistischen Erfassung dieser Phänomene. Mikroansätze, wie die Motivationsgründe waren sekundär. Er arbeitete im Auftrag der englischen Krone, die sich mit den Wirkungen der Industrialisierung konfrontiert sah.
Gleichgewichtsmodelle8
Als Erweiterung der Gravitationsmodelle gilt der makroökonomische Ansatz. Das Augenmerk richtete sich von der Distanz der Regionen hin zur Differenz zwischen regionalen Lohnniveaus9:
Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage bestimmen im Gleichgewicht das Lohnniveau. Dieses Gleichgewicht ist zunächst aber nur regionaler Art. Als Reaktion auf unterschiedliche Lohnniveaus in verschiedenen Regionen treten Wanderungen auf. Erwerbstätige emigrieren von Gebieten mit niedrigen, in Gebiete mit hohen Lohnniveaus und bewirken - da Zuwanderung zu einer Senkung des Lohniveaus und Abwanderungen zu einer Anhebung des Lohniveaus führen - das Zustandekommen eines globalen Gleichgewichtsprozesses.
Dies wird jedoch empirisch nicht bestätigt.10
Eine zentrale Bedeutung nimmt die Erweiterung des klassischen Modells um den Faktor der Arbeitslosenquote ein. Doch auch hier gibt es Zweifel, ob dies ein ausschlaggebender Faktor sei.11 Eine weitere Entwicklung aus der makroökonomischen Gleichgewichtsidee ist die Integration nichtökonomischer Faktoren. Einen Rahmen bilden hier vier Hauptelemente, die als ecological complex bezeichnet werden:12
1. Bevölkerung (deren Standort, Größe, Zusammensetzung, räumliche Verteilung)
2. Umwelt (externe Kräfte, andere Populationen)
3. Technologie (Vielfalt und Effizienz der eingesetzten Werkzeuge)
4. Organisation (Versorgung der Bevölkerung)
Während bei den meisten ökologischen Studien dabei die Organisation als abhängige Variable im Vordergrund steht, nimmt beiSlydiese Position die Bevölkerung, ihr Migrationsverhalten, ein.
Die Grundidee ist, dass Migration einen Prozess darstelle, durch den ein Gleichgewicht zwischen der Bevölkerung (Größe, Zusammensetzung) und deren Organisationsstruktur hergestellt wird. Dies wird durch die Faktoren Umwelt und Technologie beeinflusst.
Die Vorgehensweise bei Gleichgewichtsmodellen ist immer die gleiche: Es werden unter Annahme der Gleichgewichtsidee Hypothesen über den Zusammenhang von Migrationsverhalten und anderen Komponenten des Komplexes entworfen, die empirisch überprüft werden.
Lebenszyklusmodelle
Diese Modelle gehen davon aus,13dass im Verlauf eines menschlichen Lebens zu bestimmten Zeitpunkten Handlungen notwendig sind, die eine räumliche Mobilität verursachen können. Solche Zeitpunkte sind etwa: Einschulung, Schulwechsel auf eine weiterführende Schule, Ausbildung/Studium, Heirat, Geburt von Kindern, Auszug der Kinder, Ehescheidung, Pflege der Eltern, Tod des Ehepartners, Ruhestand.
Aufbauend auf diesem Grundgedanken entstanden viele Modelle, die einzelne Aspekte in einem Lebenszyklus untersuchten und diese in Bezug zueinander setzten.14
Ishmael Okraku wendete als erster die Lebenszyklustheorie der Migration auf eine
Entwicklungsländergesellschaft an15. Er spaltete den Faktor Lebenszyklus“ in vier verschiedene Dimensionen auf:
1. Alter des Hausvorstandes
2. Wohnungsstatus (Mieter/Eigentümer)
Personenzahl des Haushaltes Erwartung weiterer Kinder
Damit wollte er untersuchen, welcher der genannten Dimensionen wirklich ausschlaggebend für geografische Mobilität ist.
Seine Ergebnisse stützen die Annahme, dass Wohnungsfragen in Zusammenhang mit der Stellung im Lebenszyklus einen wichtigen Auslöser für Nahwanderungen darstellen.
push-pull Modelle
Aufbauend auf dem ökonomischen16 Rationalismus, der davon ausgeht, dass Migrierende bestrebt sind, ihre ökonomische Situation zu verbessern, teilt das push-pull Modell die Ursachen für Migration in zwei Bereiche:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Als erstes schrieb diesen GedankenEverett S. Leein der Schrift:Eine Theorie der Wanderung1972 nieder.
Zentraler push-, wie pull-Faktor ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die im Heimatland wesentlich unattraktiver ist, als im Zielland. Dabei wird unterteilt in a) Beschäftigungs Situation (job-vacancy-Hypothese) und in b) Einkommenssituation (income-differential-Hypothese).
