Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den beiden marktführenden deutschen Unternehmen der Sportartikelindustrie: Adidas und Puma. Um aufzuzeigen, ob und inwiefern die beiden Familienunternehmen Adidas und Puma Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Wesentlichkeitsanalysen hinsichtlich der strategischen CSR-Ausrichtung erkennen lassen, werden die Wesentlichkeitsanalysen beider Unternehmen anhand der Methodik einer vergleichenden Literaturanalyse betrachtet.
Durch die Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit können letztlich nach einer systematischen Auswertung, Handlungsempfehlungen für die Zukunft skizziert und ausgesprochen werden.
Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist in den letzten Jahren immer häufiger in den Fokus vieler Unternehmen geraten. Der ursprünglich aus den USA stammende Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) nimmt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle ein. Ein Bereich, in dem CSR mittlerweile verstärkt in den Vordergrund gerückt ist, ist die Textil -und Sportartikelindustrie. Alleine die Textilbranche verursachte 2018 rund 4% der weltweiten Gesamtemissionen, wobei mehr als 70% dieser Emissionen aus vorgelagerten Aktivitäten, insbesondere der energieintensiven Herstellung, Aufbereitung und Verarbeitung von Rohstoffen stammen.
Nachhaltigkeitsthemen, die negative oder positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben sowie Nachhaltigkeitsthemen, die sich wiederum auf die einzelnen Unternehmen auswirken, sind in diesem Zusammenhang zu nennen und können von Unternehmen in einer sogenannten „Wesentlichkeitsanalyse“ priorisiert und dargestellt werden. Obwohl 90% der DAX 30-Unternehmen mittlerweile eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen, ist die tatsächliche Relevanz von Wesentlichkeitsanalysen für Unternehmen der Sportartikelindustrie jedoch weitgehend unerforscht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und theoretische Diskussion
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Strategische CSR und Wesentlichkeit
- Strategische CSR
- Wesentlichkeitsanalyse
- Bestandteile der Wesentlichkeitsanalyse
- Umfeldanalyse
- Unternehmensanalyse
- Analyse der Stakeholder-Erwartungen
- Wesentlichkeitsmatrix und Ansatzpunkte für die CSR-Strategie
- Wesentlichkeit und Wirkungsorientierung
- CSR-Kernthemen der ISO 26000
- Sustainable Development Goals (SDGs)
- Operative CSR und Kerngeschäft
- Wesentlichkeit in der Sportartikelindustrie
- Analyse CSR-relevanter Branchenherausforderungen
- Wesentlichkeitsanalysen im Vergleich
- Wesentlichkeitsansatz bei Adidas
- Wesentlichkeitsansatz bei Puma
- Zwischenfazit
- Wesentlichkeit und strategische CSR-Ausrichtung
- Vergleich wesentlicher Prioritäten mit CSR-Strategien
- Wesentlichkeit und „Sport needs a space“
- Wesentlichkeit und „10FOR20“
- Wesentlichkeit, ISO-Kernthemen und SDGs im Vergleich
- Wesentlichkeit und Kernthemen der ISO 26000
- Adidas und ISO 26000
- Puma und ISO 26000
- Wesentlichkeit und SDGs
- Adidas und die Ziele der vereinten Nationen
- Puma und die Ziele der Vereinten Nationen
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Wesentlichkeitsanalysen für die strategische CSR-Ausrichtung ausgewählter Unternehmen der Sportartikelindustrie. Sie analysiert die beiden Unternehmen Adidas und Puma im Hinblick auf ihre CSR-Strategien und die Integration von Wesentlichkeitsanalysen in diesen Kontext.
- Die Rolle von Wesentlichkeitsanalysen für die strategische CSR-Ausrichtung
- Der Vergleich der Wesentlichkeitsanalysen von Adidas und Puma
- Die Integration von CSR-Strategien und Wesentlichkeitsanalysen
- Die Verbindung von Wesentlichkeitsanalysen mit den Kernthemen der ISO 26000 und den Sustainable Development Goals (SDGs)
- Die Bedeutung von Wesentlichkeitsanalysen für die operative CSR und das Kerngeschäft der Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und beleuchtet die Bedeutung der strategischen CSR und Wesentlichkeitsanalysen. Im zweiten Kapitel werden die Bestandteile der Wesentlichkeitsanalyse, wie Umfeldanalyse, Unternehmensanalyse und Analyse der Stakeholder-Erwartungen, sowie die Zusammenhänge mit der CSR-Strategie und der Wirkungsorientierung anhand der ISO 26000 und der Sustainable Development Goals (SDGs) näher betrachtet. Der dritte Abschnitt untersucht die Bedeutung von Wesentlichkeitsanalysen in der Sportartikelindustrie und vergleicht die Ansätze von Adidas und Puma. Das vierte Kapitel analysiert die Integration von Wesentlichkeitsanalysen in die CSR-Strategien der beiden Unternehmen und setzt sie in Bezug zu den Kernthemen der ISO 26000 und den Sustainable Development Goals (SDGs). Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen abgerundet.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Wesentlichkeitsanalyse, Sportartikelindustrie, Adidas, Puma, strategische CSR, Stakeholder-Erwartungen, ISO 26000, Sustainable Development Goals (SDGs)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Bedeutung von Wesentlichkeitsanalysen für die strategische CSR-Ausrichtung ausgewählter Unternehmen der Sportartikelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035283