Der Fokus dieser Hausarbeit liegt auf der Textanalyse des Märchens „Rotkäppchen“. Diese Arbeit stützt sich auf das französische Original "Le Petit Chaperon Rouge" von Charles Perrault (1628-1703) in "Histoires ou Contes du Temps Passé. Avec des Moralitez" aus dem Jahre 1697 und die deutsche Fassung von Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm aus ihrem Band Kinder- und Hausmärchen von 1812. Wie können die beiden Fassungen von Rotkäppchen eine kleine Form darstellen? Um die beiden Fassungen zu vergleichen wird zuerst ein Einblick in das Genre Märchen gegeben. Dann wird eine vergleichende Studie beider Märchen vorgestellt.
Die kleinen Formen werden heutzutage geschätzt, zweifellos wegen des beschleunigten Tempos des heutigen Lebens, das eine schnelle Lektüre (z. B. in der U-Bahn) erfordert. Diese Mikro-Erzählungen sind im Alltag verwurzelt, inspiriert von Nachrichten und städtischen Legenden, am Schnittpunkt von traditionellem Geschichtenerzählen, Literatur und städtischer Folklore. Folgende kleine Formen sind in der Literatur gebräuchlich: Witz, Anekdote, Parabel, Fabel, Pitch, Klappentext, kurze Vita, Telegramm, Briefe, Sketch, Tweet, Snapchat, Email, Memes und Sonnet. Ich möchte auf eine kleine Form zurückkommen, die Jung und Alt seit langem begeistert, und zwar die Märchen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE MÄRCHEN UND IHRE BESONDEREN MERKMALE
- WAS SIND MÄRCHEN?
- URSPRUNG DER MÄRCHEN
- DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER MÄRCHEN
- DIE MERKMALE DER MÄRCHEN
- DIE STRUKTUR DER MÄRCHEN
- LE PETIT CHAPERON ROUGE & ROTKÄPPCHEN
- DAS FRANZÖSISCHE MÄRCHEN „LE PETIT CHAPERON ROUGE“
- DIE DEUTSCHE VERSION «ROTKÄPPCHEN »
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die kleine Form des Märchens am Beispiel von „Rotkäppchen“. Dabei wird das französische Original „Le Petit Chaperon Rouge“ von Charles Perrault mit der deutschen Fassung von Jacob und Wilhelm Grimm verglichen. Das Ziel ist es, die spezifischen Merkmale und die Struktur der Märchen zu analysieren und die Unterschiede zwischen den beiden Fassungen von „Rotkäppchen“ aufzuzeigen.
- Die Definition und die Merkmale des Märchens
- Der Ursprung und die Entwicklung der Märchen
- Die verschiedenen Formen von Märchen (Volksmärchen und Kunstmärchen)
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Fassungen von „Rotkäppchen“
- Die Bedeutung der Märchen für die Kultur und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I. DIE MÄRCHEN UND IHRE BESONDEREN MERKMALE
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Märchens und seinen spezifischen Merkmalen. Es werden die Ursprünge des Märchens, seine verschiedenen Formen und seine typischen Elemente beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass Märchen eine eigene Gattung bilden, die sich durch ihre fantastischen Elemente, ihre universelle Thematik und ihren Fokus auf Gut und Böse auszeichnet.
II. LE PETIT CHAPERON ROUGE & ROTKÄPPCHEN
Dieser Abschnitt präsentiert eine vergleichende Studie der französischen und deutschen Version von „Rotkäppchen“. Die Analyse fokussiert auf die unterschiedlichen Schwerpunkte und Interpretationen der beiden Fassungen. Es werden sowohl inhaltliche als auch sprachliche Besonderheiten herausgestellt, die die kulturellen und historischen Kontexte der beiden Geschichten widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Märchen, Le Petit Chaperon Rouge, Rotkäppchen, Charles Perrault, Jacob und Wilhelm Grimm, Volksmärchen, Kunstmärchen, Struktur, Merkmale, Vergleich, Kultur, Geschichte, Symbolismus, Interpretation, Happy End
- Quote paper
- Elsa Fevre (Author), 2020, Märchen - eine kleine Form. Am Beispiel der Märchen "Rotkäppchen" und "Le Petit Chaperon Rouge", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035263