Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Möglichkeit sowie Methode im Turnen aufzuzeigen, welche im Schulsport ausgeübt werden sollen. Laut der WHO-Studie mangelt es bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland an ihrer Bewegungsfertigkeit. Dieser Trend setzt sich immer weiter fort. Der Deutsche Sportbund hat aufgrund dieses negativen Bewegungstrends eine jährliche Schulsportuntersuchung durchgeführt. Die Erkenntnis dabei war, dass seit 1995 die körperliche Leistungsfähigkeit bei den Schülern zwischen der 5. und 8. Klasse um mehr als 20% zurückgegangen ist.
In früheren Schulzeit hat man im Sportunterricht häufig nur die klassischen Ballsportarten wie Völkerball, Brennball, Fußball etc. gespielt. Das Bewegungsfeld des Turnens hat man hingegen zur früheren Zeit in der Grundschule und der Sekundarstufe I nicht kennengelernt. Häufig haben Lehrpersonen sowie Schüler und Schülerinnen (SuS) Angst, sich in diesem Bewegungsfeld zu betätigen. Diese Angst resultiert häufig daraus, dass hierbei nicht alltägliche Bewegungen durchgeführt werden. Ein weiterer Gesichtspunk ist, dass man von einem Gerät stürzen und sich verletzen könnte. Aus diesen Faktoren entsteht häufig in der Schülerschaft eine vorwiegend ablehnende Haltung dem Turnen gegenüber. Die Ausgangssituation ist somit daher deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das Turnen im Sportunterricht
- Vorstellung der Unterrichtsreihe
- Der didaktische Aspekt
- Auswahl und Strukturierung des Lerngegenstandes
- Lernziele und Kompete
- Begründung der methodischen Entscheidung
- Verlaufsplanung: Der Brennball-Parkour
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Turnunterricht, um ihn für Schülerinnen und Schüler (SuS) reizvoll und ansprechend zu gestalten. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus mangelnder Bewegungskompetenz und negativen Erfahrungen mit dem Turnen ergeben, und erarbeitet eine Unterrichtsreihe, die auf der Grundlage des Bewegungsfeldes "Bewegen an und von Geräten" spielerisches Erproben, Variieren und Gestalten von Bewegungsmöglichkeiten fördert.
- Die Bedeutung des Turnens im Sportunterricht
- Entwicklung von Bewegungsfertigkeiten und -kompetenz
- Sicherheitsaspekte und Risikobereitschaft im Turnen
- Differenzierung im Sportunterricht
- Spielerische und kreative Gestaltung von Turnstunden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und beschreibt die Relevanz des Themas anhand des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen. Sie führt die Fragestellung ein: „Wie kann ich als Lehrperson das Turnen im Sportunterricht reizvoll und ansprechend für die SuS gestalten?".
Die „Theoretischen Grundlagen" beleuchten die Bedeutung des Turnens im Sportunterricht und dessen Herausforderungen. Es wird die Notwendigkeit von Differenzierung und spielerischen Elementen herausgestrichen, um das Interesse der SuS zu wecken.
Die „Vorstellung der Unterrichtsreihe" stellt die einzelnen Sequenzen der Unterrichtsreihe "Parkour" vor, die von einer Bewegungslandschaft an Geräten über den Parkour-Lauf bis zum Parkour-Brennball führen.
Der Abschnitt "Der didaktische Aspekt" beschreibt die Auswahl und Strukturierung des Lerngegenstandes "Parkour-Brennball" im Hinblick auf die Lernziele und Kompetenzbereiche des Bildungsplans Sport.
Der Fokus der "Auswahl und Strukturierung des Lerngegenstandes" liegt auf der Integration des Bewegungsfeldes "Bewegen an und von Geräten" in eine spielerische und differenzierte Unterrichtssequenz, die das Selbstvertrauen der SuS stärkt und gleichzeitig die Freude am Sport fördert.
Schlüsselwörter
Turnen, Bewegungsfeld, Sportunterricht, Schülermotivation, Didaktik, Methodik, Bewegungsfertigkeiten, Differenzierung, Parkour, Brennball, Sicherheit, Risikobereitschaft, Spiel, Kreativität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Methoden der Integration von Turnen im Schulsport. Parkour Brennball (Sport, Klasse 5), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035670