Es stellt sich die Frage, welchen Beitrag ein Controlling-Konzept zur Lösung der angeführten Probleme der AHK Chile leisten kann und ob ein solches Konzept auch grundsätzlich übertragbar ist auf Klein- und Mittelständische NPO-Dienstleistungsbetriebe.
Ausgehend von den gezogenen Konsequenzen befindet sich die AHK Chile grundsätzlich in der gleichen Situation wie erwerbswirtschaftliche Unternehmen, deren Handlungsmaxime auf eine der Gesamtzielsetzung entsprechende wirtschaftliche Leistungserstellung unter Berücksichtigung der an sie gestellten Forderungen ihrer Umwelt ausgerichtet ist. Dies erfordert ein führungstheoretisches Konzept, das Instrumente zur Steuerung des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses bereitstellt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein ganzheitliches und praxisorientiertes Controlling-Konzept für die AHK Chile als einen Klein- und Mittelständischen NPO-Dienstleistungsbetrieb unter Berücksichtigung der gegebenen Prämissen und Besonderheiten sowie der spezifischen Zielstruktur zu entwickeln und abschließend eine Implementierungsstrategie vorzuschlagen. Die Entwicklung einer Controllingkonzeption, welche die Rahmenbedingungen berücksichtigt, sowie die organisatorische Absicherung dieser Konzeption, ist die erste Voraussetzung für ein in der Praxis effektives Controlling-System.
Insgesamt wird der aktuelle Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu der Problemstellung wiedergegeben; kombiniert mit einer starken Praxisorientierung. Denn letztlich richtet sich die Bearbeitung der Problemstellung nach der Philosophie, dass die Betriebswirtschaftslehre eine Wissenschaft ist, die dem Betriebe dienen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- 1.4 Wissenschaftstheoretische Grundlage
- 2. Grundlagen zum Controlling
- 2.1 Kurzer Abriss zum Controlling
- 2.2 Die Controlling-Philosophie
- 2.3 Begriff der Konzeption
- 2.4 Beziehung zwischen Controlling-Konzeption und Controlling-System
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Unternehmensprofil
- 3.1 Einführung
- 3.2 Rechtsform und Organisationsstruktur
- 3.3 Hauptaufgaben
- 3.4 Finanzierung
- 3.5 Betriebswirtschaftliche Abgrenzung des Objektbereiches
- 3.6 Zwischenfazit
- 4. Analyse und Erarbeitung des Soll-Anforderungsprofils
- 4.1 Bestimmung der externen und internen Kontextfaktoren
- 4.2 Zielsystem
- 4.3 Analyse der externen Einflussfaktoren
- 4.3.1 Globale Umfeldanalyse
- 4.3.2 Analyse des Wettbewerbumfeldes
- 4.3.3 Analyse der Abhängigkeiten zu den Anspruchsgruppen
- 4.4 Analyse der internen Einflussfaktoren
- 4.4.1 Zielsetzungen und Motive der Entscheidungsträger für die Einführung von Controlling
- 4.4.2 Unternehmensgröße
- 4.4.3 Technologie der Leistungserstellung
- 4.4.4 Leistungsprogramm
- 4.4.5 Organisationsstruktur
- 4.4.6 Führungsstil
- 4.4.7 Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber Controlling
- 4.4.8 Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit
- 4.4.9 Managementfähigkeiten
- 4.4.10 Entwicklungsphase
- 4.5 Analyse des Informationsbedarfs
- 4.6 Zwischenfazit
- 4.7 Bestimmung des Soll-Anforderungsprofils an das Controlling-Konzept
- 4.8 Analyse des Ist-Controllingprofils
- 4.8.1 Analyse des Rechnungswesens
- 4.8.2 Analyse der Unternehmensplanung
- 4.8.3 Zwischenfazit
- 4.9 Gegenüberstellung von Anforderungsprofil und Ist-Profil
- 5. Spezifikation des Controlling-Konzeptes
- 5.1 Controlling als führungstheoretisches Konzept
- 5.2 Bezugsrahmen des Controlling-Konzeptes für die AHK Chile
- 6. Soll-Konzeption für das Controlling-System
- 6.1 Modul 1: Aufbau eines Management Accounting als operatives Zentrum des Informationsversorgungssystems und Controlling
- 6.1.1 Aufbau einer integrierten Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung
- 6.1.1.1 Reformierung des kameralen Buchführungssystems
- 6.1.1.2 Aufbau einer Finanzbuchhaltung
- 6.1.1.3 Aufbau einer Finanzrechnung
- 6.1.1.4 Aufbau einer pagatorischen Erfolgsrechnung („GuV-Rechnung")
- 6.1.1.5 Aufbau einer erfolgswirtschaftlichen Bestandsrechnung (Bilanz)
- 6.1.1.6 Zusammenführung der Rechnungen
- 6.1.2 Aufbau controllinggerechter Kosten- und Leistungsrechnungsverfahren
- 6.1.2.1 Aufbau einer sachzielorientierten Indikatorenrechnung
- 6.1.2.2 Aufbau einer formalzielorientierten Kosten- und Leistungsrechnungsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung als geeignetes Verfahren
- Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung
- Möglichkeiten für einen weiteren Ausbau
- 6.1.1 Aufbau einer integrierten Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung
- 6.2 Modul 2: Aufbau eines strategischen Controlling (als Frühwarnsystem)
- 6.2.1 Potenzialanalyse
- 6.2.2 Umfeldanalyse
- 6.2.3 SOFT-Analyse
- 6.2.4 Szenario-Methode
- 6.2.5 Portfolio-Methoden