Eine Erweiterung des Grundmodells stellt der Faktor der persönlichen Beziehungen (Informationsmöglichkeiten) zu bereits Emigrierten dar (migrant-stock-Variable).
NachRosemarie Feithen muss das push-pull Modell zusätzlich erweitert werden: Neben Beschäftigungs-, Einkommens-, und Informationsmöglichkeiten seien a) der Wunsch nach beruflicher und sozialer Statusverbesserung, b) Distanzfaktoren und c) die persönlichen Eigenschaften der Wandernden für die Migration relevant. Der Faktor der persönlichen Eigenschaften zeigt auf, dass es nicht nur ökonomische Interessen sein können, die zu einer Migration führen können, ansonsten wäre es nicht zu erklären weshalb Menschen, die sich in der gleichen ökonomischen Situation befinden, nicht alle emigrieren.
Im Diskurs wurden die push- und pull-Faktoren noch weiter gefasst. Politische Migrationsfaktoren wurden genauso aufgenommen, wie soziale, z.B. durch Heirat, verursachte. So entstanden viele push-pull Modelle mit eigenen Faktoren, sowie jeweils einer unterschiedlichen Gewichtung der push-, und pull-Faktoren.
Die Arbeit Lees stellt einen Versuch dar, eine explizit individualistische Interpretation des push-pull-Modells zu liefern, um so zu einer Erklärung der in der Empirie auftretenden Abweichungen zum Grundmodell zu gelangen.17 Es ist beispielsweise nicht zu erklären, warum eine Person von A nach B wandert, eine andere Person entgegengesetzt, wenn die push- und pull-Faktoren ausschließlich auf struktureller Ebene gesucht werden.
Zusammenfassend lässt sich durch die Vielzahl der verschiedenen existierenden push-pull Modelle sagen, dass jeder Wanderungsstrom eine unterschiedliche Zusammensetzung der genannten, sowie eigene, spezifische Faktoren aufweist und dass innerhalb eines Wanderungsprozesses phasenweise die Faktoren variieren. Es entsteht eine Eigendynamik einer jeden Migration.18
soziologischer Ansatz
Neuere Ansätze der Migrationssoziologie, die die Betrachtungen weniger auf den Verlauf einer Migration, als auf die soziologischen Bedingungen und Auswirkungen einer Migration richtet, stellen eine Suche nach Möglichkeiten dar, zeitgenössische Formen der Migration und der kulturellen Komplexität begrifflich zu fassen. Die Debatte bewegt sich im Rahmen eines Paradoxa der heutigen globalen Situation: Die Zunahme von transnationaler Migration führt nicht notwendigerweise zu einem Rückgang von Nationsbildungsprozessen oder gar zum Verschwinden der Nation und seiner institutionellen Form, des Nationalstaates. Nation kann gleichzeitig nicht mehr eindeutig als an einen bestimmten geographischen Raum gebunden betrachtet werden.
„Raum“ wird nicht weiterhin als gegebene Variable unhinterfragt verwendet. Dieser Begriff wird als Produkt einer bestimmten gesellschaftlichen Praxis verstanden, was einen sog. „space turn“, in Anlehnung an den „literary turn“, bewirkte.
Zentraler Begriff in dieser Debatte ist „Transnationalismus“. Diesen als Konzept zur Betrachtung zeitgenössischer Migrationsprozesse zu verwenden ist aus der Forschungsarbeit dreier Sozialwissenschaftlerinnen mit MigrantInnen aus Haiti, Grenada und den Philippinen entstanden. Diese Arbeit von Basch, Glick-Schiller und Szanton Blanc versucht durch die Untersuchung sozialer Beziehungen die Art und Weise zu erfassen, wie Migranten durch ihre Lebensstile und Alltagspraktiken zu einer Rekonfiguration des Raumes beitragen, die ihnen die gleichzeitige Teilnahme an der Konstitution zweier oder mehrerer Nationalstaaten ermöglicht.
Diese Betrachtung hat als Grundannahme, dass durch die Globalisierung eine Verschiebung von einem zweidimensionalen, euklidischen Raum mit bestimmbaren Zentren und scharfen Grenzen, zu einem multidimensionalen globalen Raum, mit verschwimmenden, diskontinuierlichen Grenzen und sich überschneidenden Sub-Räumen, stattfand.
Literaturangabe
Im Text dargestellte Literatur
Albrecht, Günther: Soziologie der geografischen Mobilität. Stuttgart, 1972: Ferdinand Enke. ISBN: 3-432-01754-5.
