Die Beurteilung verschiedener Politikbereiche durch das
Memorandum der Arbeitsgruppe Alternative
Wirtschaftspolitik
Einleitung
Der Erfolg von Wirtschaftspolitik wird mittlerweile durch die Arbeitslosenzahlen determiniert. Durch die sich nicht verbessernde Situation auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert sich auch das soziale Klima in Deutschland. Obwohl ein konjunktureller Aufschwung bemerkbar ist, kommt es nicht zu Entlastungen auf dem Arbeitsmarkt. Im Gegenteil, die Zahl der Arbeitslosen steigt weiter an. Bei dem Großteil der Bevölkerung verschlechtert sich die Einkommenssituation aufgrund steigender Ausgabenbelastung.
Eine Verbesserung des Lebensstandards bei den Arbeitnehmern ist nicht zu verzeichnen. In solch einer Zeit wird die Kritik an der Wirtschaftspolitik laut. Die aktuell verfolgte, sog. `Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik`, hat es nicht vermocht, für eine Senkung der Arbeitslosenzahlen zu sorgen. Kritiker folgern daher, daß damit die gesamte Wirtschaftspolitik der Regierung hinterfragt werden muß.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arbeitsgemeinschaft Alternative Wirtschaftspolitik
- Wer ist die Arbeitsgemeinschaft?
- Arbeitsweise der Gruppe
- Ziele der Arb.Gem.
- Die Situation in den einzelnen Politikbereichen, sowie Alternativen für eine neue Wirtschaftspolitik
- Lohn-und Beschäftigungspolitik
- Situation in Ostdeutschland
- Fiskalpolitik
- Geld- und Währungspolitik
- Lohn-und Beschäftigungspolitik
- Darstellung der Situation in europäischen Nachbarländern
- Schlußbemerkungen zu den vorgeschlagenen Alternativen der Arb.Gem.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Memorandum der Arbeitsgemeinschaft Alternative Wirtschaftspolitik und dessen Kritik an der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Deutschlands. Die Arbeit untersucht die Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft für alternative wirtschaftspolitische Strategien und bewertet deren Machbarkeit und Auswirkungen.
- Kritik an der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
- Alternative wirtschaftspolitische Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft
- Analyse der Arbeitsweise und Ziele der Arbeitsgemeinschaft Alternative Wirtschaftspolitik
- Bewertung der Situation in verschiedenen Politikbereichen (Lohn- und Beschäftigungspolitik, Fiskalpolitik, Geld- und Währungspolitik)
- Vergleich mit der Situation in europäischen Nachbarländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland, gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit, und die daraus resultierende Kritik an der bestehenden Wirtschaftspolitik. Kapitel 2 stellt die Arbeitsgemeinschaft Alternative Wirtschaftspolitik (AG WiPo) vor, erläutert ihre Arbeitsweise und Ziele, die auf der Sicherung von Arbeitsplätzen, Verbesserung des Lebensstandards und dem Ausbau sozialer Sicherungssysteme beruhen. Kapitel 3 behandelt die Situation in verschiedenen Politikbereichen und skizziert alternative wirtschaftspolitische Ansätze der AG WiPo.
Schlüsselwörter
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Arbeitsgemeinschaft Alternative Wirtschaftspolitik, Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit, alternative Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik, Geld- und Währungspolitik, Lohnpolitik, Beschäftigungspolitik, Europa.
- Quote paper
- Dirk Nitsche (Author), 1999, Die Beurteilung verschiedener Politikbereiche durch das Memorandum der Arbeitsgruppe 'Alternative Wirtschaftspolitik', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103554