- 6.2.6 Strategische Bilanz
- 6.2.7 Weitere Entwicklungsmöglichkeit
- 6.3 Modul 3: Aufbau von führungsorientierten Kennzahlen
- 6.4 Modul 4: Aufbau eines Berichtswesens (Reporting)
- 6.5 Modul 5: Vom Management Accounting zur integrierten operativen Jahresplanung und Jahresbudgetierung
- 6.6 IT-Unterstützung für das Controlling-Konzept
- 6.7 Zwischenfazit
- 6.8 Organisatorische Absicherung der Controlling-Konzeption
- 6.1 Modul 1: Aufbau eines Management Accounting als operatives Zentrum des Informationsversorgungssystems und Controlling
- 7. Implementierung des Controlling-Konzeptes
- 7.1 Installierung des Controlling-Gedankens
- 7.2 Prozess der Einführung
- 8. Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Erklärung zur Diplomarbeit gemäß S 26 Abs. 6 DiplPrüfO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden Controlling-Konzeptes für die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (AHK Chile), ein Klein- und Mittelständisches NPO-Dienstleistungsunternehmen. Ziel ist es, ein Controlling-System zu entwickeln, das den spezifischen Anforderungen der AHK Chile gerecht wird und die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dabei werden die Besonderheiten der AHK Chile als NPO mit einer Sachzieldominanz berücksichtigt, die sich von rein erwerbswirtschaftlichen Unternehmen unterscheidet. Die Arbeit fokussiert auf die Gestaltung eines integrierten Informationssystems, das ein modernes Management Accounting, ein strategisches Controlling und ein aussagekräftiges Berichtswesen umfasst. Die Implementierung des Konzeptes wird im Rahmen eines Stufenmodells mit einer Projektorganisation beschrieben.
- Entwicklung eines integrierten Informationssystems für die AHK Chile
- Gestaltung eines controllingorientierten Rechnungswesens als „Management Accounting" für eine effektivere Steuerung der Leistungserstellung
- Aufbau eines strategischen Controlling zur frühzeitigen Erkennung von Chancen und Risiken im dynamischen Umfeld
- Integration eines aussagekräftigen Berichtswesens zur Entscheidungsunterstützung
- Etablierung eines Stufenmodells für die Implementierung des Controlling-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es werden die wesentlichen Grundbegriffe des Controlling, die Controlling-Philosophie und die Konzeption des Controlling als Führungsunterstützendes Koordinationskonzept erläutert. Kapitel 3 beschreibt die AHK Chile als Objekt der Untersuchung. Es werden die Rechtsform, die Organisationsstruktur, die Hauptaufgaben, die Finanzierung und die betriebswirtschaftliche Abgrenzung des Unternehmens beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die relevanten Kontextfaktoren, die das Anforderungsprofil an das Controlling-Konzept bestimmen. Es werden die externen Einflussfaktoren (globale Umfeldanalyse, Wettbewerbsanalyse, Abhängigkeiten zu den Anspruchsgruppen) und die internen Einflussfaktoren (Zielsetzungen der Entscheidungsträger, Unternehmensgröße, Technologie der Leistungserstellung, Leistungsprogramm, Organisationsstruktur, Führungsstil, Akzeptanz der Mitarbeiter, Veränderungsbereitschaft, Managementfähigkeiten, Entwicklungsphase) untersucht. Eine Informationsbedarfsanalyse mit Hilfe der Methode der kritischen Erfolgsfaktoren zeigt den konkreten Informationsbedarf der Entscheidungsträger auf.
Kapitel 5 spezifiziert das Controlling-Konzept, das als Führungstheoretisches Konzept die Koordinationsfunktion aller Führungsteilsysteme im Unternehmen erfüllen soll. Das 3-Ebenen-Konzept dient als Bezugsrahmen für die Gestaltung des Controlling-Konzeptes.
Kapitel 6 entwickelt die Soll-Konzeption für das Controlling-System. Es werden verschiedene Module vorgestellt, die ein integriertes Informationssystem aufbauen: ein Management Accounting, ein strategisches Controlling, ein Berichtswesen, ein Kennzahlenmanagement und ein operatives Planungssystem. Die Kapitel beschreiben die einzelnen Module und ihre Bedeutung für die AHK Chile.
Kapitel 7 behandelt die Implementierung des Controlling-Konzeptes. Es werden die Installierung des Controlling-Gedankens und der Prozess der Einführung mit einem Stufenkonzept beschrieben. Die Projektorganisation mit ihren Teams und die Unterstützung durch einen externen Berater werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Controlling, Management Accounting, strategisches Controlling, NPO, AHK Chile, Zielsystem, Sachzieldominanz, Informationsversorgung, Unternehmensplanung, Implementierung, Projektorganisation, Stufenkonzept, Kennzahlenmanagement, Berichtswesen, Finanzierung, Wettbewerbsanalyse, Umweltfaktoren, Stakeholder-Management, Effizienz, Effektivität, Integration, Koordination.
- Quote paper
- Maik Fischer (Author), 2002, Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10354
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.