Kalter, Frank:Wohnortwechsel in Deutschland. Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von rational-choice Modellen. Opladen, 1997: Leske & Budrich. ISBN: 3-8100-1783-3.
Treibel, Annette:Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim/München, 1999: Juventa. ISBN: 3-7799-0399-7.
Wagner, Michael:Räumliche Mobilität im Lebensverlauf. Eine empirische Untersuchung sozialer Bedingungen der Migration. Stuttgart, 1989: Ferdinand Enke. ISBN: 3-432-97-801-4.
Basch, Linda - Glick Schiller, Nina - Szanton Blanc, Cristina:
1992:Towards a Transnational Perspective on Migration:Race, Class, Ethnicity and Nationalism reconsidered. New York: NY Academy of Sciences.
1994:Nations Unbound. Transnational Projects, Postcolonial Predicaments and Deterritorialized Nation-States. Amsterdam: Gordon & Breach.
1995:From Immigrant to Transmigrant:Theorizing Transnational Migration. In: Anthropological Quaterly. Vol 68/1, S48-63.
Weiterführende Literatur
Cohen, Robin (Hrsg.):Theories Of Migration. UK, Cheltenham, 1996: Elgar Reverence. ISBN: 1-85898-001-1.
Knapp, Manfred (Hrsg.):Migration im neuen Europa. Stuttgart, 1994: Steiner. ISBN: 3-515-063-30-7.
Gormsen, Erdmann & Thimm, Andreas (Hrsg.):Migration in der Dritten Welt. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. Interdisziplinärer Arbeitskreis Dritte Welt. Veröffentlichungen Band 7. Mainz, 1993: Werum. ISBN: 3-927581-05-4.
Pries, Ludger (Hrsg.):Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. Baden, 1997: Nomos. ISBN: 3-7890-5165-9.
Mehrländer, Ursula:Ausländerforschung 1965 bis 1980. Fragestellungen, theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse. Friedrich Ebert-Stiftung. Ausländerforschung und Ausländerpolitik, Band 4. Bonn, 1987: Neue Gesellschaft. ISBN: 3-87831-457-4.
Santel, Bernhard:Migration in und nach Europa. Erfahrungen. Strukturen. Politik. Opladen, 1995: Leske & Budrich. ISBN: 3-8100-1395-1.
Nicht von mir eingesehene, daher bedingt zu empfehlende Literatur
- Esser, H.:Aspekte einer Wanderungssoziologie.
- Hamburger, F.:Migration in europäischer Perspektive.
- Han, Petrus:Soziologie der Migration.
- Hoffmann-Nowotny, H.-J.:Migration.
- Huess, Ralf:DieÖkonomie der Migration.
- Körner H.:Internationale Mobilität der Arbeit.
- Lederer, Harald:Migration in Zahlen.
- Weidenfeld, W. (Hrsg.):Das europäische Einwanderungskonzept.
- Wenning, N.:Migration in Deutschland. (Pädagogische Theorien)
- Wessel, K.-F./Naumann, F.//Lehmann, N. (Hrsg.):Migration.
- Wilpert, C./Morokvasic, M.:Bedingungen & Folgen internationaler Migration.
[...]
1Kalter, Frank:Wohnortwechsel in Deutschland. Opladen, 1997: Leske & Budrich. ISBN: 3-8100-1783-3: S. 21.
2Kalter, Frank:Wohnortwechsel in Deutschland. Opladen, 1997: Leske & Budrich. ISBN: 3-8100-1783-3.
3Albrecht, Günther:Soziologie der geografischen Mobilität. Stuttgart, 1972: Ferdinand Enke. ISBN: 3-432-01754-5: S. 92-109.
4 E. G. Ravenstein: The Laws Of Migration (1885 & 1889). Deutsche Übersetzung: Ravenstein, 1972. 2
5Siehe bei:Martin Beckmann; Dodd; Harold Hotelling; M. J. Lighthill; Paul I. Richards; Speare; Steward; G. M. Whitham; Zipf; etc..
6Albrecht, Günther:Soziologie der geografischen Mobilität. Stuttgart, 1972: Ferdinand Enke. ISBN: 3-432-01754-5: S. 95.
7E. G. Ravenstein:The Laws Of Migration(1885 & 1889). Deutsche Übersetzung: Ravenstein: 1972.
8Kalter, Frank:Wohnortwechsel in Deutschland. Opladen, 1997: Leske & Budrich. ISBN: 3-8100-1783-3: S. 31-37.
9Siehe bei:Hicks 1963.
10 Siehe bei: Clark 1982; Greenwood 1975; Hicks 1963; Shields/Shields 1989; Sjastaad 1962. 3
11Siehe bei:Greenwood 1975.
„Stellung der Familie im
12Kalter, Frank:Wohnortwechsel in Deutschland. Opladen, 1997: Leske & Budrich. ISBN: 3-8100-1783-3: S. 35.
13Albrecht, Günther:Soziologie der geografischen Mobilität. Stuttgart, 1972: Ferdinand Enke. ISBN: 3-432-01754-5: S. 83 & 120.
14Siehe bei:Albrecht 1972; Kemper 1985; Rossi 1980.
15 Ishmael Okraku: The Family Life-Cycle And Residental Mobility In Puerto Rico. In: Sociology & Social Research 55 (1971): S. 324-340. 4
16Treibel, Annette:Migration in modernen Gesellschaften.Weinheim, München, 1999: Juventa. ISBN: 3-7799-0399-7: S. 39-45.
17 Kalter, Frank: Wohnortwechsel in Deutschland. Opladen, 1997: Leske & Budrich. ISBN: 3-8100-1783-3: S 42. 5
Häufig gestellte Fragen
Was sind Migrationsmodelle und welche Arten gibt es?
Migrationsmodelle sind theoretische Konstrukte, die versuchen, das Phänomen der Migration zu erklären. Sie können in Makroansätze (strukturelle Ebene, z.B. Gravitationsmodelle, ökonomische Ansätze, ökologische Ansätze) und Mikroansätze (individuelle Ebene, z.B. Lebenszyklusmodell, erweitertes Push-Pull-Modell) unterteilt werden.
Was sind Gravitationsmodelle in Bezug auf Migration?
Gravitationsmodelle, inspiriert von Newtons Gravitationsgesetzen, versuchen, menschliches Verhalten und Migration auf mathematische Weise zu erklären. Sie berücksichtigen Faktoren wie Bevölkerungszahl und Distanz zwischen Orten.
Was sind Gleichgewichtsmodelle und wie funktionieren sie?
Gleichgewichtsmodelle, eine Erweiterung der Gravitationsmodelle, betrachten die Differenz zwischen regionalen Lohnniveaus. Sie gehen davon aus, dass Arbeitskräfte von Gebieten mit niedrigen Löhnen in Gebiete mit hohen Löhnen migrieren, bis ein globales Gleichgewicht erreicht ist. Auch Arbeitslosenquoten und nichtökonomische Faktoren (ökologischer Komplex) werden berücksichtigt.
Was sind Lebenszyklusmodelle der Migration?
Lebenszyklusmodelle gehen davon aus, dass bestimmte Zeitpunkte im Leben eines Menschen (z.B. Einschulung, Heirat, Ruhestand) räumliche Mobilität verursachen können. Diese Modelle untersuchen, welche Aspekte des Lebenszyklus ausschlaggebend für Migration sind.
Was sind Push-Pull-Modelle der Migration?
Push-Pull-Modelle teilen die Ursachen für Migration in Push-Faktoren (unattraktive Bedingungen im Heimatland) und Pull-Faktoren (attraktive Bedingungen im Zielland) auf. Wichtige Faktoren sind die Arbeitsmarktsituation, Einkommensunterschiede und persönliche Beziehungen zu bereits emigrierten Personen. Erweiterungen berücksichtigen auch berufliche Statusverbesserung, Distanzfaktoren und persönliche Eigenschaften.
Was ist der soziologische Ansatz in der Migrationsforschung?
Neuere soziologische Ansätze konzentrieren sich auf die soziologischen Bedingungen und Auswirkungen von Migration. Sie untersuchen, wie Migranten durch ihre Lebensstile zur Rekonfiguration des Raumes beitragen und wie transnationale Migration Nationsbildungsprozesse beeinflusst. Der Begriff "Transnationalismus" ist hier zentral.
Was ist Transnationalismus im Kontext von Migration?
Transnationalismus bezeichnet die Art und Weise, wie Migranten durch ihre Lebensstile und Alltagspraktiken zu einer Rekonfiguration des Raumes beitragen, die ihnen die gleichzeitige Teilnahme an der Konstitution zweier oder mehrerer Nationalstaaten ermöglicht. Es geht von einer Verschiebung von einem zweidimensionalen Raum zu einem multidimensionalen globalen Raum aus.
Welche Literatur wird im Text über Migrationsmodelle erwähnt?
Im Text werden unter anderem folgende Werke zitiert: Albrecht, Günther: Soziologie der geografischen Mobilität; Kalter, Frank: Wohnortwechsel in Deutschland; Treibel, Annette: Migration in modernen Gesellschaften; Wagner, Michael: Räumliche Mobilität im Lebensverlauf; Basch, Linda - Glick Schiller, Nina - Szanton Blanc, Cristina: Nations Unbound.
- Quote paper
- Mathias Fuchs (Author), 2001, Migrationsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103580